Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Attributionsprozesse im Bereich der Marktpsychologie

Title: Attributionsprozesse im Bereich der Marktpsychologie

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Mertens (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, attributionstheoretische Ansätze auf unterschiedliche markt- und werbebezogene Sachverhalte zu übertragen und ein genaueres Augenmerk auf die Attributionstheorie nach Harold Kelley (1973) zu richten.

Im ersten Teil wird literaturgestützt eine Begriffsdefinition und eine -abgrenzung des Attributionsbegriffes vorgenommen, indem bisherige Forschungsergebnisse zusammengetragen werden. Im Zuge dessen wird ebenfalls auf die Merkmale und Wirkungen von Attributionen auf das menschliche Verhalten eingegangen. Kelleys Attributionstheorie wird dahingehend näher vorgestellt.

Darüber hinaus wird im theoretischen Teil eine Einschätzung der Relevanz von Attributionsprozessen in der Markt- und Werbepsychologie beabsichtigt. Die Übertragung des Kovariationsprinzips nach Kelley dient der praktischen Anwendbarkeit der Theorie und ist ebenfalls als eine Zusammenfassung der Untersuchung aus dem theoretischen Teil zu sehen.

Menschen haben ein natürliches Bedürfnis, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Menschen zu verstehen. Um diese und andere Beobachtungen aus der Umwelt nachzuvollziehen, schließen sie auf Ursachen und gelangen so zu subjektiven Erklärungen der Welt. Ursachenzuschreibungen haben einen Einfluss auf die Gefühle, auf das Verhalten und auf die Leistungsfähigkeit Individuums.

Sie bestimmen auch, welche Verhaltensoptionen ein Mensch in Entscheidungssituationen wählt. Demnach hat die Kenntnis über das psychologische Konzept der Attribution das Potenzial, menschliches Verhalten vorherzusehen und die Umwelt dementsprechend zu gestalten. Diese Ursachenzuschreibungen spielen in Marktprozessen und bei der Produktbeurteilung eine maßgebliche Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Attribution
      • 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung
      • 2.1.2 Eigenschaften von Attributionen
      • 2.1.3 Die Attributionstheorie nach Kelley (1973)
    • 2.2 Attributionsprozesse in der Markt- und Werbepsychologie
      • 2.2.1 Psychologische Marketingziele
      • 2.2.2 Verbesserung des Images und der Einstellung durch Attribution
      • 2.2.3 Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Attribution
  • 3. Praktische Anwendung des Kovariationsprinzips nach Kelley (1973)
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht attributionstheoretische Ansätze im Kontext von Markt- und Werbepsychologie, mit besonderem Fokus auf die Theorie von Harold Kelley (1973). Ziel ist es, die Übertragbarkeit attributionstheoretischer Konzepte auf markt- und werberelevante Sachverhalte aufzuzeigen und deren praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren.

  • Definition und Abgrenzung des Attributionsbegriffes
  • Merkmale und Wirkungen von Attributionen auf menschliches Verhalten
  • Kelley's Attributionstheorie und deren Anwendung in der Marktpsychologie
  • Attributionsprozesse und deren Einfluss auf Marketingziele
  • Praktische Anwendung des Kovariationsprinzips nach Kelley

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Attribution ein und beschreibt die Bedeutung von Ursachenzuschreibungen für das Verständnis menschlichen Verhaltens, insbesondere im Kontext von Marktprozessen und Produktbeurteilungen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung attributionstheoretischer Ansätze, speziell der Kelley-Theorie (1973), auf markt- und werbebezogene Sachverhalte.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinpsychologischen und marktpsychologischen Aspekte des Attributionsbegriffes. Es liefert eine umfassende Definition und Abgrenzung des Begriffs "Attribution" basierend auf bisherigen Forschungsergebnissen, einschließlich der Erörterung der Merkmale und Auswirkungen von Attributionen auf das menschliche Verhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Attributionstheorie nach Kelley (1973), die als Grundlage für die praktische Anwendung im späteren Kapitel dient. Die Relevanz von Attributionsprozessen für das Erreichen psychologischer Marketingziele wird ebenfalls eingehend untersucht.

3. Praktische Anwendung des Kovariationsprinzips nach Kelley (1973): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel dargestellten Theorie. Es zeigt auf, wie das Kovariationsprinzip nach Kelley konkret in marktpsychologischen Kontexten eingesetzt werden kann, um beispielsweise das Käuferverhalten zu beeinflussen oder das Image eines Produktes zu verbessern. Es dient als Zusammenfassung und praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen.

Schlüsselwörter

Attribution, Attributionstheorie, Kelley, Kovariationsprinzip, Marktpsychologie, Werbepsychologie, Marketingziele, Kaufverhalten, Image, Einstellung, Kausalattribution.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Attributionstheoretische Ansätze in der Markt- und Werbepsychologie

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht attributionstheoretische Ansätze, insbesondere die Theorie von Harold Kelley (1973), im Kontext der Markt- und Werbepsychologie. Der Fokus liegt auf der Übertragbarkeit und praktischen Anwendbarkeit dieser Konzepte auf markt- und werberelevante Sachverhalte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Attributionsbegriffes, die Merkmale und Wirkungen von Attributionen auf menschliches Verhalten, Kelley's Attributionstheorie und deren Anwendung in der Marktpsychologie, Attributionsprozesse und deren Einfluss auf Marketingziele sowie die praktische Anwendung des Kovariationsprinzips nach Kelley.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (inkl. Attributionstheorie nach Kelley), ein Kapitel zur praktischen Anwendung des Kovariationsprinzips und einen Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Ursachenzuschreibungen für Marktprozesse. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen liefert eine umfassende Definition von Attribution und erläutert die Kelley-Theorie detailliert. Das Kapitel zur praktischen Anwendung zeigt, wie das Kovariationsprinzip konkret in marktpsychologischen Kontexten eingesetzt werden kann (z.B. Beeinflussung des Käuferverhaltens oder Verbesserung des Image).

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?

Die zentrale Forschungsfrage ist, wie attributionstheoretische Konzepte, speziell die Kelley-Theorie, auf markt- und werberelevante Sachverhalte übertragen und praktisch angewendet werden können.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Attribution, Attributionstheorie, Kelley, Kovariationsprinzip, Marktpsychologie, Werbepsychologie, Marketingziele, Kaufverhalten, Image, Einstellung und Kausalattribution.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Übertragbarkeit attributionstheoretischer Konzepte auf markt- und werberelevante Sachverhalte aufzuzeigen und deren praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren.

Auf welche Theorie wird sich die Arbeit besonders konzentriert?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Attributionstheorie von Harold Kelley (1973) und deren Anwendung in der Markt- und Werbepsychologie.

Wie wird die Kelley-Theorie in der Hausarbeit angewendet?

Die Kelley-Theorie, insbesondere das Kovariationsprinzip, wird als Grundlage für die Analyse und Erklärung von Attributionsprozessen in marktpsychologischen Kontexten verwendet. Die Hausarbeit zeigt auf, wie dieses Prinzip konkret eingesetzt werden kann, um beispielsweise das Käuferverhalten zu beeinflussen oder das Image eines Produkts zu verbessern.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Attributionsprozesse im Bereich der Marktpsychologie
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Lisa Mertens (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V542709
ISBN (eBook)
9783346174635
ISBN (Book)
9783346174642
Language
German
Tags
Attribution Attributionstheorie Marketing Attribuierung Kovariation Kelley Heider Psychologische Marketingziele Psychologie Marktpsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Mertens (Author), 2020, Attributionsprozesse im Bereich der Marktpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint