Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Der Antiheld "Travis Bickle". Eine Analyse des Protagonisten in Martin Scorseses "Taxi Driver"

Titre: Der Antiheld "Travis Bickle". Eine Analyse des Protagonisten in Martin Scorseses "Taxi Driver"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Wolf (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Martin Scorseses Taxi Driver (1976) entstammt einer Zeit, in der sich Hollywood im Umbruch befindet. Kinofilme werden zu Autorenwerken, das glattgebügelte Kinoerlebnis der vorangegangenen Jahrzehnte weicht pessimistischeren Darstellungen. Hinzu kommt eine etwa durch den Vietnamkrieg angeheizte politische Stimmung in den USA. Deshalb ist Taxi Driver als zeitgenössische Kritik einerseits zu verstehen, andererseits stellt der Film auch heute noch ein in sich geschlossenes Kunst- und Meisterwerk dar.

Nicht zuletzt Robert De Niros ikonische Darstellung des geistig zermürbten Taxifahrers Travis Bickle bleibt in Erinnerung. Es sind Darstellungen wie diese, die Scorsese den Ruf eingebracht haben, eine Vorliebe für sog. Antihelden zu haben. In der Filmkritik zu The Wolf of Wallstreet unterstellt Spiegel Online dem Regisseur sogar, über „drei Stunden hinweg […] die Perversion der männlichen Antihelden“ (Kleingers 2014) zu zelebrieren. Über die Protagonisten in einem Scorsese-Film gibt es vieles zu sagen und Bertellini und Reich widmen sich in einem Aufsatz sogar ganz gezielt „Scorsese’s Male Antiheroes“ (vgl. Bertellini/Reich 2015: 38f.).

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Figur Travis Bickle in Taxi Driver näher zu beleuchten. Ihre Wahrnehmung und die sich aus ihr ergebenden Motivationen und Ziele des Charakters sollen herauszuarbeitet werden. Wie die Figur von Scorsese und dem Drehbuchautor Paul Schrader konzeptioniert ist, soll dabei auch aus dem soziohistorischen Kontext abgeleitet werden. In einem letzten Schritt soll schließlich geklärt werden, ob die Figur tatsächlich als Antiheld zu verstehen ist und welche Eigenschaften eine solche Charakterisierung zulassen. Denn wann wird ein Protagonist zu mehr als einem bloßen Protagonisten? Was macht ihn zu einem Helden, geschweige denn zu einem Antihelden? Letzterer bildet schließlich einen Widerspruch in sich, weshalb der Antiheld in seiner Grundkonzeption schwieriger greifbar ist als die klassische Heldenfigur. Die Frage erscheint auch insofern interessant, als dass Taxi Driver das Konzept in seinen letzten Minuten ad absurdum führt, indem gezeigt wird, dass Protagonist Travis von der Öffentlichkeit als Held gefeiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 New Hollywood
    • 2.2 Der Protagonist von Martin Scorsese
    • 2.3 Der Antiheld: Konzeption und Definition
  • 3. Methodik
    • 3.1 Figurenanalyse im Film
  • 4. Taxi Driver: Eine Charakteranalyse
    • 4.1 Travis Bickle, der Taxifahrer. Travis Bickle, der Soldat.
    • 4.2 Travis Kommunikationsprobleme
    • 4.3 Katalysator der Veränderung: Iris
    • 4.4 Der Pfad Gottes? Travis' Feldzug gegen den Abschaum der Stadt
    • 4.5 Heldentum und Erlösung?
  • 5. Travis Bickle: Ein Antiheld?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Figur des Travis Bickle im Film Taxi Driver von Martin Scorsese. Sie analysiert die Figur aus psychologischer Perspektive und versucht, die Motivations- und Zielsetzung des Protagonisten im Kontext der New-Hollywood-Ära zu verstehen.

  • Analyse der Figur des Travis Bickle im Kontext der New-Hollywood-Ära
  • Bedeutung von "Antiheld" als Filmfigur
  • Einfluss des soziohistorischen Kontextes auf die Charakterisierung
  • Untersuchung der Kommunikationsprobleme des Protagonisten
  • Analyse des Motivations- und Zielsetzungsverhaltens des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Taxi Driver im Kontext der New-Hollywood-Ära. Kapitel 2 bietet den theoretischen Hintergrund, indem die New-Hollywood-Bewegung, der typische Scorsese-Protagonist und das Konzept des Antihelden beleuchtet werden. Kapitel 3 erläutert kurz die Methodik der Figurenanalyse. Kapitel 4 widmet sich einer detaillierten Charakteranalyse von Travis Bickle, die seine Persönlichkeit, seine Kommunikationsprobleme und seine Motivationen beleuchtet. Das Kapitel behandelt auch die Rolle der Figur Iris und Travis' Feldzug gegen den Abschaum der Stadt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen New Hollywood, Antiheld, Figurenanalyse, Charakterisierung, Motivation, Kommunikation, Taxi Driver, Martin Scorsese, Travis Bickle.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Antiheld "Travis Bickle". Eine Analyse des Protagonisten in Martin Scorseses "Taxi Driver"
Université
University of Trier
Cours
The Films of Martin Scorsese
Note
1,3
Auteur
Marcel Wolf (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
26
N° de catalogue
V541430
ISBN (ebook)
9783346160904
ISBN (Livre)
9783346160911
Langue
allemand
mots-clé
der antiheld travis bickle Analyse des Protagonisten in Martin Scorseses Taxi Driver analyse taxi driver taxi driver martin scorsese interpretation film analysis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Wolf (Auteur), 2016, Der Antiheld "Travis Bickle". Eine Analyse des Protagonisten in Martin Scorseses "Taxi Driver", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541430
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint