Im heutigen Zeitalter sind soziale Netzwerke, sowie das mobile Internet eine Selbstverständlichkeit geworden, die fest in unserem Alltag verankert ist. Seit dem neuen Jahrhundertwechsel hat sich einiges verändert. Als zuvor Jugendliche mit meist erst ca. zehn bis vierzehn Jahren ihr mobiles Telefon, welches ohne Internetfunktion war, bekamen, sind heutzutage sogar Kinder im Alter von drei oder vier Jahren fähig mobile Telefone, die mittlerweile Smartphones sind, zu bedienen.
Die rasante technische Entwicklung von Mobiltelefonen zu Smartphones mit unzähligen Apps, die überall heruntergeladen werden können, hat unsere Art der Kommunikation gravierend verändert. Seien es Nachrichten, die in Echtzeit verschickt werden können oder ein Videochat mit jemandem auf der anderen Seite der Welt. Die meisten Jugendlichen und junge Erwachsene nutzen diese neue Art der „Kommunikation“ als Informationsquelle. Jugendliche und junge Erwachsene sind in dieser Zeit ihres Daseins definitiv am empfänglichsten.
In diesem Zusammenhang, kommen wir zu Instagram. Instagram ist eine mittlerweile 10 Jahre alte App, die bei jungen Erwachsenen und Jugendlichen immer mehr an Popularität gewinnt. Die vorliegende Seminararbeit „Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene Instagram? - Eine Empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten“ deckt großräumig alle Nutzungsbeobachtungen der Bereiche Smartphones, Social Media Apps und vor allem den Bereich der Social Media App Instagram ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz für die Praxis
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Social Media
- Definition und Rahmendaten
- Funktionen
- Methode
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Problemzentriertes Interview
- Konstruktion Interviewleitfaden
- Stichprobenauswahl
- Datenauswertung
- Wörtliche Transkription
- Inhaltsanalyse nach Mayring
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes Bild der Instagram-Nutzung in dieser Altersgruppe zu zeichnen. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz dieser Plattform im Kontext der digitalen Medienlandschaft und betrachtet die Auswirkungen auf die Kommunikation und Informationsbeschaffung dieser Zielgruppe.
- Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram
- Relevanz von Instagram im Kontext digitaler Medien
- Auswirkungen der Instagram-Nutzung auf Kommunikation und Informationsbeschaffung
- Methodische Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung qualitativer Daten
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rasanten technischen Entwicklung im Bereich der Mobiltelefonie und des mobilen Internets ein und hebt die zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke im Alltag hervor. Sie betont die besondere Relevanz von Instagram bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen und skizziert den Umfang der vorliegenden Arbeit, die sich mit dem Nutzungsverhalten auf dieser Plattform auseinandersetzt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet die Charakteristika von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Zielgruppe, definiert den Begriff "Social Media" und beschreibt detailliert Instagram, einschließlich seiner Funktionen und seines Stellenwerts in der digitalen Medienwelt. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Interpretation der späteren empirischen Ergebnisse.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode (problemzentrierte Interviews), die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Stichprobenauswahl und die Datenanalyse (Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Beschreibung der Methoden sichert die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es beschreibt die erhobenen Daten, ohne diese jedoch schon zu interpretieren. Es dient als Grundlage für die anschließende Interpretation und Reflexion der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln. Hier könnten beispielsweise zentrale Ergebnisse wie Häufigkeit der Nutzung, genutzte Funktionen oder die Rolle von Instagram in sozialen Beziehungen vorgestellt werden (ohne explizite Interpretation).
Schlüsselwörter
Instagram, Nutzungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Social Media, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, digitale Medien, Kommunikation, Informationsbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Instagram-Nutzung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. Sie analysiert die Relevanz von Instagram im Kontext der digitalen Medienlandschaft und betrachtet die Auswirkungen auf die Kommunikation und Informationsbeschaffung dieser Zielgruppe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel mit den Ergebnissen, und schliesslich ein Fazit und Ausblick. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung und die Zielsetzung. Die theoretischen Grundlagen behandeln Jugendliche und junge Erwachsene als Zielgruppe, Social Media im Allgemeinen und Instagram im Speziellen. Das Methodenkapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Datenerhebung (problemzentrierte Interviews), die Stichprobenauswahl und die Datenanalyse (Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Ergebnisse werden separat präsentiert, bevor sie im Fazit interpretiert und reflektiert werden.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels problemzentrierter Interviews. Die Datenanalyse basiert auf der Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Interviewleitfaden wurde speziell für die Studie konstruiert, und die Stichprobenauswahl wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Instagram-Nutzung, darunter das konkrete Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Bedeutung von Instagram in der digitalen Medienlandschaft, die Auswirkungen auf Kommunikation und Informationsbeschaffung, und die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung qualitativer Daten. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext bestehender Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein empirisch fundiertes Bild der Instagram-Nutzung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu zeichnen und die Relevanz dieser Plattform für diese Altersgruppe zu untersuchen. Es geht darum, die Auswirkungen der Nutzung auf Kommunikation und Informationsbeschaffung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Nutzungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Social Media, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, digitale Medien, Kommunikation, Informationsbeschaffung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung mit Problemstellung und Vorgehensweise, die theoretischen Grundlagen (Jugendliche/junge Erwachsene, Social Media, Instagram), die Methode (Forschungsdesign, Datenerhebung mit detaillierter Beschreibung des problemzentrierten Interviews, Stichprobenauswahl und Datenauswertung mit Inhaltsanalyse nach Mayring), die Interpretation der Ergebnisse, eine kritische Reflexion und schliesslich das Fazit und den Ausblick.
- Quote paper
- Alexandra Eisenmenger (Author), 2020, Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene Instagram? Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541471