Chancen und Risiken von Crowdinvesting und Crowdfunding


Redacción Científica, 2019

23 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
1.2 Zielsetzung der Arbeit
1.3 Vorgehensweise

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Crowdfunding - Entstehung und Grundsatz
2.2 Die verschiedenen Arten von Crowdfunding
2.2.1 Donation-based Crowdfunding
2.2.2 Reward-based Crowdfunding
2.2.3. Lending-based Crowdfunding
2.2.4 Equity-based Crowdfunding
2.3 Funktionsweise

3 Chancen und Risiken des Crowdfunding
3.1 Chancen von Initiatoren/Start-ups
3.2 Chancen von Geldgeber/Investoren
3.3 Risiken von Initiatoren/Start-ups
3.4 Risiken von Geldgeber/Investoren

4 Crowdinvesting
4.1 Theoretische Grundlagen
4.2 Chancen von Crowdinvesting
4.3 Risiken von Crowdinvesting

5. Schlussfolgerung
5.1 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schritte im Crowdfunding-Prozess

Abbildung 2: Erfolgreich finanzierte Crowdinvesting-Projekte in Deutschland

1 Einleitung

1.1 Problemstellung und Forschungsfrage

Bevor es zu einer Grundung eines Unternehmens kommen kann, mussen viele wichtige Faktoren beachtete werden. Die womoglich groBte Hurde liegt dabei beim notwendigen Kapital, um ein Start-up-Unternehmen zu grunden. Fakt ist, dass nur wenige Start-ups das notwenige Kleingeld zur Verfugung haben, um das Unternehmen zu finanzieren und so muss notwendigerweise zum Fremdkapital gegriffen werden. Jedoch muss beim Aufnehmen eines Kredits beachtet werden, dass bestimmte Voraussetzungen erfullt sein mussen, damit ein Kredit genehmigt werden kann. Bei Krediten von der Bank spielt oftmals die Sicherheit der Ruckzahlung eine Rolle. Kann diese Sicherheit nicht gewahrleistet werden, ist die Umsetzung des Unternehmens bereits am Anfang zum Scheitern Verurteilt.1

Seit einigen Jahren ist allerdings eine alternative zum klassischen Kredit auf dem Markt entscheiden, das Crowdfunding. Das Crowdfunding konnte sich als wahrliche alternative fur Kreativprojekte und das Crowdinvesting fur mogliche Start-ups entpuppen. Es ermoglicht den Unternehmen, durch viele einzelne Spenden der Investoren, ihre Idee zu verwirklichen. So konnte das Crowdfunding das fruhe finanzielle Loch der Unternehmer fullen.

Nun soll in der Forschungsfrage nachgegangen werden, welche Chancen und Risiken das Crowdinvesting und Crowdfunding haben kann. Anhand der untersuchten Literatur, Fachzeitschriften und Artikeln im Internet soll erarbeitet werden, ob das Crowdfunding und das Crowdinvesting als Chance gesehen werden kann oder sich doch als Risiko herausstellen sollte.

1.2 Zielsetzung der Arbeit

Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, das Prinzip des Crowdfunding sowie des Crowdinvesting zu erlautern und die Funktionsweise darzustellen. AuBerdem die Chancen und Risiken fur die Initiatoren/Start-ups sowie Geldgebern/Investoren aufzeigen und am Ende eine Handlungsempfehlung zu geben.

1.3 Vorgehensweise

Diese Arbeit ist in funf Kapitel gegliedert. Zu Beginn erfolgt eine kurze allgemeine Einfuhrung in die Thematik und Problemstellung samt der Formulierung der Forschungsfrage. Das Kapitel zwei beschaftigt sich mit der Entstehung und Funktionsweise des Crowdfunding, sowie einer kurzen Vorstellung aller moglichen Finanzierungsarten des Crowdfundings. Somit wird einerseits ein kleiner Uberblick der moglichen Finanzierungsarten geschaffen und auf der anderen Seite sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Konzepten erklart werden und die Funktionsweise des Crowdfundings erlautert werden.

Nach der theoretischen Vorstellung des Crowdfundings werden im Kapitel 3 die Chancen und Risiken des Crowdfundings erortert. Hierbei sind zuerst die Chancen der Initiatoren/Start-ups und den Geldgebern/Investoren vorgestellt worden, danach die Risiken. Dabei soll ein Uberblick geschaffen werden, welche Vorteile und Nachteile das Crowdfunding mit sich bringt. Im vierten Kapitel wird das Crowdinvesting, welches in Kapitel zwei kurz angesprochen wird, naher erlautert. Daraufhin folgt wie beim Crowdfunding eine Aufteilung zwischen den Chancen und Risiken fur die Initiatoren/Start-ups und Geldgebern/Investoren.

Im AbschlieBenden funften Kapitel erfolgt eine Schlussfolgerung uber das Crowdinvesting und das Crowdfunding. Es wird eine Zusammenfassung uber die wichtigsten Erkenntnisse erfolgen, die in den Kapiteln 3 und 4 herausgearbeitet wurden. Das Fazit wird eine Handlungsempfehlung enthalten, welches das Crowdinvesting und Crowdfunding kritisch reflektiert.

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Crowdfunding - Entstehung und Grundsatz

Crowdfunding ist eine Finanzierungsart, die auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung genannt wird. Die Idee hinter dem Crowdfunding ist nicht neu, sondern wurde bereits in der Vergangenheit angewandt. Als Beispiel hierfur kann man die im Jahr 1885 gebaute Freiheitsstatue sehen. Frankreich hat die Freiheitsstatue als Geschenk an die USA bauen lassen, jedoch sind beim Bau des Sockels Geldprobleme aufgetreten. Somit entschied Joseph Pulitzer, der Herausgeber der New Yorker Zeitung World einen Spendenaufruf zu starten und versprach jeden Unterstutzer namentlich in der Zeitung zu erwahnen. Innerhalb von funf Monaten haben mehr als 160.000 Menschen eine Summe in Hohe von 101.091 USD gespendet. Hierbei ist zu beachten, dass 75 Prozent der gesammelten Spenden aus Betragen von weniger als einem Dollar zusammenkamen.2 Historisch betrachtet ist der Begriff Crowdfunding relativ neu, da er erst seit wenigen Jahren mehr und mehr eingesetzt wird. Der Begriff des Crowdfunding entstammt aus dem vorherigen Begriff Crowdsourcing, welcher von Jeff Howe im Jahre 2006 gepragt wurde. Das Wort Crowdsourcing setzt sich somit aus zwei Wortern zusammen. Einmal dem Wort Crowd (englische fur Menschenmenge) und Outsourcing (englisch fur Auslagern). Somit werden die Aufgaben und Tatigkeiten des Unternehmens nicht auf andere Unternehmen ausgelagert, sondern auf viele einzelne Menschen.3 Crowdfunding bezeichnet also eine Finanzierung (englisch Funding), die von einer groBen Anzahl Menschen erbracht wird.4 Durch die Hilfe von vielen kleinen Mikrobetragen konnen somit Projekte und Unternehmen finanziert und realisiert werden.5 Das Geld, welches fur das Unternehmen durch das Crowdfunding erworben wird, kommt von Internet-Plattformen. Die einzelnen Crowdfunding-Projekte werden also vorher auf sogenannten Crowdfunding-Plattformen vorgestellt. Die Initiatoren mussen dann das eingesammelte Geld von den Unterstutzern genau fur das vorgestellte Projekt einsetzen und durfen es nicht anderweitig verwenden.6

2.2 Die verschiedenen Arten von Crowdfunding

Beim Crowdfunding gibt es vier verschiedene Varianten des Crowdfundings, das spendenbasierte Crowdfunding (donation-based Crowdfunding), gegenleistungsbasiertes Crowdfunding (reward-based Crowdfunding), kreditbasiertes Crowdfunding (lending­based Crowdfunding) und das Crowdinvesting (equity-based Crowdfunding)7. Im folgenden Abschnitt werden diese vier Varianten des Crowdfundings kurz dargestellt.

2.2.1 Donation-based Crowdfunding

Donation-based Crowdfunding bezeichnet das Sammeln von Spenden (engl. donations) fur ein Gewisses Projekt oder Vorhaben, ohne dafur etwas als Gegenleistung von den Unterstutzern zu erhalten. Der Unterschied zum klassischen Spenden ist hierbei, dass mit den erfolgten Spenden des donation-based Crowdfunding gezielt ein einziges Projekt unterstutzt wird. Bei den groBen humanitaren Hilfswerken der Welt werden die gesammelten Spenden jedoch fur eine Vielzahl von Projekten eingesetzt.8 Im Vergleich zum konventionellen Spenden werden die Unterstutzer vor ihrer Spende ganz im Detail uber das Projekt und die Mittel aufgeklart.9 Diese Art von Spenden zu Forden hat meist den Hintergrund, dass es einem gewissen Ziel hilft und meistens fur einen guten Zweck dient. Oftmals werden die Spenden fur eine gemeinnutzige Organisation, Entwicklung von offentlich zuganglicher Software, wie z. B. Wikipedia oder sozialen sowie politischen Kampagnen verwendet.10

2.2.2 Reward-based Crowdfunding

Beim Reward-based Crowdfunding erhalten die Unterstutzer als Gegenleistung fur Ihre Investition eine nicht-monetare Gegenleistung (engl. reward)11. Bei dieser Art von Crowdfunding gilt es einen Anreiz zu der gebenden Investition zu schaffen, somit wird eine Gegenleistung erwartet. Der Wert der Gegenleistung kann einen ideellen oder materiellen Wert haben.12 Wenn es sich um ein Projekt handelt, welches nach erfolgreicher Finanzierung als Produkt auf den Markt kommt, kann dies bereits als Gegenleistung in Frage kommen. Hierbei wird das Produkt dann entweder kostenlos ubergeben oder es erfolgt ein Rabatt. Ein weiterer Anreiz kann die offentliche Nennung des Namens des Unterstutzers sein, wie es oftmals bei einem gelungenen Film- oder Musikprojekt der Fall sein kann. Der Name des Geldgebers wird dann im Abspann des Films oder im Booklet der CD erwahnt. Es sind noch weitere geldwerte Vorteile Denkbar, wie die kostenlose Nutzung.13

2.2.3. Lending-based Crowdfunding

Bei der Variante des Lending-based Crowdfunding oder auch das Peer-to-Peer lending (P2P) wird die Kreditvergabe (engl. lending) zwischen Privatpersonen (engl. peers) erfolgen. Die Banken und Finanzinstitute haben hierbei keine Beteiligung.14 Initiatoren eines Projektes leihen sich Geld und legen dann die Ruckzahlungsmodalitaten und den dazugehorigen Zins fest.15 Das Besondere dabei ist, dass sich der Kredit aus der Summe mehreren Geldgebern zusammenstellt.16 Ein groBer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Kreditnehmer nur geringe Zinsen zahlen muss und der Kreditgeber hohe Zinsen dafur erhalt. Somit wird die Bank durch eine gunstigere Kreditvergabefirma ersetzt.17

2.2.4 Equity-based Crowdfunding

Beim Equity-based Crowdfunding handelt es sich im Grunde um das genaue Gegenteil des Donation-based Crowdfunding. Waren es die intrinsischen Faktoren, die bei dem Donation-based Crowdfunding fur die Geldgeber eine Rolle spielten, ist es bei dem Equity-based Crowdfunding so gut wie ausschlieBlich der extrinsische (finanzielle) Faktor. An erster Stelle steht die Finanzierung von Start-Ups und das langfristige Binden der Investoren am Unternehmenserfolg.18 Somit stellt das Equity-based Crowdfunding eine wirkliche alternative Kapitalquelle fur Unternehmen dar und zusatzlich hierzu fungiert es als Renditemoglichkeit der Investoren.19 Zusammenfassend steht die Renditemoglichkeit bei dieser Crowdfunding-Art fur die meisten Investoren im Vordergrund.20 21 22 Eine ausfuhrlichere Erklarung des Themas equity-based Crowdfunding (Crowdinvesting) wird in Kapitel 4 erlautert, da dort das zweite Thema, das Crowdinvesting, dargestellt wird.

2.3 Funktionsweise

Die Projekte funktionieren bei allen Crowdfunding-Plattformen grundsatzlich auf dieselbe Weise.21 Der Ablauf eines Crowdfunding-Prozesses ist in Abb. 1 abgebildet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Schritte im Crowdfunding-Prozess

Als erstes steht am Anfang immer eine Idee, bei deren Realisierung es an finanziellen Mitteln fehlt. Der Initiator fertigt zu beginn einen Plan an, mit der Beschreibung des Projektes, der Zielgruppe, einer beabsichtigten WerbemaBnahme, den Kommunikationskanalen sowie der Art und Hohe der Gegenleistungen. Die nachste Aufgabe besteht darin, das Projekt zu beschreiben und es auf der Internetplattform hochzuladen. Dabei ist die Hohe der Finanzierungssumme, die Laufzeit und die Gegenleistung festzulegen. Ein Feedback des Plattform-Betriebers kann hierbei nutzlich sein, um die Darstellung des projektes zu verfeinern. Sind alle Richtlinen der Plattform eingehalten worden, kann fur die Projektdarstellung die Freischaltung stattfinden und die sogennante Startphase beginnen. Das ist die Phase, wo der Projektinitiator die notwenige Anzahl an Investoren fur sein Projekt uberzeugen muss. Die Anzahl der Investoren hangt von der Summe der Finanzierung ab. AuBerdem ist es moglich von der Community Feedback zu erhalten um in der Startphase noch etwas an der Projektdarstellung zu verbessern. Haben sich genug Unterstutzer fur das Projekt gefunden, wird die nachste Phase des Projektes eroffnet, die Finanzierungsphase. Bei dieser Phase konnen die Investoren dann das Projekt mit finanziellen Mitteln unterstutzen. Die angesammelten Geldbetrage werden auf ein Transferkonto uberwiesen (z.B. PayPal), wo sie bis zum Ende der Finanzierungsphase gesammelt werden. Bei vielen Crowdfunding-Plattformen gilt das sogenannte Alles oder nichts-Prinzip, das heiBt der Initiator bekommt sein Geld nur ausgezahlt, wenn die gewunschten finanziellen Mittel bis zum Ende der Finanzierungslaufzeit eingezahlt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein und die gewunschte Summe nicht eingezahlt worden sein, wird den Unterstutzern das Geld wieder zuruckgezahlt. Das Alles oder nichts-Prinzip ist zum Vorteil der Geldgeber gedacht, damit der Initiator das Geld nicht zweckentfremdet einsetzen kann. Auf der anderen Seite mussen die Initiatoren das Projekt nicht mit zu wenig Budget realisieren, sondern konnen ihr Vorhaben neu ausarbeiten und von vorne starten. Bei der Finanzierungsphase ist es wichtig auf sich Aufmerksam zu machen, damit das Projekt ein Erflog werden kann. Die Werbung kann normal uber die Projektseite auf der Crowdfunding-Plattform erfolgen oder auch auf anderen Social Media-Plattformen, wie zum Beispiel Facebook, Twitter oder YouTube. Ist die Finanzierungsphase abgeschlossen und die gewunschte Menge an Geld realisiert worden, wird es auf das Konto des Initiators transferiert. Des Weitern werden alle Daten der Untersutzer dem Initiator bekannt gegeben, damit die Gegenleistung, je nach Crowdfunding-Art, erfolgen kann.23

3 Chancen und Risiken des Crowdfunding

Im folgenden Kapitel werden die Chancen und Risiken des Crowdfunding erortert. Hierbei werden verschiedene Perspektiven dargestellt. Der erste Abschnitt betrachtet die Chancen fur die Initiatoren/Start-ups sowie der Geldgeber/Investoren. Im zweiten Abschnitt werden die Risiken aus beiden Perspektiven betrachtet.

[...]


1 Vgl. Forster, M., Crowdfinancing - (k)eine Finanzierungsalternative fur Start-ups und Jungunternehmen?, 2013, S. 12.

2 Vgl. o. V., The Statue of Liberty and America's crowdfunding pioneer, 2013.

3 Vgl. Howe, J., The Rise of Crowdsourcing, 2006.

4 Vgl. Orthwein, I., Crowdfunding: Grundlage und Strategien fur Kapitalsuchende und Geldgeber, 2014, S. 13 f.

5 Vgl. Forster, M., Crowdfinancing - (k)eine Finanzierungsalternative fur Start-ups und Jungunternehmen?, 2013, S. 18.

6 Vgl. Assenmacher, K., Crowdfunding als kommunale Finanzierungsalternative, 2017, S. 5.

7 Vgl. BaFin, Crowdfunding und der graue Kapitalmarkt, 2019.

8 Vgl. Bartelt, D., et al., Das Crowdfunding Handbuch: Ideen gemeinsam finanzieren, 2015, S. 12.

9 Vgl. Poltner, P., Horak, D. Crowdfunding und Crowdinvesting, 2016, S. 3.

10 Vgl. Assenmacher, K., Crowdfunding als kommunale Finanzierungsalternative, 2017 S. 7.

11 Vgl. Assenmacher, K., Crowdfunding als kommunale Finanzierungsalternative, 2017 S. 8.

12 Vgl. Bartelt, D., et al., Das Crowdfunding Handbuch: Ideen gemeinsam finanzieren, 2015, S. 13.

13 Vgl. Orthwein, I., Crowdfunding: Grundlage und Strategien fur Kapitalsuchende und Geldgeber, 2014, S. 17.

14 Vgl. Koch, R., Crowdinvesting und Peer-to-Peer Lending - Genossenschaftsbanking 2.0 als neue Strategie der Unternehmensfinanzierung, 2012, S. 37.

15 Vgl. Collins, L., Pierrakis, Y., The venture crowd - Crowdfunding equity investment into business, 2012, S. 3.

16 Vgl. Hemer, J., et al., Crowdfunding und andere Formen informeller Mikrofinanzierung in der Projekt- und Innovationsfinanzierung, 2011, S. 54.

17 Vgl. Koren, G., P2P lending in the US and UK, (o. J.).

18 Vgl. Forster, M., Crowdfinancing - (k)eine Finanzierungsalternative fur Start-ups und Jungunternehmen?, 2013, S. 19.

19 Vgl. Wolf, N., Die Finanzierung von Kreativprojekten durch Crowdfunding, 2013, S. 17.

20 Vgl. Schramm, D. M., Carstens, J., Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide fur Grunder, 2014, S. 7.

21 Vgl. Bartelt, D., Theil, A., das co: funding handbuch, 2012, S. 18.

22 Quelle: Vgl. Bartelt, D., Theil, A., das co: funding handbuch, 2012, S. 18.

23 Vgl. zu diesem Abschnitt Fahrenschon, G., et al., Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, 2015, S. 359 ff.; Forster, M., Crowdfinancing - (k)eine Finanzierungsalternative fur Start-ups und Jungunternehmen?, 2013, S. 87; Jan, Crowdfunding, 2014.

Final del extracto de 23 páginas

Detalles

Título
Chancen und Risiken von Crowdinvesting und Crowdfunding
Universidad
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Calificación
1,3
Autor
Año
2019
Páginas
23
No. de catálogo
V541939
ISBN (Ebook)
9783346171535
ISBN (Libro)
9783346171542
Idioma
Alemán
Palabras clave
chancen, crowdfunding, crowdinvesting, risiken
Citar trabajo
Marvin Imlauer (Autor), 2019, Chancen und Risiken von Crowdinvesting und Crowdfunding, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541939

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Chancen und Risiken von Crowdinvesting und Crowdfunding



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona