Das Anliegen dieser Arbeit ist sich mit der Thematik der Sünde auseinanderzusetzen, ausgehend von dem in Gen 33 erzählten Verstoß der ersten Menschen, Adam und Eva, gegen das Gottesverbot, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Schlecht im Garten von Eden zu essen, also den Sündenfall und nicht zuletzt, das verknüpfende Verständnis der Rechtfertigung aufzuzeigen. Der Punkt „Rechtfertigung“ wird dabei aus rahmen-technischen Gründen nur kurz angerissen, soll aber als wichtiger Ansatz für die Diskussion gelten und für die theologischen Auseinandersetzungen auch nicht fehlen.
In einem ersten Schritt wird eine kurze und knappe Annäherung an das Inhaltliche gewagt, um so die zentralen Ideen herausdestillieren zu können und so ein besseres Bild des Aufbaus und der Zusammenfassung der Bibelerzählung darstellen zu können. In einem nächsten Schritt wird anhand von verschiedenen Methoden der biblischen Exegese versucht analytisch diese kanonische Erzählung des Alten Testaments, effizienter und performativer zu verstehen.
Anschließend wird versucht, unter Berücksichtigung der exegetischen Resultate und der anvisierten Fragestellungen, durch das Aufzeigen ausgewählter theologischer Ansätze, die Begrifflichkeiten von Sünde, Erbsünde, Sündhaftigkeit, Vergebung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit klarer und deutlicher für die heutige Diskussion zu konturieren. Nach der Grundlagenschaffung wird in dem vorletzten Teil der Arbeit die aktuelle Lebenswelt mitintegriert, unter der Frage des Umgangs des modernen Menschen mit der Sünde. Der Abschlussteil widmet sich dem Sinn und Zweck der Problematik betreffend der Sünde und Rechtfertigung, indem man die bisher genannten Aspekte zusammenfassend konkludiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Inhaltliche Annäherung
- Exegetischer Kommentar
- Homiletische und systematisch-theologische Diskussion
- Homiletischer Kommentar und Situationsanalyse
- Homiletisches Schlussplädoyer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Thematik der Sünde, ausgehend von der Sündenfallerzählung in Genesis 3. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Sünde auf die Beziehung zwischen Mensch und Gott und stellt das verknüpfte Verständnis der Rechtfertigung in den Vordergrund.
- Die Bedeutung der Sünde im Kontext der menschlichen Existenz
- Die Folgen der Sünde für die Beziehung zwischen Mensch und Gott
- Das Konzept der Rechtfertigung als Gegenpol zur Sünde
- Die Rolle des Sündenfalls in der biblischen Tradition
- Die Relevanz der Sünde und Rechtfertigung in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitendes
Die Einleitung stellt die Thematik der Sünde und Rechtfertigung in den Kontext der menschlichen Existenz dar. Sie erläutert die enge Verbindung dieser beiden Konzepte und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema, insbesondere in der heutigen Zeit.
Inhaltliche Annäherung
Dieser Abschnitt führt eine kurze und knappe Annäherung an die inhaltlichen Aspekte der Sündenfallerzählung in Genesis 3 durch. Die zentralen Ideen werden herausgestellt, um ein besseres Bild vom Aufbau und der Zusammenfassung der Erzählung zu gewinnen.
Exegetischer Kommentar
Die exegetische Analyse beleuchtet die kanonische Erzählung des Alten Testaments anhand verschiedener Methoden der biblischen Exegese. Ziel ist es, die Erzählung effizienter und performativer zu verstehen.
Homiletische und systematisch-theologische Diskussion
Dieser Abschnitt setzt sich anhand ausgewählter theologischer Ansätze mit den exegetischen Ergebnissen auseinander. Die Fragestellungen der Arbeit stehen im Fokus, um die theologische Bedeutung der Sündenfallerzählung zu verdeutlichen.
Homiletischer Kommentar und Situationsanalyse
Dieser Abschnitt bietet einen homiletischen Kommentar zur Sündenfallerzählung und analysiert die Situation in der heutigen Zeit. Die Relevanz der Thematik für den Einzelnen und die Gesellschaft wird beleuchtet.
Homiletisches Schlussplädoyer
Dieser Abschnitt fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen und bietet ein homiletisches Schlussplädoyer zur Thematik der Sünde und Rechtfertigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sünde, Rechtfertigung, Sündenfall, Genesis 3, Gott, Mensch, Beziehung, Theologie, Exegese, Homiletik, Situationsanalyse.
- Quote paper
- Mihai Daniel Udrea (Author), 2019, Predigtmeditation über Sünde, Schuld, Vergebung. Der Verstoß gegen das Gottesverbot Gen3,1-3,24, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542683