Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Trainingslehre Makro- und Mesozyklus. Begründung der Trainingsmethoden und Periodisierung

Título: Trainingslehre Makro- und Mesozyklus. Begründung der Trainingsmethoden und Periodisierung

Tarea entregada , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 2,4

Autor:in: Felix Kohlmann (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Einsendeaufgabe werden zunächst die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson erfasst. Die Anamnese dient dazu, eventuelle Erkrankungen, Schmerzen, Verletzungen und Medikamenteneinnahmen zu erkennen und seine sportlichen Ziele und Motive herauszufinden. Des Weiteren werden die biometrischen Parameter Blutdruck und Ruhepuls ermittelt.

Um individuell auf den Kunden eingehen zu können, wird nach der allgemeinen und spezifischen Erwärmung ein Krafttest durchgeführt. Dabei wird die X-RM Methode angewandt. Der Kunde soll dabei an jedem Gerät, welches im darauffolgenden Mesozyklus verwendet wird, seine maximale Leistungsfähigkeit für eine bestimmte Wiederholungszahl herausfinden.

Die Ergebnisse zeigen die maximale Leistungsfähigkeit der einzelnen beanspruchten Muskeln. Durch den Test kann man in Zukunft eine Leistungssteigerung nachvollziehen, wenn man diesen mit der gleichen Wiederholungszahl und den gleichen Übungen durchführt. Nun soll der Proband von Mesozyklus zu Mesozyklus seine Werte verbessern und somit auch seine Ziele erreichen.

In den folgenden Unterpunkten werden die einzelnen Mesozyklen genauer betrachtet. Zuerst wird die Wahl der verschiedenen Trainingsmethoden zusammen mit der Periodisierung begründet. Als Zweites wird auf die Belastungsparameter (Einheiten/Woche, Übung/Muskel, Sätze/Übung) eingegangen. Als letztes werden die verschiedenen Organisationsformen für die einzelnen Mesozyklen erklärt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Bewertung der Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
      • 1.2.2 Testablauf
      • 1.2.3 Tabellarische Übersicht des Tests
      • 1.2.4 Schlussfolgerung und Konsequenzen des Testergebnisses
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
    • 3.1 Begründung der Trainingsmethoden und Periodisierung
      • 3.1.1 Mesozyklus I
      • 3.1.2 Mesozyklus II
      • 3.1.3 Mesozyklus III
      • 3.1.4 Mesozyklus IV
      • 3.1.5 Mesozyklus V
    • 3.2 Begründung der Belastungsparameter
    • 3.3 Begründung der Organisationsform
      • 3.3.1 Mesozyklus I
      • 3.3.2 Mesozyklus II
      • 3.3.3 Mesozyklus III
      • 3.3.4 Mesozyklus IV
      • 3.3.5 Mesozyklus V
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 4.1 Übergeordnetes Konzept der Übungsauswahl
    • 4.2 Übungsauswahl
    • Literaturrecherche
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden mit dem Ziel, seine körperliche Fitness und Kraft zu verbessern. Der Plan umfasst eine detaillierte Diagnose, die Festlegung von Trainingszielen, die Planung des Makro- und Mesozyklus sowie die Auswahl geeigneter Übungen.

  • Diagnose und Analyse des Probanden
  • Definition von Trainingszielen und -methoden
  • Periodisierung und Planung des Trainings
  • Auswahl und Begründung geeigneter Übungen
  • Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Probanden

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose

Das erste Kapitel beinhaltet eine umfassende Anamnese des Probanden, bei der allgemeine und biometrische Daten erhoben werden. Im Fokus steht dabei die Erfassung der sportlichen Vorerfahrungen, der aktuellen gesundheitlichen Situation sowie die individuellen Ziele und Motive des Probanden.

2 Zielsetzung/Prognose

Dieses Kapitel dient der Definition der Trainingsziele und der Prognose des Trainingsverlaufs. Es werden die spezifischen Ziele des Probanden definiert und ein möglicher Weg zur Zielerreichung skizziert.

3 Trainingsplanung Makrozyklus

Der Makrozyklus beschreibt die langfristige Planung des Trainings und gliedert sich in mehrere Mesozyklen. In diesem Kapitel wird die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Periodisierung erläutert.

4 Trainingsplanung Mesozyklus

Der Mesozyklus stellt die konkrete Planung der einzelnen Trainingseinheiten innerhalb des Makrozyklus dar. Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Auswahl geeigneter Übungen und deren Integration in den Trainingsplan.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Thema der Trainingsplanung im Krafttraining. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden im Vordergrund. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Anamnese, Krafttestung, X-RM-Methode, Periodisierung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Belastungsparameter, Organisationsform.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Trainingslehre Makro- und Mesozyklus. Begründung der Trainingsmethoden und Periodisierung
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
2,4
Autor
Felix Kohlmann (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V542139
ISBN (Ebook)
9783346171795
ISBN (Libro)
9783346171801
Idioma
Alemán
Etiqueta
Training Trainingslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Kohlmann (Autor), 2018, Trainingslehre Makro- und Mesozyklus. Begründung der Trainingsmethoden und Periodisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542139
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint