Gesundheitsmanagement im Sport

Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität


Tarea entregada, 2020

14 Páginas, Calificación: 1,6


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 BEDARFSANALYSE
1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem

2 WIRKSAMKEIT K ÖRPERLICHER AKTIVITÄT

3 ZIELGRUPPE

4 ZIELE UND INHALTE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Bedarfsanalyse

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Ju-gendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität.“

Um im späteren Verlauf ein Gesamtkonzept erstellen zu können, wird in den nächsten beiden Punkten zuerst die aktuelle Datenlage zu dem Schwerpunktthema verdeutlicht.

1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten

Im ersten Schritt werden die Empfehlungen zur gesundheitswirksamen körperlichen Ak­tivität von anerkannten Fachgesellschaften für Kinder und Jugendliche erörtert. Danach wird das tatsächliche Bewegungsverhalten dieser Bevölkerungsgruppe analysiert und schlussendlich ein Fazit gezogen.

Die körperliche Aktivität wird dabei wie folgt definiert: „Jede von der Skelettmuskulatur ausgeübte Kraft, die zu einem Energieverbrauch oberhalb des Grundumsatzes führt“ (Caspersen, Powell & Christensen, 1985).

Laut der Weltgesundheitsorganisation (nachfolgend WHO genannt) ist bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren eine körperliche Aktivität von 60 Minuten mit mittlerer bis hoher Intensität am Tag zu empfehlen, dabei sollten drei Aktivitäten enthal-ten sein, welche Muskel- und Knochenstärkend sind (World Health Organization, 2018).

Ebenso sollten langanhaltende Tätigkeiten ohne körperliche Aktivität weitestgehend vermieden werden (Bundesamt für Sport, 2013).

Nachfolgend wird das tatsächliche Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen dargestellt, hierbei wird zwischen Mädchen und Jungen unterschieden.

Tab. 1: K örperliche Aktivität bei 3- bis 17-jährigen Mädchen/Jungen nach Alter und Sozialstatus (In Anlehnung an Manz et al., 2014, S. 843)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anhand der Tabelle, lässt sich sehr gut erkennen, dass nur knapp über ein Viertel (27,5%) der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren die Empfehlungen der WHO erfüllen. Die körperliche Aktivität ist in jeder Altersgruppe bei den Jungen höher als bei den Mädchen.

Die Aktivität sinkt mit dem Schulbeginn sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen um ca. 20 Prozent.

Ebenso besteht ein Zusammenhang zwischen dem Sozialstatus und der körperlichen Ak-tivität. Knapp 10 Prozent mehr Kinder und Jugendliche mit einem niedrigen Sozialstatus sind seltener als zwei Mal die Woche für 60 Minuten aktiv.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass allgemein ein großer Handlungsbedarf besteht, um die Kinder und Jugendlichen zu mehr körperlicher Aktivität zu bewegen. Gerade bei einem niedrigen Sozialstatus, muss sowohl den Kindern als auch den Erziehungsberecht-igten unter die Arme gegriffen werden.

1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem

Nachfolgend werden anhand der aktuellen Datenlage die Bedeutung und die Auswir-kungen von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter erörtert, vier mögli-che Risikofaktoren bestimmt und zuletzt Handlungsnotwendigkeiten abgeleitet.

Um zu bestimmen, ab wann Kinder und Jugendliche Übergewichtig oder Adipös sind, wurden die vorgelegten Referenzdaten zur Verteilung des Body-Mass-Index (BMI) von Kromeyer-Hauschild, et al. (2001) herangezogen.

Im Schnitt ist fast jedes 6. Kind (15%) im Alter von 0 bis 18 Jahren Übergewichtig (oberhalb des 90. Perzentils). Von diesen 15 Prozent, sind 6,3 Prozent per Definition (oberhalb des 97. Perzentils) adipös (Kromeyer-Hauschild, et al., 2001).

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Kinder mit zunehmendem Alter steigt. So sind 9% der 3- bis 6-Jährigen, über 15% der 7- bis 10-Jährigen und bis zu 17% der 14- bis 17-Jährigen, übergewichtig.

Adipös sind dabei 2,9% der 3- bis 6-Jährigen, 6,4% der 7- bis 10-Jährigen und 8,5% der 14- bis 17-Jährigen (ebd).

Übergewicht und Adipositas haben eine große Auswirkung auf nahezu alle Organsys-teme. Adipositas ist sowohl mitverantwortlich für die Entwicklung des Typ-2-Diabetes mellitus als auch für das hohe kardiovaskuläre Risiko (Dieterle & Landgraf, 2006).

In der Folgenden Abbildung werden sowohl die Begleiterkrankungen im Kindes- und Jugendalter als auch die Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Begleit- und Folgeerkrankungen bei Übergewicht und Adipositas (Kromeyer-Hau-schild, et al., 2001)

Im zweiten Schritt, soll nun die Ursache und die damit vorhandenen Risikofaktoren erö-rtert werden.

Zu den Risikofaktoren, welche Übergewicht und Adipositas beeinflussen zählen elterli-ches Übergewicht, hohes Geburtsgewicht, wenig körperliche Aktivität, lange Zeiten vor Computer und Fernseher, zu energiereiche Ernährung und psychische Faktoren (Kurth & Rosario, 2007).

Auch für Graf C, et al. (2007, S. 12) stellen Bewegungsmangel, Fehlernährung aber auch genetische und sozialökonomische Faktoren ein Risiko dar.

So sind ca. 50% aufgrund der genetischen Veranlagung adipös (Graf, et al., 2007, S. 12). Der Bewegungsmangel wird durch fehlende Bewegungsbereiche oder durch zu viel Zeit vor elektronischen Geräten gefördert und damit das Risiko auf Übergewicht verstärkt (Graf, et al., 20017, S. 13).

Es wird deutlich, dass Übergewicht und Adipositas ernstzunehmende Schäden anrichten kann und durch verschiedene Faktoren begünstigt wird. Aufgrund der steigenden Zahlen, ist es notwendig ein Gesundheitskonzept für diese Bevölkerungsgruppe zu entwickeln und anschließend zu fördern.

2 Wirksamkeit k örperlicher Aktivität

Bevor das Konzept ausgearbeitet wird, wird anhand von zwei wissenschaftlichen For-schungsergebnissen die Wirksamkeit der körperlichen Aktivität dargestellt.

Tab. 2: Eigene Darstellung der Studie: Effects of a controlled trial of a school-based exercise program on the obesity indexes of preschool children (Mo-suwan, et al., 1998)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Gesundheitsmanagement im Sport
Subtítulo
Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,6
Autor
Año
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V542131
ISBN (Ebook)
9783346195463
ISBN (Libro)
9783346195470
Idioma
Alemán
Palabras clave
Gesundheit, Gesundheitsmanagement, Sport
Citar trabajo
Felix Kohlmann (Autor), 2020, Gesundheitsmanagement im Sport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542131

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Gesundheitsmanagement im Sport



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona