Diese Hausarbeit setzt sich mit der räumlichen Darstellung bei Miguel de Cervantes und María de Zayas am Beispiel der Novellen "El celoso extremeño" und "La burlada Aminta" auseinander. Das Ziel ist es, die Einteilung der Räume und die jeweiligen Zonen miteinander zu vergleichen und ihre Bedeutung für den Verlauf der Handlung zu erschließen.
Von Interesse ist hierbei wie die Grenzen und Räume von der Geschlechterteilung beeinflusst werden. Ebenso bedeutend ist der Umgang der Autoren mit der Opposition von Mann und Frau in den Novellen. Anfänglich wird der Begriff „Raum“ allgemein erläutert und definiert. Um auf das Thema dieser Hausarbeit überzuleiten, wird die Bedeutung des Raumes in der Literatur erforscht und analysiert. Da der Fokus dieser Hausarbeit auf jeweils einer Novelle von Miguel de Cervantes und einer von María de Zayas liegt, werden El celoso extremño und La burlada Aminta zunächst einmal kurz vorgestellt. Danach folgt die Beschreibung und der Vergleich der räumlichen Darstellung beider Novellen, bevor auf das Haus eingegangen wird. Dabei wird das Haus in den Innenraum, den Außenraum und die Übergangszone unterteilt sowie die Kirche als neutraler Raum thematisiert.
Nach der detaillierten Beschreibung der räumlichen Darstellung, werden die Überschreitungen der Grenzen in den Novellen behandelt und dargelegt. Schlussendlich folgt die Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der räumlichen Darstellung in den Novellen el celoso extremño und La burlada Aminta im Fazit. Indessen wird die Bedeutung der räumlichen Darstellung für den Verlauf der Novellen hervorgehoben.
„Die Grenze ist […] zusehends zu einer universalen Metapher […] geworden“ - Eva Geulen und Stephan Kraft
Mit dieser Phrase beginnen Eva Geulen und Stephan Kraft das Buch „Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur“. Dabei wird in dem ersten Absatz zum Ausdruck gebracht, dass Grenzen nahezu überall unumgänglich sind. Sowohl in der Geographie und der Politik als auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften haben Grenzen eine grundlegende Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Begriffe Raum und Grenze
- Der Raum in der Literatur
- Die Novellen
- El celoso extremño
- La burlada Aminta
- Die räumliche Darstellung bei Cervantes und María de Zayas
- El celoso extremño und La burlada Aminta
- Das Haus
- Der Innenraum
- Das Überschreiten der Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die räumliche Darstellung in den Novellen „El celoso extremño“ von Miguel de Cervantes und „La burlada Aminta“ von María de Zayas. Sie befasst sich mit der Einteilung der Räume und den jeweiligen Zonen, um ihre Bedeutung für den Handlungsverlauf zu erschließen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Einfluss der Geschlechterteilung auf Grenzen und Räume sowie dem Umgang der Autoren mit der Opposition von Mann und Frau in den Novellen.
- Die räumliche Darstellung als Mittel der Handlungssteuerung in den Novellen
- Der Einfluss der Geschlechterteilung auf die Gestaltung von Räumen und Grenzen
- Die Opposition von Mann und Frau und ihre Rolle in der räumlichen Anordnung
- Der Vergleich der räumlichen Konzepte von Cervantes und María de Zayas
- Die Bedeutung des Hauses als Symbolraum in den Novellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Grenzen und Räumen in der Literatur. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition der Begriffe „Raum“ und „Grenze“ sowie mit der Bedeutung des Raumes in der Literatur. Die Kapitel 4.1 und 4.2 bieten eine kurze Einführung in die beiden Novellen „El celoso extremño“ und „La burlada Aminta“. Kapitel 5 beschreibt und vergleicht die räumliche Darstellung beider Novellen, wobei das Haus in Innenraum, Außenraum, Übergangszone und Kirche als neutraler Raum unterteilt wird. Kapitel 5.4 beleuchtet die Überschreitungen der Grenzen in den Novellen. Das Fazit fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der räumlichen Darstellung in den beiden Novellen zusammen und betont die Bedeutung der räumlichen Darstellung für den Verlauf der Handlungen.
Schlüsselwörter
Räumliche Darstellung, Grenzen, Raum, Geschlecht, Mann, Frau, Novelle, El celoso extremño, La burlada Aminta, Cervantes, María de Zayas, Haus, Innenraum, Außenraum, Kirche, Übergangszone, Handlungsverlauf.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Der Vergleich der räumlichen Darstellung bei Miguel de Cervantes und María de Zayas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542223