Der Kontinent mit dem heute weltweit höchsten Alkoholkonsum ist Europa.Schätzungen besagen, dass in manchen europäischen Ländern 6% der Gesamtmortalität auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Zwar ist der generelle Pro-Kopf-Konsum in Europa nach Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation in den letzten Jahren gesunken,der Alkoholkonsum der jugendlichen Europäer ist allerdings angestiegen.
Da schon im Kindes- und Jugendalter der Grundstein für einen ungünstigen Umgang mit psychoaktiven Substanzen und demzufolge auch mit Alkohol gelegt wird, wird diese Entwicklung als äußerst alarmierend angesehen. Der Entwicklung präventiver Maßnahmen basierend auf den Kenntnissen von Daten hinsichtlich des Alkoholkonsums bei Jugendlichen wird heutzutage eine große Bedeutung zugeschrieben. Um die Effektivität solcher Programme jedoch in Bezug auf die einzelnen europäischen Länder einschätzen zu können, ist es notwendig, sich mit den kultur- und länderspezifischen Konsummustern auseinander zu setzten. Denn auch innerhalb der europäischen Kulturen gibt es durchaus Unterschiede bezüglich des Konsums von Alkohol. Doch sind diese Unterschiede im Konsumverhalten der Jugend in den verschiedenen Ländern noch vorhanden? Und wenn ja, in welchem Maße? Hat sich in der jüngsten Generation durch die Globalisierung und die in vielen Bereichen vollzogene Vereinheitlichung und Angleichung an eine generelle europäische Norm möglicherweise auch eine Angleichung hinsichtlich des Trinkverhaltens und des Alkoholkonsums entwickelt?
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einigen Theorien, die zur Bearbeitung dieser Frage nötig sind. Im zweiten Teil wendet die Autorin sich dann aktuellen sozial-epidemiologischen Studien und empirischen Daten (HBSC, ESPAD) zu, um die Frage nach einem unterschiedlichen Trinkverhalten italienischer und deutscher Jugendlicher zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Trinkkulturen
- 2.1 Typologien der Trinkkulturen
- 2.2 Verschiedene Trinkkulturen europäischer Länder
- 2.3 Die Rolle des Alkohols in Gesellschaft und Kultur
- 2.3.1 Die symbolischen Funktionen von Alkohol
- 2.3.2 Orte des Alkoholkonsums
- 2.4 Trinkverhalten in Italien und Deutschland
- 2.4.1 Die Rolle des Alkohols in der italienischen Kultur
- 2.4.2 Die Rolle des Alkohols in der deutschen Kultur
- 3. Alkoholkonsum im Jugendalter
- 3.1 Was heißt Jungsein in der heutigen Zeit?
- 3.2 Dimensionen des Alkoholkonsums
- 3.2.1 „Normaler“ Konsum
- 3.2.2 Schädlicher Konsum
- 3.2.3 Binge-Drinking
- 3.2.4 Alkoholabhängigkeit
- 3.3 Überblick über Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum im Jugendalter
- 3.3.1 Die Arbeit von Sieber (1993)
- 3.3.1.1 Initiations- und Progressionsstudien
- 3.3.1.2 Das methodische Vorgehen von Sieber
- 3.3.1.3 Das Elternhaus
- 3.3.1.4 Beruflicher Status und Schulbildung der Eltern
- 3.3.1.5 Einstellungen der Eltern bezüglich des Konsums
- 3.3.1.6 Alkoholkonsum im familiären Umfeld (Eltern, Verwandte)
- 3.3.1.7 Problemindikatoren der Schule
- 3.3.1.8 Beziehung zu Freunden
- 3.3.1.9 Unkonventionelle Lebenseinstellung und Lockerung der sozialen Integration
- 3.3.1.10 Reiz- und Risikoorientierung, Extraversion und Aggressivität
- 3.3.1.11 Indikatoren emotionaler Labilität und Insuffizienz
- 3.3.1.12 Persönliche Einstellung zum Konsum
- 2.4 Methodische Aspekte beim Ländervergleich des Alkoholkonsums von Jugendlichen bei den Studien ESPAD und HBSC
- 4.1 Hintergrund der Studien
- 4.2 Zu beachtende methodische Aspekte
- 4.2.1 Interpretation von international vergleichenden Studien und Entwicklungen
- 4.2.1.1 Repräsentativität
- 4.2.1.2 Reliabilität (Zuverlässigkeit)
- 4.2.1.3 Validität (Gültigkeit)
- 4.2.1.4 Vergleichende länderübergreifende Surveys
- 4.3 Spezifische methodische Aspekte der HBSC-Studie
- 4.3.1 Stichprobenauswahl
- 4.3.1.1 Italien
- 4.3.1.2 Deutschland
- 4.3.2 Instrumente der Datenerhebung
- 4.3.3 Reliabilität und Validität
- 4.4 Spezifische methodische Aspekte der ESPAD-Studie
- 4.4.1 Stichprobenauswahl
- 4.4.1.1 Italien
- 4.4.1.2 Deutschland
- 4.4.2 Instrumente der Datenerhebung
- 4.4.2.1 Italien
- 4.4.2.2 Deutschland
- 4.4.3 Reliabilität
- 4.4.3.1 Italien
- 4.4.3.2 Deutschland
- 4.4.4 Validität
- 4.4.4.1 Italien
- 4.4.4.2 Deutschland
- 4.5 Statistische Vergleiche der Ergebnisse aus HBSC und ESPAD für Italien und Deutschland
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland: Ergebnisse der Studien HBSC und ESPAD
- 5.1 Trinkverhalten der Jugendlichen
- 5.1.1 Häufigkeit des Alkoholkonsums
- 5.1.2 Trinkmengen
- 5.1.3 Trunkenheit
- 5.1.4 Alter beim ersten Konsum und der ersten Trunkenheit
- 5.1.5 Ort der letzten Trinkgelegenheit
- 5.1.6 Wirkerwartungen
- 5.1.7 Erfahrungen mit persönlichen alkoholbedingten Problemen
- 5.1.8 Risiko von Alkoholkonsum
- 5.1.9 Erhältlichkeit von Alkohol
- 5.2 Diskussion der Studienergebnisse
- 5.2.1 Erster Konsum und Regelmäßigkeit des Alkoholkonsums
- 5.2.2 Art der Getränke
- 5.2.3 Menge des konsumierten Alkohols
- 5.2.4 Trunkenheit
- 5.2.5 Alter bei erstem Konsum und erster Trunkenheit
- 5.2.6 Trinkorte
- 5.2.7 Einstellung zum Alkohol
- 5.2.8 Limitationen der Studien
- 5.3 Schlussfolgerung
- 6. Prävention
- 6.1 EAAP der Präventionsplan der WHO und seine Ziele für die Jugend
- 6.1.1 Begründung
- 6.1.2 Ziele
- 6.1.3 Maßnahmen
- 6.2 Gibt es Optionen für eine effektivere Prävention?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland und vergleicht das Trinkverhalten beider Gruppen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Konsumverhalten aufzuzeigen und mögliche Einflussfaktoren zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Ergebnisse der Studien ESPAD und HBSC.
- Vergleich des Alkoholkonsums italienischer und deutscher Jugendlicher
- Analyse von Einflussfaktoren auf das Trinkverhalten im Jugendalter
- Untersuchung unterschiedlicher Trinkkulturen in Italien und Deutschland
- Bewertung der methodischen Aspekte international vergleichender Studien
- Diskussion von Präventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Alkoholkonsums im Jugendalter ein und betont die Notwendigkeit effektiver Präventionsmaßnahmen. Sie verweist auf den hohen Alkoholkonsum in Europa und den steigenden Konsum unter Jugendlichen, obwohl der generelle Pro-Kopf-Konsum sinkt. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Themas und der Notwendigkeit eines Ländervergleichs, um differenzierte Präventionsstrategien zu entwickeln.
2. Trinkkulturen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Alkohols in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Italien und Deutschland. Es werden Typologien der Trinkkulturen vorgestellt und die kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren diskutiert, die den Alkoholkonsum beeinflussen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen kulturellen Kontexte, die das Trinkverhalten prägen und somit den Vergleich der beiden Länder vorbereiten.
3. Alkoholkonsum im Jugendalter: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugend“ im aktuellen Kontext und beschreibt verschiedene Dimensionen des Alkoholkonsums, von normalem Konsum bis hin zur Abhängigkeit. Es präsentiert einen detaillierten Überblick über Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum bei Jugendlichen, basierend auf der Arbeit von Sieber (1993), die verschiedene Faktoren wie familiäres Umfeld, soziale Beziehungen und persönliche Einstellungen untersucht. Die Kapitel fasst die verschiedenen Dimensionen des Alkoholkonsums und die relevanten Einflussfaktoren zusammen, welche als Grundlage für die Analyse der empirischen Daten dienen.
4. Methodische Aspekte beim Ländervergleich des Alkoholkonsums von Jugendlichen bei den Studien ESPAD und HBSC: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Studien ESPAD und HBSC, die für den Ländervergleich herangezogen werden. Es werden wichtige Aspekte wie Repräsentativität, Reliabilität und Validität der Daten diskutiert und spezifische methodische Details der Studien für Italien und Deutschland dargestellt. Der Fokus liegt auf der kritischen Beurteilung der methodischen Vorgehensweisen und der daraus resultierenden Einschränkungen der Ergebnisse.
5. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland: Ergebnisse der Studien HBSC und ESPAD: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studien HBSC und ESPAD bezüglich des Alkoholkonsums bei Jugendlichen in Italien und Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte des Trinkverhaltens analysiert, wie z.B. Häufigkeit des Konsums, Trinkmengen, Trunkenheit, Alter beim ersten Konsum, Trinkorte und Einstellungen zum Alkohol. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und kritisch diskutiert, wobei die Limitationen der Studien berücksichtigt werden.
6. Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen gegen den Alkoholkonsum im Jugendalter. Es wird der Präventionsplan der WHO vorgestellt und die Notwendigkeit effektiverer Präventionsstrategien diskutiert.
Schlüsselwörter
Alkoholkonsum, Jugendlicher, Italien, Deutschland, Trinkverhalten, Trinkkultur, ESPAD, HBSC, Prävention, Einflussfaktoren, Ländervergleich, Methodologie, Risikofaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland und vergleicht das Trinkverhalten beider Gruppen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und Einflussfaktoren zu analysieren, wobei die Studien ESPAD und HBSC als Datengrundlage dienen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen, darunter Trinkkulturen in Italien und Deutschland, verschiedene Dimensionen des Alkoholkonsums (von normalem Konsum bis zur Abhängigkeit), Einflussfaktoren auf das Trinkverhalten (familiäres Umfeld, soziale Beziehungen, persönliche Einstellungen), methodische Aspekte international vergleichender Studien (Repräsentativität, Reliabilität, Validität), Ergebnisse der Studien ESPAD und HBSC (Trinkhäufigkeit, -mengen, Trunkenheit, Alter beim ersten Konsum etc.) und schließlich Präventionsmöglichkeiten.
Welche Studien werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den Ergebnissen der internationalen Studien ESPAD (European School Survey Project on Alcohol and other Drugs) und HBSC (Health Behaviour in School-aged Children). Die methodischen Aspekte dieser Studien werden kritisch beleuchtet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext des Ländervergleichs diskutiert.
Welche Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Einflussfaktoren, basierend auf der Arbeit von Sieber (1993). Dazu gehören Faktoren wie das familiäre Umfeld (Elternhaus, Alkoholkonsum der Eltern und Verwandten, beruflicher Status und Bildung der Eltern, Einstellungen der Eltern zum Alkoholkonsum), soziale Beziehungen (Freunde), persönliche Einstellungen zum Alkohol, sowie Aspekte wie Unkonventionelle Lebenseinstellung, Reiz- und Risikoorientierung, Extraversion und Aggressivität und emotionale Labilität.
Wie werden die Daten verglichen?
Der Ländervergleich erfolgt auf Basis der Daten der Studien ESPAD und HBSC. Die Arbeit geht detailliert auf methodische Aspekte wie Repräsentativität, Reliabilität und Validität der Daten ein, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und mögliche Limitationen zu berücksichtigen. Spezifische methodische Aspekte der Stichprobenauswahl und der Datenerhebungsinstrumente in Italien und Deutschland werden ebenfalls erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Alkoholkonsums, darunter die Häufigkeit des Alkoholkonsums, die Trinkmengen, die Häufigkeit von Trunkenheit, das Alter beim ersten Konsum und der ersten Trunkenheit, den Ort der letzten Trinkgelegenheit, die Wirkerwartungen, Erfahrungen mit alkoholbedingten Problemen, die Erhältlichkeit von Alkohol und die Einstellungen der Jugendlichen zum Alkohol. Diese Ergebnisse werden für Italien und Deutschland verglichen und diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Trinkverhalten italienischer und deutscher Jugendlicher, identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und diskutiert die Limitationen der verwendeten Studien. Sie liefert eine fundierte Grundlage für die Entwicklung von effektiven Präventionsmaßnahmen.
Welche Präventionsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Präventionsmaßnahmen im Kontext des EAAP (European Action Plan on Alcohol and Health) der WHO und erörtert die Notwendigkeit effektiverer Präventionsstrategien, um den Alkoholkonsum bei Jugendlichen zu reduzieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Alkoholkonsum, Jugendlicher, Italien, Deutschland, Trinkverhalten, Trinkkultur, ESPAD, HBSC, Prävention, Einflussfaktoren, Ländervergleich, Methodologie, Risikofaktoren.
- Quote paper
- Sabrina Hense (Author), 2005, Alkoholkonsum im Jugendalter - Besteht ein Unterschied im Trinkverhalten von italienischen und deutschen Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54247