In dieser Arbeit wird besonders der strategische Aspekt des Innovationsmanagements in einer Organisation beleuchtet.
„Herr der Vergangenheit ist, wer sich erinnern kann. Herr der Zukunft ist, wer sich wandeln kann“. In den letzten Jahren wird die Unternehmenswelt mit veränderten Umweltbedingungen, einer erhöhten Informationsflut und einer stetig wachsenden Technisierung konfrontiert. Durch die Globalisierung konkurriert ein Unternehmen nun weltweit und erfährt den stetigen Druck besser zu sein als andere. Ein Stillstand der Weiterentwicklung wird aufgrund der dynamischen Umweltbedingungen kaum noch geduldet und regelrecht bestraft. Ob groß oder klein, die Unternehmensgröße spielt dabei keine Rolle, denn keine Organisation kann sich noch erlauben ihr geistiges Eigentum und verfügbares Potenzial an Innovationen zu missachten. Der Begriff „Innovation“ ist ohne Zweifel in Mode und wird bis hin zur Politik in Anspruch genommen. Dabei ist die grundsätzliche Idee des Innovationsmanagements gar nicht so neu.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. INNOVATION ALS BEGRIFF
- 3. INNOVATION ALS STRATEGISCHE MANAGEMENTAUFGABE
- 3.1 STRATEGISCHE ANALYSE
- 3.2 INNOVATIONSSTRATEGIE
- 4. INNOVATIONSPROZESSE
- 4.1 DREIPHASENMODELL VON THOM
- 4.2 STAGE-GATE-PROZESS VON COOPER
- 4.3 HERAUSFORDERUNG UND PROBLEMATIK
- 5. VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE INNNOVATIONSFÖRDERNDE UNTERNEHMENSKULTUR
- 6.FAZIT
- 7. QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den strategischen Aspekt des Innovationsmanagements in Unternehmen. Ziel ist es, zu verstehen, wie Kreativität und Strategie zur Förderung von Innovationen in einem dynamischen Marktumfeld kombiniert werden können. Hierbei werden die wichtigsten Prozesse und Strategien des Innovationsmanagements beleuchtet, sowie die Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur untersucht.
- Der Begriff "Innovation" und seine verschiedenen Facetten im wirtschaftlichen Kontext
- Die Bedeutung der strategischen Analyse für die Entwicklung von Innovationsstrategien
- Wichtige Modelle und Prozesse des Innovationsmanagements (z.B. Dreiphasenmodell von Thom, Stage-Gate-Prozess von Cooper)
- Herausforderungen und Problematiken im Innovationsmanagement
- Die Bedeutung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Innovationen im heutigen Marktumfeld heraus und führt die Thematik des strategischen Innovationsmanagements ein.
- Kapitel 2: Innovation als Begriff: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Innovation aus verschiedenen Perspektiven und betrachtet die verschiedenen Typen von Innovationen im unternehmerischen Kontext.
- Kapitel 3: Innovation als strategische Managementaufgabe: Dieses Kapitel analysiert die strategische Bedeutung des Innovationsmanagements. Es behandelt die strategische Analyse als Grundlage für die Entwicklung von Innovationsstrategien sowie die verschiedenen Entscheidungskriterien für Innovationsstrategien.
- Kapitel 4: Innovationsprozesse: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Modelle und Prozesse des Innovationsmanagements, darunter das Dreiphasenmodell von Thom und den Stage-Gate-Prozess von Cooper. Es werden auch die Herausforderungen und Problematiken im Zusammenhang mit der Umsetzung von Innovationsprozessen beleuchtet.
- Kapitel 5: Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigen Faktoren, die eine innovationsfördernde Unternehmenskultur schaffen.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit behandelt das strategische Innovationsmanagement in Unternehmen. Im Fokus stehen die strategische Analyse, die Entwicklung von Innovationsstrategien, verschiedene Modelle und Prozesse des Innovationsmanagements, die Herausforderungen und Problematiken im Innovationsmanagement sowie die Bedeutung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Innovation, Innovationsmanagement, strategische Analyse, Innovationsstrategie, Dreiphasenmodell, Stage-Gate-Prozess, Unternehmenskultur.
- Arbeit zitieren
- Lara Werner (Autor:in), 2019, Strategisches Management und die Voraussetzungen für einen langfristigen Unternehmenserfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542471