Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine knappe Beleuchtung forschungsrelevanter theoretischer Perspektiven des Forschungsgegenstandes. Anschließend erfolgt eine vergleichende Auseinandersetzung auf der Basis veröffentlichter empirischer Forschungsbefunde der Kindheits- und Jugendforschung, die sich am gewählten Forschungsgegenstand orientieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Forschungsverfahren.
Menschliche Beziehungen unterliegen dem Wandel der Zeit, welcher wiederum von Akteur bedingten Handlungen beeinflusst wird. So entstehen neben der Vereinigung von Menschen auch partnerschaftliche oder familiäre Trennungen.
Der Gesetzgeber schafft durch die Niederschrift des Familienrechts eine umfassende Rechtsgrundlage, die die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Familie und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen regelt.
Die Rechtsbeziehung zwischen Eltern und deren minderjähriger Kinder wird durch die Grundsätze der elterlichen Sorge, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind, bestimmt. §1626 BGB besagt, dass Eltern die Pflicht und das Recht haben für ihre minderjährigen Kinder zu sorgen. Dabei umfasst die elterliche Sorge die Sorge für die Person und das Vermögen des Kindes.
Das Familienrecht offeriert so einen rechtlichen Rahmen für den Umstand der familiären Auflösung nach elterlicher Trennung. Unbeachtet bleiben neben diesen formal gesetzlichen Regelungen jedoch die individuell spezifischen Folgen, die durch elterliche Trennungen für die betroffenen Kinder entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Relevanz des Themas und Fragestellung
- Theoretische Grundkonzepte und Begriffsbestimmungen
- Aktueller Forschungsstand
- Darstellung und Begründung der Auswahl der Studien
- Studie I: „Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Trennung - Empirische Daten“
- Studie II: „Einflüsse von Trennungen und neuer Partnerschaft der Eltern“
- Studie III: „Gesundheit von Kindern in zusammen- und getrenntlebenden Familien“
- Weitere Studien
- Diskussion der Ergebnisse
- Bilanzierung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen elterlicher Trennungen auf minderjährige Kinder. Sie analysiert relevante theoretische Perspektiven und setzt diese in Bezug zu empirischen Forschungsbefunden der Kindheits- und Jugendforschung. Die Untersuchung fokussiert insbesondere auf die Betrachtung von Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Forschungsmethoden.
- Die Relevanz von elterlichen Trennungen in der heutigen Gesellschaft
- Die Auswirkungen elterlicher Trennungen auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern
- Die Rolle von Forschungsmethoden in der Erforschung von elterlichen Trennungen und deren Auswirkungen
- Die Relevanz von empirischen Studien zur Erhebung von Erfahrungen und Perspektiven von Kindern
- Die Bedeutung der Familienstruktur und deren Einfluss auf das Kindeswohl
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung und die Relevanz der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung von elterlichen Trennungen in der modernen Gesellschaft und die Notwendigkeit, die Auswirkungen auf Kinder zu untersuchen.
- Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Studien, die sich mit den Auswirkungen von elterlichen Trennungen auf Kinder befassen. Die Studien werden vorgestellt, ihre Methoden und Ergebnisse werden diskutiert und in Beziehung zum Forschungsgegenstand der Arbeit gesetzt.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieser Abschnitt analysiert und diskutiert die Ergebnisse der vorgestellten Studien. Er beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Studienergebnissen und untersucht die verschiedenen Perspektiven auf die Auswirkungen von elterlichen Trennungen auf Kinder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen elterliche Trennung, Auswirkungen auf Kinder, Kindheits- und Jugendforschung, empirische Forschungsbefunde, Forschungsmethoden, Familienstruktur, Kindeswohl, psychosoziale Entwicklung, Familienrecht, Trennungserfahrungen, und individuelle Entwicklung.
- Citar trabajo
- Fenna Krone (Autor), 2019, Spannungsfeld biographischer Bruch. Die Auswirkungen elterlicher Trennungen auf minderjährige Kinder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541859