Anliegen dieser Arbeit ist sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Bedeutung die Romantik für die Kirche gehabt und welche Ansätze diese kulturgeschichtliche Epoche umarmt hat.
In einem ersten Schritt wird eine tangentiale Annäherung an die Situation der protestantischen Kirche in der Zeit der Frühromantik gewagt, und beispielhaft Auszüge aus der Welt der Literatur und Kunst gegeben, welche an das Religiöse anknüpfen und es prägen.
In einem nächsten Schritt wird die Situation des römischen Katholizismus in Kürze und Knappe problematisiert. Abschließend erfolgt unter der Form einer Schlusspoesie, der dichterischer Versuch des Autors, einige diskutierte Konzepte poetisch wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- I-Einleitendes
- II Die protestantische Kirche im Zeitalter der Romantik
- III Der römische Katholizismus am Anfang des 19.Jahrhunderts
- IV Schlusspoesie
- V Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Romantik auf die Kirche und untersucht, welche Bedeutung diese kulturgeschichtliche Epoche für den Glauben hatte. Sie beleuchtet die Veränderung des religiösen Empfindens im Kontext der Romantik und analysiert, wie die Romantik neue Ansätze für die Kirche hervorbrachte.
- Die Rolle der Religion in der Romantik
- Der Einfluss der Frühromantik auf den Protestantismus
- Die Verbindung zwischen Religion und Natur in der Romantik
- Die Suche nach dem Göttlichen in der Romantik
- Die Relevanz der biblischen Tradition in der Spätromantik
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Einleitung der Arbeit behandelt, die mit einem Gedicht von Novalis beginnt und die zentralen Thesen der Arbeit einführt. Dieses Kapitel legt auch die Grundlage für die Analyse der Rolle der Romantik im Kontext von Religion und Kirche.
Kapitel II konzentriert sich auf die Situation der protestantischen Kirche im Zeitalter der Frühromantik. Es analysiert die Auswirkungen des Protestantismus auf die Romantik und beleuchtet die Beziehung zwischen individueller Freiheit und dem Glauben an eine höhere Macht.
Kapitel III stellt die Situation des römischen Katholizismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts kurz dar. Es problematisiert die Herausforderungen, denen sich die Kirche in dieser Zeit stellte und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Religion und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Romantik, Religion, Kirche, Protestantismus, Katholizismus, Glaube, Natur, Gott, Individualität, und die Suche nach dem Göttlichen.
- Citar trabajo
- Mihai Daniel Udrea (Autor), 2020, Religiosität und Kirche in der Romantik. Ansätze einer kulturgeschichtlichen Epoche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542687