Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel. Wie Unternehmen Nachhaltigkeit effizient und ganzheitlich in ihre Wertschöpfungsketten integrieren

Título: Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel. Wie Unternehmen Nachhaltigkeit effizient und ganzheitlich in ihre Wertschöpfungsketten integrieren

Libro Especializado , 2021 , 150 Páginas

Autor:in: Inga Hilbig (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das aktuelle Wirtschaftssystem ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzungen und Umweltzerstörungen und dadurch mitverantwortlich für den globalen Klimawandel. Als Hauptverursacher für Umweltprobleme gilt vor allem der B2C-Onlinehandel. Doch ist der B2C-Onlinehandel wirklich so schlecht wie sein Ruf?

Inwieweit ist der Trend zur Nachhaltigkeit in Unternehmen des B2C-Onlinehandels angekommen? Wie genau können Onlinehandels-Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Wertschöpfungsketten effizient und authentisch implementieren? Und welche ganzheitlichen Maßnahmen können B2C-Onlinehändler ergreifen, um ihr Unternehmen zukünftig möglichst nachhaltig zu gestalten?

Die Autorin Inga Hilbig beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen B2C-Onlinehandels in Bezug auf Nachhaltigkeit. Anhand von Experteninterviews stellt sie ganzheitliche Lösungsansätze für ein nachhaltigeres, unternehmerisches Handeln vor und erklärt, wie Unternehmen diese nutzen können. Hilbig richtet sich mit ihrer Publikation an Unternehmen, die überlegen, zukünftig nachhaltiger zu wirtschaften sowie an Gründer*Innen, die ein nachhaltiges Startup ins Leben rufen möchten.

Aus dem Inhalt:
- Wertschöpfungskette;
- Konsumverhalten;
- Nachhaltigkeit;
- Klimaneutralität;
- Emissionen;
- Verpackungsalternative

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz
      • Konsument*Innenwunsch
      • Arbeitnehmer*Innenwunsch
      • Innovationspotential und Wettbewerbsprofilierung
    • Vorgehen
  • Theorie
    • Deutscher B2C-Onlinehandel
    • Nachhaltiger, deutscher B2C-Onlinehandel
    • Handlungsfelder
  • Analyse
    • Situationsanalyse: Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel
    • Ableitung der Forschungsfrage
  • Expert*Innen-Interviews
    • Methode
    • Interviewteilnehmende
      • Vorstellung der Unternehmen
    • Inhaltsanalyse der Interviews
      • soulbottles
      • HYDROPHIL
      • koawach
      • hejhej-mats
      • Kushel
  • Handlungsempfehlungen
    • Entwicklung und Produktion
    • Verpackung und Versand
    • Engagement
    • Leitlinien
  • Diskussion
    • Risiken der Handlungsempfehlungen
    • Chancen der Handlungsempfehlungen
  • Fazit
    • Forschungsbeitrag
    • Einschränkungen
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Relevanz und das aktuelle Ausmaß von Nachhaltigkeit im deutschen B2C-Onlinehandel. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten zu entwickeln, die mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertschöpfungskette von Onlinehändlern verbunden sind.

  • Die Bedeutung des Konsument*Innenwunsches nach nachhaltigen Produkten und die wachsende Rolle der LOHAS-Gruppe
  • Die Bedeutung des Arbeitnehmer*Innenwunsches nach nachhaltigen Arbeitsplätzen und deren Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität des Arbeitgebers
  • Die Nutzung von Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb, um Innovationspotenzial zu erschließen und sich von der Konkurrenz abzusetzen
  • Die Analyse der Umweltauswirkungen des B2C-Onlinehandels, insbesondere im Hinblick auf CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch und Retouren
  • Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für B2C-Onlinehändler, um ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten und die gesamte Wertschöpfungskette unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu optimieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel aufzeigt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen für die Analyse und die Handlungsempfehlungen geschaffen. Kapitel 3 liefert eine Situationsanalyse des deutschen B2C-Onlinehandels im Hinblick auf Nachhaltigkeit und leitet daraus die leitende Forschungsfrage ab.

In Kapitel 4 werden die Ergebnisse von Expert*Innen-Interviews mit Vertretern von nachhaltigen B2C-Onlinehändlern vorgestellt. Die Inhaltsanalyse der Interviews liefert wichtige Erkenntnisse über die konkreten Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Kapitel 5 präsentiert die auf Basis der Interviews entwickelten Handlungsempfehlungen für B2C-Onlinehändler. Die Empfehlungen umfassen alle relevanten Bereiche der Wertschöpfungskette, von der Produktentwicklung und Produktion über Verpackung und Versand bis hin zum Engagement und den Leitlinien für ein gesamtunternehmerisches Handeln.

Kapitel 6 diskutiert die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung der Handlungsempfehlungen verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel gibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeitsmanagement, B2C-Onlinehandel, Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeit in der Produktion, nachhaltige Verpackung und Versand, soziales Engagement, Greenwashing, Suffizienzstrategie, Circular Economy und das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 150 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel. Wie Unternehmen Nachhaltigkeit effizient und ganzheitlich in ihre Wertschöpfungsketten integrieren
Autor
Inga Hilbig (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
150
No. de catálogo
V542486
ISBN (Ebook)
9783960959373
ISBN (Libro)
9783960959380
Idioma
Alemán
Etiqueta
Onlinehandel Nachhaltigkeit Zukunft Handlungsempfehlungen B2C-Handel Situationsanalyse Deutschland Wertschöpfungskette Konsumverhalten Klimaneutralität Emissionen Verpackungsalternative
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Inga Hilbig (Autor), 2021, Nachhaltigkeit im B2C-Onlinehandel. Wie Unternehmen Nachhaltigkeit effizient und ganzheitlich in ihre Wertschöpfungsketten integrieren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542486
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  150  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint