Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Die Auswirkungen schulstruktureller Einflussgrößen auf die Wahrnehmung des Sportunterrichtes von Schülerinnen und Schülern

Eine deutsch-niederländische Vergleichsstudie

Titre: Die Auswirkungen schulstruktureller Einflussgrößen auf die Wahrnehmung des Sportunterrichtes von Schülerinnen und Schülern

Thèse de Master , 2019 , 176 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Veränderungsprozesse moderner Staaten und damit einhergehender Anpassungsdruck führen seit einigen Jahren dazu, dass mehr denn je über die Qualität von Bildung gesprochen wird. Dies macht nicht nur deutlich, dass Bildung von besonderer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit dieser Staaten ist. Sondern begründet außerdem, warum diese daran interessiert sind, die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler, als Produkt ihrer Bildungssysteme, einem Vergleich zu unterziehen. Somit gehen aus internationalen Schulleistungsuntersuchungen, wie der PISA- oder IGLU-Studie Erkenntnisse hervor, die nicht nur Auskunft über die Kompetenzen der Lernenden, sondern auch über die Qualität der Bildungssysteme bzw. den Unterricht liefern. Diese bieten die Möglichkeit, die jeweilige nationale Bildungspolitik zu verbessern, indem der strukuturelle Vorgaben für System und Prozessebene sich an den Ländern orientieren, die dabei besonders gut abschneiden. Die Potenziale dieser Vergleiche für die Bildungssysteme der Staaten und ihren Unterricht werden dadurch deutlich.

Bestehende Untersuchungen sind dabei jedoch so angelegt, dass lediglich Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern erfasst werden, die wichtig für das lebenslange Lernen sind und somit als grundlegend beschrieben werden können. Darunter fallen vor allem mathematische und sprachliche Inhalte, sodass das Potenzial der Studien für weitere Fächer nicht ausgeschöpft werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Interkulturelle Gegenüberstellung schulstruktureller Einflussgrößen des deutschen und niederländischen Sportunterrichtes
    • 2.1 Einflussgröße: Schulsteuerung
      • 2.1.1 Schulsteuerung in Deutschland
      • 2.1.2 Schulsteuerung in den Niederlanden
      • 2.1.3 Interkulturelle Gegenüberstellung der Schulsteuerung
    • 2.2 Einflussgröße: Organisationsstruktur
      • 2.2.1 Organisationsstruktur in Deutschland
      • 2.2.2 Organisationsstruktur in den Niederlanden
      • 2.2.3 Interkulturelle Gegenüberstellung der Organisationsstruktur
    • 2.3 Einflussgröße: Lehrperson
      • 2.3.1 Zur Lehrperson in Deutschland
      • 2.3.2 Zur Lehrperson in den Niederlanden
      • 2.3.3 Interkulturelle Gegenüberstellung der Lehrpersonen
    • 2.4 Einflussgröße: fachliche Struktur
      • 2.4.1 Struktur des Schulsportes in Deutschland
      • 2.4.2 Struktur des Schulsportes in den Niederlanden
      • 2.4.3 Interkulturelle Gegenüberstellung der fachlichen Strukturen
    • 2.5 Konsequenzen der Betrachtung schulstruktureller Einflussgrößen für die vorliegende Untersuchung
  • 3 Interkulturelle Gegenüberstellung empirischer Studien bezüglich der Wahrnehmung des Sportunterrichtes durch deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler
    • 3.1 Zur Forschungslage
      • 3.1.1 Forschungslage in Deutschland
      • 3.1.2 Forschungslage in den Niederlanden
      • 3.1.3 Interkulturelle Gegenüberstellung der Forschungslagen
    • 3.2 Interkulturelle Gegenüberstellung vergleichbarer, empirischer Befunde
      • 3.2.1 Lernende über die Sinngebungen des Faches Sport
      • 3.2.2 Relevanz des Faches Sport aus Sicht der Lernenden
      • 3.2.3 Lernende zu den Inhalten des Sportunterrichtes
      • 3.2.4 Beurteilung des Sportunterrichtes aus Sicht der Lernenden
      • 3.2.5 Lernende zu den Noten im Sportunterricht
      • 3.2.6 Die Sportlehrperson aus Sicht der Lernenden
    • 3.3 Konsequenzen der Betrachtung ausgewählter, empirischer Befunde für die vorliegende Untersuchung
  • 4 Empirische Vergleichsstudie zur Wahrnehmung des Sportunterrichtes durch deutsche und niederländische Lernende
    • 4.1 Methodisches Vorgehen
    • 4.2 Der Fragebogen als Erhebungsinstrument
      • 4.2.1 Aufbau des Fragebogens
      • 4.2.2 Übersetzung des Fragebogens
    • 4.3 Die Durchführung der Vergleichsstudie
    • 4.4 Das Auswertungsverfahren
    • 4.5 Darstellung der Ergebnisse
      • 4.5.1 Lernende über die Sinngebung des Faches Sport
      • 4.5.2 Relevanz des Faches Sport aus Sicht der Lernenden
      • 4.5.3 Lernende zu den Inhalten des Sportunterrichtes
      • 4.5.4 Beurteilung des Sportunterrichtes aus Sicht der Lernenden
      • 4.5.5 Lernende zu den Noten im Sportunterricht
      • 4.5.6 Die Sportlehrperson aus Sicht der Lernenden
    • 4.6 Konsequenzen der Vergleichsstudie für die vorliegende Untersuchung
  • 5 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Unterrichtsqualität im deutschen und niederländischen Sportunterricht
    • 5.1 Resultierende Erkenntnisse bezüglich der Unterrichtsqualität im deutschen und niederländischen Sportunterricht durch interkulturelle, empirische Befunde
      • 5.1.1 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Sinngebung des Sportunterrichtes
      • 5.1.2 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Relevanz des Sportunterrichtes
      • 5.1.3 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Inhalte des Sportunterrichtes
      • 5.1.4 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Beurteilung des Sportunterrichtes
      • 5.1.5 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Noten im Sportunterricht
      • 5.1.6 Analyse der interkulturellen, empirischen Befunde bezüglich der Sportlehrperson
      • 5.1.7 Analyseergebnisse bezüglich der Unterrichtsqualität des deutschen und niederländischen Sportunterrichtes
    • 5.2 Betrachtung der Erkenntnisse vor dem Hintergrund schulstruktureller Unterschiede der Bildungssysteme
      • 5.2.1 Begründungsversuch der landesspezifischen Bedeutung des (Schul-)Sportes durch schulstrukturelle Einflussgrößen
      • 5.2.2 Begründungsversuch der landesspezifischen Effektivität des Schulsportes durch schulstrukturelle Einflussgrößen
      • 5.2.3 Begründungsversuch des landesspezifischen Umgangs mit Heterogenität durch schulstrukturelle Einflussgrößen
      • 5.2.4 Begründungsversuch der landesspezifischen Qualitätswahrnehmung des Sportunterrichtes durch schulstrukturelle Einflussgrößen
  • 6 Fazit und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von schulstrukturellen Einflussgrößen auf die Wahrnehmung des Sportunterrichtes von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und den Niederlanden. Die Studie verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Perspektiven von Lernenden aus beiden Ländern hinsichtlich der Bedeutung, Relevanz und Qualität des Sportunterrichtes zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die schulstrukturellen Besonderheiten beider Bildungssysteme, die Einfluss auf die Wahrnehmung des Sportunterrichtes haben.

  • Interkultureller Vergleich der Wahrnehmung des Sportunterrichtes
  • Analyse von schulstrukturellen Einflussgrößen in Deutschland und den Niederlanden
  • Bedeutung und Relevanz des Sportunterrichtes aus Sicht der Lernenden
  • Qualität des Sportunterrichtes in beiden Ländern
  • Vergleichende Untersuchung empirischer Studien und eigener Forschungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand einführt und die Forschungsfragen formuliert. Im zweiten Kapitel werden schulstrukturelle Einflussgrößen in Deutschland und den Niederlanden gegenübergestellt, wobei die Schwerpunkte auf Schulsteuerung, Organisationsstruktur, Lehrperson und fachliche Struktur liegen. Das dritte Kapitel analysiert empirische Studien, die sich mit der Wahrnehmung des Sportunterrichtes durch deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler befassen. Im vierten Kapitel wird eine eigene, empirische Vergleichsstudie vorgestellt, in der mittels eines Fragebogens die Wahrnehmung des Sportunterrichtes bei Schülerinnen und Schülern aus beiden Ländern untersucht wird. Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der interkulturellen Vergleichsstudie und beleuchtet die Unterschiede in der Unterrichtsqualität des Sportunterrichtes in beiden Ländern vor dem Hintergrund schulstruktureller Unterschiede. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung des Sportunterrichtes, schulstrukturellen Einflussgrößen, interkulturellem Vergleich, empirischen Studien, Unterrichtsqualität, Bildungssystemen, Deutschland, Niederlande.

Fin de l'extrait de 176 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen schulstruktureller Einflussgrößen auf die Wahrnehmung des Sportunterrichtes von Schülerinnen und Schülern
Sous-titre
Eine deutsch-niederländische Vergleichsstudie
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
176
N° de catalogue
V541400
ISBN (ebook)
9783346186713
ISBN (Livre)
9783346186720
Langue
allemand
mots-clé
empirische Studie sportunterricht Qualitätssicherung niederländischer Sportunterricht Vergleichsstudie Masterarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Die Auswirkungen schulstruktureller Einflussgrößen auf die Wahrnehmung des Sportunterrichtes von Schülerinnen und Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541400
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  176  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint