1. Thema der Stunde: Der von mir durchgeführte Lehrversuch entspricht der Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Bewegungsabläufe des Dribbelns. Das Dribbeln und der Dribbelauftakt sind Grundvoraussetzungen und gleichzeitig Hinführung zum Basketballspiel. Hierbei stehen die weiterführenden Übungs- und Trainingsformen sowie das Erlernen von Variationen und ergänzende theoretische Kenntnisse im Vordergrund. Die Vertiefung dieser grundlegenden Technik und das Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung ist ebenfalls Ziel der Unterrichtsstunde. 1.1 Adressatengruppe/ Bedingungsanalyse: Die Adressatengruppe besteht aus 20 Studierenden im Alter von ca. 20-24 Jahren. Konstitutionelle und motorische Voraussetzungen sind bei den Studierenden gegeben, da es sich hier um Studenten des Fachs Sport handelt. Vom Interesse der Adressaten am Basketballspiel ist auszugehen, da dieser Basketballkurs nicht zwingend ist, so ist eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu erwarten. Die Studierenden haben Vorkenntnisse des Basketballspiels, da es zum festen Bestandteil der Schulsportausbildung zu zählen ist. Die Lehrversuchszeit beträgt ca. 45 Minuten, in der ich die theoretischen Grundlagen jeweils vor und während der praktischen Übungen mit Basketbällen und weiteren Hilfsmitteln miteinfließen lasse. 1.2 Gegenstand/Sachanalyse: Dribbeln: „Unter Dribbeln versteht man das Prellen des Balles mit einer Hand im Stand oder in der Bewegung. Es stellt für den Spieler die einzige Möglichkeit dar, sich mit dem Ball mehr als zwei Schritte fortzubewegen.“ (HAGEDORN, NIEDLICH, SCHMIDT 1991, 153)
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde
- Bedingungsanalyse/ Adressatengruppe
- Gegenstand/ Sachanalyse
- Lernziele
- Stundenverlauf
- Begründung des Stundenaufbaus
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrversuch konzentriert sich auf die Vermittlung grundlegender und vertiefender Bewegungsabläufe des Dribbelns im Basketball. Die Hauptziele liegen in der Einarbeitung der Studierenden in die Dribbeltechnik sowie in der Erweiterung der Bewegungserfahrung durch verschiedene Übungsformen und Variationen. Die Stunde zielt zudem auf die Vertiefung des theoretischen Wissens und das Verständnis von verschiedenen Dribbeltechniken.
- Dribbeltechniken und -variationen
- Dribbelauftakt und seine Koordination
- Rhythmisches Dribbeln
- Anwendung der Dribbeltechniken in Bewegung
- Praxisnahe Übungen zur Förderung des Dribbelns
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Stunde: Die Einleitung stellt den Lehrversuch und sein Thema, die Einführung der Dribbeltechnik im Basketball, vor. Die Adressatengruppe, die Voraussetzungen und die Lernziele werden erläutert.
- Bedingungsanalyse/ Adressatengruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Studierenden, die an dem Lehrversuch teilnehmen, ihre Voraussetzungen und den Kontext des Unterrichts.
- Gegenstand/ Sachanalyse: Hier wird das Dribbeln als Kernbestandteil des Basketballspiels definiert und verschiedene Aspekte wie rhythmisches Dribbeln, Dribbelauftakt und Dribbelabschluss detailliert erklärt.
- Lernziele: Die Lernziele, die während der Stunde erreicht werden sollen, werden vorgestellt. Sie umfassen die Vermittlung von Dribbeltechniken, die Förderung der Ballgewöhnung und die Anwendung des Erlernten in verschiedenen Spielsituationen.
- Stundenverlauf: Der Stundenverlauf wird mit Begründung und tabellarischem Überblick vorgestellt. Die einzelnen Übungen, ihre Inhalte und Ziele sowie die verwendeten Materialien werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Lehrversuchs sind: Dribbeln, Basketball, Dribbeltechnik, Dribbelauftakt, Kreuzschritt-Koordination, Passschritt-Koordination, rhythmisches Dribbeln, Übungsformen, Bewegungserfahrung.
- Quote paper
- Tobit Schneider (Author), 2004, Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54210