Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu analysieren, wie sich der Einsatz digitaler Systeme auf die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und ihren direkten Mitarbeitern auswirkt und welche neuen Anforderungen sich infolgedessen für die Führungskräfte ergeben.
Nach eingehender Literaturrecherche wurde aufgrund der Vielzahl bereits bestehender Werke die Sekundärforschung als angemessenes Untersuchungsdesign ausgewählt. Diese Art der Datenerhebung ist "dadurch gekennzeichnet, dass bereits erhobene und gespeicherte Daten für einen gegebenen Untersuchungszweck neu aufbereitet und analysiert werden".
Eine Neuerhebung der Daten durch eine Primärforschung ist aufgrund des Untersuchungszweckes der vorliegenden Seminararbeit nicht notwendig. Da die vorliegende Forschungsfrage auf bereits durchgeführten Studien und Untersuchungen basiert, wird im Rahmen einer deskriptiven Untersuchung eine ausführliche Beschreibung der Grundgesamtheit des Untersuchungsproblems angestrebt.
Die Aufstellung einer neuen Theorie ist nicht Teil der Zielsetzung, ferner ist das Ziel dieser Seminararbeit, mithilfe der deduktiven Vorgehensweise eine bereits existierende Theorie am Beispiel der formulierten Forschungsfrage eingehend zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen digitaler Systeme
- Historie digitaler Kollaborations- und Kommunikationssysteme
- Arten und Einsatzbereiche digitaler Systeme
- Führung und „Digital Leadership“
- Auswirkungen digitaler Systeme auf die Zusammenarbeit
- Anforderungen an Führungskräfte
- Offenheit
- Kommunikation
- Befähigung von Mitarbeitern
- Motivation
- Change-Management als Bestandteil der Führung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von digitalen Systemen auf die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und ihren direkten Mitarbeitern. Sie analysiert, wie diese neuen Technologien die Kommunikation, Kollaboration und Arbeitsweise verändern und welche neuen Anforderungen sich daraus für Führungskräfte ergeben. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Arbeitsumfeld und betrachtet den Kulturwandel, der mit der Einführung digitaler Systeme einhergeht.
- Die Rolle von digitalen Systemen in der Zusammenarbeit
- Die veränderte Arbeitsweise und Kommunikation durch digitale Systeme
- Neue Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter
- Die Bedeutung von Change-Management in der digitalen Transformation
- Die Herausforderungen und Chancen des Kulturwandels in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der wachsenden Bedeutung digitaler Systeme in der Arbeitswelt ergibt. Sie verdeutlicht, wie die digitale Transformation Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen stellt und wie Führungskräfte auf diese Veränderungen reagieren müssen.
Grundlagen digitaler Systeme
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung digitaler Kollaborations- und Kommunikationssysteme und stellt verschiedene Arten und Einsatzbereiche von digitalen Systemen vor. Es bietet einen grundlegenden Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Funktionsweise dieser Systeme.
Führung und „Digital Leadership“
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen digitaler Systeme auf die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Es analysiert, wie die Kommunikation, die Kollaboration und die Arbeitsweise durch den Einsatz digitaler Systeme verändert werden. Darüber hinaus werden neue Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter beleuchtet, wie zum Beispiel Offenheit, Kommunikation, Befähigung von Mitarbeitern und Motivation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Führung, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kollaboration, digitale Systeme, Change-Management, Kulturwandel, VUCA Welt und „Digital Leadership“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die veränderte Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und ihren direkten Mitarbeitern durch den Einsatz digitaler Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541823