Diese Arbeit widmet sich dem deutschen Schulsystem und der Frage, wie das Schulsystem bezüglich der Verteilung von Bildungschancen gerechter werden kann.
Das Niveau des Schulabschlusses ist für die weitere gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der Heranwachsenden von immenser Bedeutung. Im Jahr 2017 verließen 6,3 Prozent der Schüler*innen in Deutschland die Schule ohne einen Schulabschluss. Für diese Heranwachsenden gestaltet sich der weitere berufliche Weg dadurch als schwierig. Dabei werden ihre Bildungschancen in einem hohen Maße durch die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, bestimmt. In Studien wie PISA zeigen sich im Vergleich zu anderen Ländern einige Kritikpunkte in Bezug auf die Umsetzung von Chancengleichheit im deutschen Schulsystem. Um die Ursachen dieser Chancenungleichheit in Deutschland zu eruieren, rücken in der folgenden Untersuchung die strukturellen Bedingungen der Schule und die Unterrichtsführung in den Fokus. An deutschen Schulen ist eine zunehmende Heterogenität der Schülerschaft zu verzeichnen, die die Lehrer*innen vor große Herausforderungen stellt. Diese Heterogenität zeichnet sich durch Differenzen in der Kapitalausstattung, den häuslichen Lernanregungen, sowie in den individuellen Lernvoraussetzungen aus. Das kann zu erheblichen Unterschieden der Leistungsniveaus führen. In Bezug zur zuvor dargestellten Problematik der Chancengerechtigkeit im deutschen Schulsystem untersucht die vorliegende Arbeit die folgende Frage: Kann der Daltonunterricht zu mehr Chancengerechtigkeit im deutschen Schulsystem führen?
In Form einer Literaturarbeit soll in dem Ergebnisteil anhand passender Studien und der anschließenden Diskussion erläutert werden, inwieweit der Daltonunterricht dazu beitragen kann, die Bildungsungleichheiten in Deutschland zu vermindern. Am Ende dieser Arbeit werden im Fazit alle Erkenntnisse der Literaturarbeit zusammenfassend erläutert. Die möglichen Aussichten des deutschen Schulsystems, vor allem in Bezug auf ihre Chancenungleichheit, werden in einem Ausblick dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das deutsche Schulsystem
- Die Struktur des deutschen Bildungssystems
- Bildungsungleichheiten in Deutschland
- Bildung und soziale Herkunft
- Pierre Bourdieu - Die Reproduktion ungleicher Bildungschancen
- Raymond Boudon – primäre und sekundäre Herkunftseffekte
- Methodik
- Daltonunterricht
- Entstehung
- Didaktische Methoden
- Individualisierung als Antwort auf die Heterogenität
- Selbstgesteuertes Lernen mit Bezug zum Konstruktivismus
- „Dalton-Schulen\" in Deutschland
- Erfolge des Daltonunterrichts und der individuellen Förderung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem deutschen Schulsystem und der Frage, wie es hinsichtlich der Verteilung von Bildungschancen gerechter gestaltet werden kann. Die Arbeit untersucht die Strukturen des deutschen Bildungssystems, die Bildungsungleichheiten in Deutschland und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, insbesondere anhand der Theorien von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon. Weiterhin wird der Daltonunterricht als ein möglicher Ansatz zur Förderung von Chancengleichheit beleuchtet.
- Strukturen des deutschen Bildungssystems und ihre Auswirkungen auf Bildungsungleichheiten
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
- Theoretische Grundlagen von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon
- Daltonunterricht und seine Potenziale zur Steigerung von Chancengleichheit
- Individuelle Förderung und Selbstgesteuertes Lernen im Kontext des Daltonunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das deutsche Schulsystem und die Frage nach Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich werden als Ausgangspunkt der Arbeit vorgestellt. Die Motivation für die Untersuchung liegt in der Überzeugung, dass jedes Kind unabhängig von seinem sozialen Hintergrund gleiche Bildungschancen haben sollte. Die Arbeit befasst sich mit den Strukturen des deutschen Bildungssystems, den Bildungsungleichheiten in Deutschland und dem Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg.
- Das deutsche Schulsystem: In diesem Kapitel werden die Struktur des deutschen Bildungssystems sowie die bestehenden Bildungsungleichheiten in Deutschland beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle des Schulsystems als staatliche Institution, die die Bildung als Mensch unterstützen soll.
- Bildung und soziale Herkunft: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg anhand der Theorien von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon. Die Arbeit beleuchtet, wie die Reproduktion ungleicher Bildungschancen durch soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst wird.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, welche eine Literaturrecherche und eine Analyse von Studien umfasst.
- Daltonunterricht: Dieses Kapitel stellt den Daltonunterricht als pädagogisches Konzept vor. Die Entstehung, die didaktischen Methoden, die Anwendung an deutschen Schulen sowie die Erfolge des Daltonunterrichts werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Chancengerechtigkeit, Bildungsungleichheit, sozialer Herkunft, Bildungserfolg, Pierre Bourdieu, Raymond Boudon, Daltonunterricht, individualisierter Unterricht, Selbstgesteuertes Lernen, Heterogenität und Konstruktivismus. Im Fokus der Arbeit stehen insbesondere die Auswirkungen von Bildungsstrukturen und Unterrichtsmethoden auf die Verteilung von Bildungschancen in Deutschland.
- Citar trabajo
- Sabine Oberländer (Autor), 2019, Mit dem Daltonunterricht zu mehr Chancengerechtigkeit? Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541337