Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind nach der Unterrichtseinheit in der Lage, die englischen Zahlwörter one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten auditiv zu unterscheiden (Hördiskriminierung - Diskrimination) und zu erkennen (Hörverstehen - Rezeption). Darüberhinaus verknüpfen die SuS die Ziffer mit dem entsprechenden (gehörten) englischen Zahlwort, womit letztlich bereits die Schriftlichkeit angebahnt wird. Ferner zählen die SuS die Zahlen 1 bis 10 auf Englisch und üben sich dabei in der korrekten Aussprache. Nicht zuletzt erkennen und beschreiben sie kulturelle Unterschiede in der Zähl- und Schreibweise.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bemerkungen zur Lerngruppe
- 2. Das Thema aus pädagogischer und fachdidaktischer Sicht
- 2.1 Pädagogische Überlegungen
- 2.2 Fachdidaktische Reflexion
- 2.3 Methodische Analyse
- 3. Kompetenzförderung und Stundenziele
- 3.1 Inhaltliche Stundenziele
- 3.2 Kompetenzbereiche
- 4. Spracherwerbstheoretische Überlegungen und Reflexion
- 5. Literatur
- 6. Anhang
- 6.1 Beobachtungsbogen
- 6.2 Kurzkonzept / Verlaufsplanung
- 6.3 Sequenzplanung
- 6.4 Sitzordnung
- 6.5 Bildkarten Sally & Friends
- 6.6 SALLY 1 Activity Book p. 9
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer Unterrichtssequenz im Fach Englisch für die Grundschule, die sich auf die Vermittlung von Hörverstehen konzentriert. Die Zielsetzung ist die Entwicklung einer didaktisch-methodischen Sequenz zur Einführung der Zahlen 1 bis 10 im Englischen, die auf bewährten Spracherwerbstheorien basiert und die individuellen Lernbedürfnisse einer heterogenen Lerngruppe berücksichtigt.
- Spracherwerbstheorien und deren Anwendung im Grundschulkontext
- Entwicklung von Hörverstehenskompetenz im Fremdsprachenunterricht
- Didaktisch-methodische Gestaltung von Unterrichtseinheiten im Fach Englisch
- Integration von Lebensweltbezügen und spielerischen Elementen
- Individuelle Förderung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bemerkungen zur Lerngruppe
Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, einschließlich ihrer Heterogenität, ihrer Stärken und Schwächen sowie ihrer Vorkenntnisse in Englisch. Die Zusammensetzung der Klasse wird anhand von verschiedenen Kriterien beleuchtet, wie z.B. intellektuelle Leistungsfähigkeit, sprachliche Fähigkeiten, kulturelle und soziale Hintergründe, und es werden individuelle Besonderheiten und Herausforderungen einzelner Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
2. Das Thema aus pädagogischer und fachdidaktischer Sicht
Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen und fachdidaktischen Aspekte der gewählten Unterrichtseinheit "Zahlen - numbers". Es werden die Relevanz des Themas für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz in Englisch und die Bedeutung von Lebensweltbezügen und spielerischen Elementen im Unterricht erörtert. Darüber hinaus werden relevante Fachdidaktische Ansätze und methodische Vorgehensweisen vorgestellt.
3. Kompetenzförderung und Stundenziele
Dieser Abschnitt konkretisiert die Lernziele der Unterrichtseinheit und benennt die relevanten Kompetenzbereiche, die in der Sequenz gefördert werden sollen. Die inhaltlichen Stundenziele und die anvisierte Kompetenzentwicklung werden detailliert dargestellt.
4. Spracherwerbstheoretische Überlegungen und Reflexion
Dieser Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der gewählten Unterrichtssequenz. Es werden relevante Spracherwerbstheorien vorgestellt und deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung erläutert. Dabei wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis und die Berücksichtigung der spezifischen Lernbedingungen der Lerngruppe fokussiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem frühen Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, insbesondere mit der Vermittlung von Hörverstehen im Fach Englisch. Die Schwerpunkte liegen auf der didaktisch-methodischen Gestaltung von Unterrichtseinheiten, der Anwendung von Spracherwerbstheorien, der Berücksichtigung von Lebensweltbezügen und der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Weitere zentrale Begriffe sind Zahlen - numbers, Lernziele, Kompetenzbereiche, Unterrichtssequenz, Heterogenität, Spracherwerb, Hörverstehen.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Author), 2019, Spracherwerbstheoretisch und fachdidaktisch-methodisch begründeter Entwurf einer Unterrichtssequenz im Fach Englisch zur Vermittlung eines Aspekts von Sprachkompetenz (Hörverstehen) für eine grundschulische Lerngruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541970