Ziel dieser Master-Thesis ist es zu untersuchen, inwiefern Kryptowährungen das Zahlungsmittel der Zukunft sein können. Dazu werden folgende Forschungsfragen formuliert: Wie können die Geldfunktionen und die Eigenschaften von Geld in Bezug auf Kryptowährungen bewertet werden? Worin liegt der wesentliche Unterschied zum Fiatgeld? Welche Auswirkungen können für die im Geldsystem befindlichen Akteure erwartet werden, wenn Kryptowährungen Teil des Geldwesens wären?
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise ist mit dem Bitcoin eine Kryptowährung entstanden, die seither das konventionelle Zahlungssystem hinterfragen soll. In dem Whitepaper von Satoshi Nakamoto wird das Konstrukt eines neuen Zahlungsmittels vorgestellt. Es handelt sich hierbei um Bitcoin, einem elektronischen Peer-to-Peer(P2P)-Geldsystem, das ohne eine zentrale dritte Partei auskommt. In dem Whitepaper beschreibt Nakamoto die technische Grundlage für Bitcoin, Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie. Ziel ist es, ein elektronisches Bezahlsystem zu implementieren, das auf kryptografischen Konzepten basiert.
Die Möglichkeit, Vertrauen zwischen dem Zahlungsempfänger und -sender zu schaffen ohne einen Mittelsmann, kann als Startpunkt in ein Zeitalter bezeichnet werden, in dem digitale beziehungsweise virtuelle Währungen einen regen Zulauf verspüren werden. Diese digitalen Währungen werden als Kryptowährung bezeichnet.
Der Begriff Kryptowährung ist im allgemeinen und medialen Sprachgebrauch ein häufig verwendeter Begriff, um die Vielzahl der aktuell vorhandenen digitalen Währungen zu assimilieren. Kryptowährungen nutzen die Kryptografie und sind als digitales Geld zu verstehen, für das es einen Markt gibt. Während des Verfassens dieser Master-Thesis existieren ungefähr 5.000 verschiedene Kryptowährungen, die über Tauschbörsen gehandelt werden können. Bitcoin war die erste Kryptowährung und gleichzeitig der erste Anwendungsfall der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegendes zu Kryptowährungen und zur Blockchain-Technologie
- 2.1 Einführung in Kryptowährungen
- 2.2 Smart Contracts
- 2.3 Bedeutung dezentraler Netzwerke
- 2.4 Einordnung der Blockchain-Technologie in die Innovationsforschung
- 2.5 Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- 2.5.1 Transaktionen
- 2.5.2 Kryptografie
- 2.5.3 Konsensbildung
- 2.6 Angriffsszenarien
- 3 Geldtheoretische Grundlagen
- 3.1 Definition des Begriffs Geld
- 3.1.1 Geld als Tausch- und Zahlungsmittel
- 3.1.2 Geld als Wertaufbewahrungsfunktion
- 3.1.3 Geld als Recheneinheit
- 3.2 Eigenschaften des Geldes
- 3.3 Begriffsabgrenzung relevanter Akteure
- 3.4 Auszüge relevanter Geldwerttheorien
- 3.5 Die Inflationstheorie
- 3.6 Grundlegendes zum Zahlungsverkehr
- 3.1 Definition des Begriffs Geld
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 4.2.1 Kategorie 1: Geldfunktionen
- 4.2.2 Kategorie 2: Kryptowährungen in der Praxis
- 4.2.3 Kategorie 3: Eigenschaften von Kryptowährungen
- 4.2.4 Kategorie 4: Länderübergreifende Vergleiche
- 4.2.5 Kategorie 5: Individuelle Handlungsmotive
- 4.2.6 Kategorie 6: Die Akteure
- 4.2.7 Abschließende Kommentare der Experten
- 4.3 Diskussion der Ergebnisse
- 4.3.1 Praktische Auswirkungen auf das Geldwesen
- 4.3.2 Praktische Implikationen für die Akteure
- 4.3.2.1 Digitales Zentralbankgeld
- 4.3.2.2 Auswirkungen auf Geschäftsbanken
- 4.3.2.3 Auswirkungen unternehmerischer Kryptowährungen
- 4.3.2.4 Auswirkungen auf die Haushalte
- 5 Abschlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Innovationen im Zahlungsverkehr und die Frage, ob Kryptowährungen das Zahlungsmittel der Zukunft darstellen. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, betrachtet geldtheoretische Grundlagen und untersucht empirisch die Relevanz von Kryptowährungen im aktuellen Zahlungsverkehr.
- Grundlagen der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
- Geldtheoretische Aspekte und Eigenschaften des Geldes
- Empirische Analyse der Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen
- Auswirkungen von Kryptowährungen auf verschiedene Akteure im Finanzsystem
- Zukünftige Entwicklungen im Zahlungsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der zukünftigen Rolle von Kryptowährungen im Zahlungsverkehr. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die gewählte Methodik.
2 Grundlegendes zu Kryptowährungen und zur Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Es beschreibt dezentrale Netzwerke, Smart Contracts und die kryptografischen Verfahren, die der Sicherheit des Systems zugrunde liegen. Die Einordnung der Blockchain-Technologie in die Innovationsforschung wird ebenso behandelt wie mögliche Angriffsszenarien.
3 Geldtheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die geldtheoretischen Grundlagen, indem es die Definition von Geld, seine Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit) und Eigenschaften untersucht. Es werden relevante Akteure im Geldsystem und verschiedene Geldwerttheorien, einschließlich der Inflationstheorie, vorgestellt und diskutiert. Der Zahlungsverkehr im traditionellen Kontext wird ebenfalls erklärt.
4 Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und diskutiert, darunter die Geldfunktionen, die praktische Anwendung von Kryptowährungen, ihre Eigenschaften und länderspezifische Vergleiche. Die individuellen Handlungsmotive der Akteure und deren abschließende Kommentare werden ebenfalls analysiert. Die Auswirkungen auf das Geldwesen und die verschiedenen Akteure (Zentralbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und Haushalte) werden im Detail erörtert.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, Zahlungsverkehr, Geldtheorie, Dezentrale Netzwerke, Innovation, Finanzsystem, Akteure, Empirische Forschung, Digitales Zentralbankgeld, Inflation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kryptowährungen und der Zahlungsverkehr der Zukunft
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Innovationen im Zahlungsverkehr und die Frage, ob Kryptowährungen das Zahlungsmittel der Zukunft darstellen. Sie analysiert die Grundlagen von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, betrachtet geldtheoretische Grundlagen und untersucht empirisch die Relevanz von Kryptowährungen im aktuellen Zahlungsverkehr.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, geldtheoretische Aspekte und Eigenschaften des Geldes, empirische Analyse der Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen, Auswirkungen von Kryptowährungen auf verschiedene Akteure im Finanzsystem und zukünftige Entwicklungen im Zahlungsverkehr.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, geldtheoretische Grundlagen, empirischer Teil und Schlussbetrachtung. Der empirische Teil umfasst eine Untersuchung zur Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen mit detaillierter Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Methoden wurden im empirischen Teil angewendet?
Die Arbeit beschreibt das methodische Vorgehen im empirischen Teil, präsentiert die Ergebnisse in verschiedenen Kategorien (Geldfunktionen, praktische Anwendung, Eigenschaften, Ländervergleiche, Handlungsmotive, Akteure) und diskutiert die Auswirkungen auf das Geldwesen und verschiedene Akteure (Zentralbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und Haushalte).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen werden im Detail dargestellt und analysiert. Die Arbeit diskutiert die praktischen Auswirkungen auf das Geldwesen und die Implikationen für verschiedene Akteure wie Zentralbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und Haushalte. Abschließende Expertenkommentare werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche geldtheoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition von Geld, seine Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit) und Eigenschaften. Relevante Akteure im Geldsystem und verschiedene Geldwerttheorien, einschließlich der Inflationstheorie, werden vorgestellt und diskutiert. Der traditionelle Zahlungsverkehr wird ebenfalls erklärt.
Welche Aspekte der Blockchain-Technologie werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die Funktionsweise von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, einschließlich dezentraler Netzwerke, Smart Contracts und der kryptografischen Verfahren. Die Einordnung der Blockchain-Technologie in die Innovationsforschung und mögliche Angriffsszenarien werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich der zukünftigen Rolle von Kryptowährungen im Zahlungsverkehr. Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen auf das Finanzsystem und die verschiedenen Akteure.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, Zahlungsverkehr, Geldtheorie, Dezentrale Netzwerke, Innovation, Finanzsystem, Akteure, Empirische Forschung, Digitales Zentralbankgeld, Inflation.
- Citation du texte
- Pierre Kiren (Auteur), 2020, Sind Kryptowährungen das Zahlungsmittel der Zukunft? Innovationen im Zahlungsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541897