Ziel der Hausarbeit ist es, aufzuzeigen wie der Milieuansatz für die Angebots- und Programmplanung einer Institution fruchtbar gemacht werden kann. Wie werden Personen effizient für Weiter- und Erwachsenenbildungsangebote angesprochen? Wie ist es möglich, Angebote zu erstellen, die den Ansprüchen der Bevölkerungsgruppe in Bezug auf Weiterbildung gerecht werden und sich des Weiteren von anderen Unternehmen abheben? In der vorliegenden Hausarbeit geht es darum, herauszustellen, wie gezielt Bevölkerungsgruppen im Blick auf ihre entsprechenden Interessen und Wünsche angesprochen werden können, um sie als Teilnehmer für die Weiterbildungsangebote- und Veranstaltungen in Institutionen zu gewinnen.
Um auf das umfassende Thema „Milieumarketing im Hinblick auf Weiterbildungsverhalten und -Interessen“ näher eingehen zu können, ist es erstmals notwendig, auf die Determinanten der Weiterbildungsteilnahme einzugehen. Mit der Fragestellung, aus welchen Gründen, d.h. welche Motive und Interessen Teilnehmende, potenziell Teilnehmende und Nichtteilnehmende vertreten, und vor allem, wann eine Teilnahme an Weiterbildungsangeboten in Anspruch genommen wird, wurde schon in den zwanziger Jahren diskutiert. Auch heute steht diese Frage noch im Mittelpunkt der Erwachsenenbildungsforschung.
Nach der Auffassung von Barz und Tippelt ist die „Teilnahme an Weiterbildung freiwillig“ und somit von der Motivation der Einzelnen sowie dem Zeit- und Geldbudget abhängig. Besucher der Weiterbildungsangebote, sind „Adressaten/Innen“, und Teil einer „Zielgruppe“ oder auch im Kontext des aufkommenden Marketings in der Erwachsenenbildung „Kund/In“. Daher ist es von Notwendigkeit, die Begriffe Teilnehmer, Adressat und Zielgruppe zu bestimmen und voneinander abzugrenzen. Um auf eine zielspezifische Programmplanung eingehen zu können, ist eine klare Definition der Zielgruppe wichtig. Im weiteren Schritt wird der Zusammenhang zwischen Weiterbildungsteilnahme und Milieuzugehörigkeit, basierend auf Forschungsprojekten, die erstmals nicht nur soziodemografischen Gründe fokussieren, sondern sich ebenfalls mit der Untersuchung von sozialen Milieus und deren Nutzen beschäftigen, herausgestellt. Abschließend wird anhand des Milieumodells diskutiert, welche Chancen mit Hilfe eines solchen Modells verwirklicht werden können. Es werden aber auch die Grenzen und Risiken dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teilnehmer, Adressat, Zielgruppe
- 1.1 Teilnehmer- und Adressatenforschung und Zielgruppenbezug
- 2. Zielgruppenmarketing am Beispiel der Milieuforschung
- 2.1 Soziale Milieus
- 2.3 Konzepte des Marketings
- 2.4 Soziale Milieus als Analyseeinheit im Weiterbildungsmarkt
- 3. Umsetzungen in die Praxis
- 4. Chancen und Grenzen des Marketings in der Erwachsenen-bildung
- 5. Fazit
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie gezielt Bevölkerungsgruppen im Hinblick auf ihre Weiterbildungsinteressen und -wünsche angesprochen werden können, um sie als Teilnehmer für Weiterbildungsangebote und -veranstaltungen in Institutionen zu gewinnen. Dabei werden zunächst die Determinanten der Weiterbildungsteilnahme betrachtet, insbesondere die Motive und Interessen von potenziellen Teilnehmern. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Weiterbildungsteilnahme und Milieuzugehörigkeit beleuchtet, wobei der Fokus auf Forschungsprojekten liegt, die soziale Milieus und deren Nutzen für die Erwachsenenbildung untersuchen.
- Analyse der Determinanten der Weiterbildungsteilnahme, insbesondere Motive und Interessen.
- Bedeutung von Teilnehmer-, Adressaten- und Zielgruppenforschung im Kontext der Weiterbildung.
- Zusammenhang zwischen Milieuzugehörigkeit und Weiterbildungsteilnahme.
- Potenzial und Grenzen des Milieumarketings für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten.
- Praxisrelevante Erkenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung von zielgerichteten Marketingstrategien in der Erwachsenenbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Milieumarketing im Hinblick auf Weiterbildungsverhalten- und Interessen“ ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Dabei wird auf die Bedeutung der Zielgruppenansprache und die Determinanten der Weiterbildungsteilnahme eingegangen.
Kapitel 1 befasst sich mit den Begriffen Teilnehmer, Adressat und Zielgruppe und deren Abgrenzung. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Teilnehmer- und Adressatenforschung zusammengefasst und der Zusammenhang zwischen Zielgruppenbezug und der Entwicklung von effektiven Weiterbildungsangeboten aufgezeigt.
Kapitel 2 widmet sich dem Zielgruppenmarketing am Beispiel der Milieuforschung. Der Fokus liegt auf der Frage, welchen Nutzen die Betrachtung sozialer Milieus für die Untersuchung von Weiterbildungsverhalten- und Interessen bietet. Das Konzept des sozialen Milieus wird vorgestellt und die Bedeutung von Milieu-spezifischen Marketingstrategien in der Erwachsenenbildung beleuchtet.
Kapitel 3 zeigt praktische Umsetzungen des Milieumarketings in der Erwachsenenbildung auf. Es werden konkrete Beispiele und Strategien vorgestellt, die auf die Bedürfnisse und Interessen verschiedener sozialer Milieus eingehen.
Kapitel 4 diskutiert Chancen und Grenzen des Marketings in der Erwachsenenbildung. Es werden die Potenziale des Milieumarketings zur Steigerung der Teilnehmerzahlen und zur Entwicklung relevanter Weiterbildungsangebote hervorgehoben, aber auch die Risiken und Herausforderungen, die mit diesem Ansatz verbunden sind, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Milieumarketing, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsinteressen, soziale Milieus, Zielgruppenmarketing, Erwachsenenbildung, Teilnehmerforschung, Adressatenforschung, Zielgruppenbezug, Bildungsangebote, Marketingstrategien.
- Citar trabajo
- Ricarda Richard (Autor), 2012, Milieumarketing für die Angebots- und Programmplanung. Wie werden Personen effizient für Weiter- und Erwachsenenbildungsangebote angesprochen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541394