1. Einleitung
Unser Jahrhundert wird oft als „Jahrhundert der Jugend“1 bezeichnet. Ist etwa die Zeit angerückt, in der die Jugend ihre eigenes Jahrhundert beeinflusst bzw. beeinflussen kann? Wo sind die Normen und Werte vergangener Tage.? Wo sind Zucht und Ordnung bzw. der Einfluss der Eltern der, wenn nicht einziger, dann aber der bestimmende Akteur in der Entwicklung der Jugend ist ? Der Zeitraum, den diese Arbeit umfassend beschreiben wird, zieht sich von den Siebziger Jahren über die „wilden“ Achtziger, bis hinein in das heutige Jahr 2003. Die gemeinsamen Erfahrungen von Jugendlichen einer Generation ließen sich früher einfacher zusammenfassen, die Entwicklung war heterogener. Aber durch die Entstehung zahlreicher paralleler, aber auch gegenläufiger Jugendkulturen ist es heutzutage schwieriger geworden, einen Jugendlichen jeweils einer Jugend- bzw. Subkultur zuzuordnen. Die Vielfältigkeit der Gruppen ist nicht nur immens, sondern auch unübersichtlich. Die immer unterschiedlicher und schwieriger arbeitsteiligen Organisationsformen von der Entwicklung bis hin zu der Gesellschaft ließen die "Jugend" als Institution entstehen: Die Jugendlichen bzw. Heranwachsenden brauchen Zeit, um sich auf einen Berufswunsch bzw. eine Berufsrolle vorzubereiten. Sich müssen sich erst in den vorhanden Gesellschaftsstrukturen orientieren. In dieser Art Orientierungsphase, die jeder Jugendliche durchmacht (bei dem einen sehr kurz, beim anderen sehr lang) gilt es, die Entscheidung für das künftige Leben so zu treffen, dass hoffentlich mehr dem Herzen und der Gesinnung gefolgt wird, als dem elterlichen Willen und der durch die Geburt vorbestimmten Berufbranche „...in die Fußstapfen des Vaters zu treten.“ .Eine der kürzesten Orientierungsphasen findet sich wohl bei Bauern oder in bäuerlichen Kleinbetrieben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Jugend?
- 3. Der Wandel der Jugendkultur ab 1970
- 3.1 Der Wandel der Jugendkultur ab 1970
- 3.2 Die Jugendkulturen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Wandel der Deutschen Jugendkultur im Zeitraum von 1970 bis 2000. Sie beleuchtet die Veränderungen in Jugendkulturen, den Einfluss von Medien und die Herausforderungen der Jugend im Kontext der Gesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklung der Jugendkultur im Wandel der Zeit zu verstehen und die Faktoren, die diese Entwicklung prägten, aufzuzeigen.
- Entwicklung der Jugendkultur von den 1970er Jahren bis zum Jahr 2000
- Einfluss von Medien auf die Jugendkultur
- Normen und Werte im Wandel der Zeit
- Herausforderungen der Jugend in einer komplexen Gesellschaft
- Bedeutung von Subkulturen für die jugendliche Identitätsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendkultur ein und skizziert den Zeitraum, den die Hausarbeit untersucht. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Jugend in einer sich wandelnden Gesellschaft und die Bedeutung von Jugendkulturen als Ausdruck von Orientierung und Identität.
2. Was ist Jugend?
Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Jugend" und beleuchtet die verschiedenen Facetten, die ihn prägen. Es werden die Thesen von Wilfried Ferchhoff zum Wandel der Jugend im 20. Jahrhundert vorgestellt und diskutiert, wobei Schwerpunkte auf Bildung, Arbeit, Medienkonsum und die Bedeutung von Peergroups liegen.
3.1 Der Wandel der Jugendkultur ab 1970
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Jugendkultur seit den 1970er Jahren. Es werden verschiedene Jugendkulturen und ihre Entstehungsgründe beleuchtet, sowie die Auswirkungen von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen auf die Jugendkultur.
3.2 Die Jugendkulturen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Dieses Kapitel analysiert die Jugendkulturen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden aktuelle Trends, Herausforderungen und die Bedeutung von Medien und Digitalisierung für die jugendliche Lebenswelt untersucht. Die vielfältigen Subkulturen und ihre Bedeutung für die Identitätsfindung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Wandel, Medien, Gesellschaft, Subkulturen, Identitätsfindung, Normen, Werte, Orientierung, Generation, 1970er Jahre, 2000er Jahre, Digitalisierung.
- Quote paper
- Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Author), 2005, Wandel der Deutschen Jugendkultur von 1970 bis 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54227