Sachbücher für Kinder sind beliebte Begleiter in der Freizeitgestaltung vieler Jungen und Mädchen. Kinder begegnen ihnen oft schon vor der Schulzeit in ihren Elternhäusern oder anderen öffentlichen Orten (Kindergarten, Buchhandlungen, Bibliotheken). Ihre natürliche Neugier und der Wunsch nach Beschäftigung und Nähe wird durch den Umgang mit diesen Büchern befriedigt. Der Kontakt mit Büchern und dem , was in ihnen verborgen ist, kann also zu einem positiv besetzten Erlebnis werden. Deshalb spricht einiges dafür, diese günstige Ausgangssituation über die Zeit vor und nach der Schule hinaus für den Unterricht zu nutzen. Doch der Einsatz von Sachbüchern im Unterricht hat gegen vielfältige Vorbehalte zu kämpfen. Denn im Unterricht der Grundschule werden Kinderbücher bisher vorwiegend für den Erwerb der KulturtechnikLeseneingesetzt. Dabei weicht das schulische Leseangebot oftmals von den inhaltlichen Lektüreinteressen der Kinder ab. Außerdem sorgt die (vermeintliche) Unvereinbarkeit von Bildung und Unterhaltung immer wieder für Spannungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Sachbuches
- Das erste Sachbuch
- Auf den Spuren des „Orbis sensualium pictus“
- Auf dem Weg zum „modernen Sachbuch“
- Arten, Formen und Typen des Sachbuches
- Beschreibung und Umgang mit der Themenvielfalt
- Präsentationsformen des Sachbuches
- Sachbücher für Kinder mit historischen Themen
- Geschichte des historischen Sachbuches
- Kinder und ihr historisches Interesse
- Bewertungskriterien für Sachbücher für Kinder und Jugendliche
- Historisches Lernen mit Bilder- und Sachbüchern
- Fiktionale Texte
- Bebildertes Sachbuch
- Dimensionen historischen Lernens mit Hilfe von Sachbüchern
- Methodische Anregungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Sachbüchern für Kinder im Sachunterricht. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Sachbuches, beschreibt verschiedene Arten und Formen sowie deren Bedeutung für das Lernen von Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf Sachbüchern mit historischen Themen und deren Einsatzmöglichkeiten im Sachunterricht. Die Arbeit untersucht, wie Sachbücher die verschiedenen Dimensionen des historischen Lernens für Kinder erschließen können.
- Entwicklung des Sachbuches für Kinder
- Arten und Formen von Sachbüchern
- Sachbücher mit historischen Themen
- Einsatz von Sachbüchern im Sachunterricht
- Dimensionen des historischen Lernens mit Sachbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Sachbüchern für Kinder im Sachunterricht dar und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Sie führt in das Thema der Hausarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
- Geschichte des Sachbuches: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Sachbuches für Kinder, beginnend mit dem "Orbis sensualium pictus" von Johann Amos Comenius. Es werden die wichtigsten Entwicklungsstufen und Autoren des Genres beleuchtet, insbesondere die Rolle von Bernhard Basedow, Friedrich Johann Justin Bertuch und Joachim Heinrich Campe.
- Arten, Formen und Typen des Sachbuches: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vielfalt der Themen und Gestaltungsformen des Sachbuches. Es erläutert die verschiedenen Präsentationsformen und die Bedeutung der Thematik im Kontext des Sachbuches.
- Sachbücher für Kinder mit historischen Themen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Geschichte des historischen Sachbuches für Kinder. Es beleuchtet das Interesse von Kindern an historischen Themen und analysiert die Bewertungskriterien für Sachbücher im Bereich der Geschichte. Außerdem werden die Möglichkeiten des historischen Lernens mit Hilfe von Bildern und Sachbüchern untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Sachbücher für Kinder, historische Themen, historisches Lernen, Sachunterricht, Entwicklung des Sachbuches, Arten und Formen, Gestaltungsformen, Bildsprache, Anschaulichkeit, Didaktik.
- Quote paper
- Mareke Dreyer (Author), 2005, Sachbücher für Kinder im Heimat- und Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54179