Anliegen dieser Arbeit ist sich mit der Situation der protestantischen Kirche unter den Einfluss Schleiermachers auseinanderzusetzen und einen Blick auf die Diakonie und Mission in den protestantischen Kirchen zu werfen.
In einem ersten Schritt wird eine kurze und knappe Annäherung an die Theologie Schleiermachers gewagt und die nachfolgenden Tendenzen besprochen.
Als nächsten Schritt wird die Diakonie und Mission in den protestantischen Landeskirchen analysiert und ihre Auswirkungen tangential genannt.
Das Schlussplädoyer widmet sich dann, die bisher genannten Punkte zusammenfassend zu konkludieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitendes
- II. Die protestantische Theologie unter Schleiermacher
- III. Diakonie und Mission
- IV. Schlussplädoyer
- V. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss Friedrich Schleiermachers auf die protestantische Kirche im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Entstehung einer neuen Frömmigkeit und Theologie im Kontext der Aufklärung, der Französischen Revolution und der Romantik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Diakonie und der Mission im Kontext dieser Veränderungen.
- Die Rezeption der Aufklärung und der Französischen Revolution im Protestantismus
- Schleiermachers neue Konzeption von Religion und Glaube
- Die Bedeutung der Gefühlserfahrung für den Glauben
- Die Entwicklung der Diakonie und Mission im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss des Pietismus auf die Gesellschaft und die Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitendes
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert prägten. Die Aufklärungszeit und die französische Revolution führten zu einer neuen Auseinandersetzung zwischen Religion und Vernunft, Kirche und Staat. Der Pietismus als Ausdruck einer neuen Frömmigkeit und das Zeitalter der Romantik, mit seiner Betonung des Gefühls und des Unendlichen, prägten die theologischen Debatten.
II. Die protestantische Theologie unter Schleiermacher
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Friedrich Schleiermacher, einem wichtigen Vertreter der liberalen Theologie. Seine Definition von Religion als "Sinn und Geschmack für das Unendliche" und seine Betonung der Gefühlserfahrung prägten die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Seine Ideen werden im Kontext der älteren Dogmatik und der neuen wissenschaftlichen Theologie erörtert.
III. Diakonie und Mission
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Diakonie und der Mission in den protestantischen Kirchen im 19. Jahrhundert. Es werden wichtige Impulse und Herausforderungen dieser Entwicklung im Kontext der theologischen Strömungen dieser Zeit analysiert.
Schlüsselwörter
Protestantismus, Schleiermacher, Theologie, Religion, Gefühlserfahrung, Aufklärung, Französische Revolution, Romantik, Pietismus, Diakonie, Mission, Kirche, Glaube, Wissenschaft, Dogmatik, Liberalismus, Supranaturalismus
- Quote paper
- Mihai Daniel Udrea (Author), 2020, Sinn und Geschmack für das Unendliche. Protestantismus im Zeitalter Schleiermachers und seine Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542690