Die Arbeit behandelt die Ambivalenz der Helden des Nibelungenepos zu alkoholischen Getränken. Im Zentrum stehen die mittelalterlichen Getränke sowie die unterschiedlichen Rituale des gemeinsamen Trinkens.
Das Nibelungenlied gilt als das deutsche Heldenepos schlechthin. Es gilt als Anknüpfungspunkt für kulturelle Traditionen des Abendlandes. Eine dieser Traditionen ist der Konsum von alkoholischen Getränken, die im Mittelalter nicht als Genussmittel, sondern viel mehr als Nahrungsmittel Verwendung fanden. In der christlichen abendländischen Tradition gilt Wein als das Blut Jesu. Auch im Nibelungenlied spielt Wein eine zentrale Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Getränke im Mittelalter
- Wein im Mittelalter
- Der ,,aller beste\" oder „vîl guote\" Wein im Nibelungenlied
- Die Gastfreundschaft, Gastlichkeit und das Gastrecht
- Bruch der Gastfreundschaft
- Der Willkommenstrunk – Beispiele für gelungene und gescheiterte Begrüßungen
- Gelingen eines Empfangs von Gästen
- Scheitern des Empfangs von Gästen
- Trinkgemeinschaften im Nibelungenlied
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von alkoholischen Getränken im Nibelungenlied, insbesondere Wein, Met und anderen Getränken, und analysiert deren Bedeutung im Kontext der höfischen Gesellschaft des Mittelalters. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz der Protagonisten gegenüber alkoholischen Getränken und untersucht, ob diese mit der gesellschaftlichen Ordnung und dem Charakter der Figuren zusammenhängen.
- Die Bedeutung von alkoholischen Getränken in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Die Rolle von Wein und Met im Nibelungenlied
- Die Verbindung von Trinkverhalten und gesellschaftlicher Ordnung
- Die Analyse der Ambivalenz der Figuren gegenüber alkoholischen Getränken
- Die Rolle von Trinkgemeinschaften im Nibelungenlied
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Nibelungenliedes und die Bedeutung von alkoholischen Getränken im mittelalterlichen Kontext ein.
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Getränkearten im Mittelalter, insbesondere Wein, Met und Bier, und deren Rolle in der Gesellschaft.
- Kapitel 3 analysiert die Bedeutung von Gastfreundschaft und Gastlichkeit im Nibelungenlied, mit Fokus auf den Bruch dieser Tradition.
- Kapitel 4 befasst sich mit dem Willkommenstrunk als zentrales Element höfischer Rituale und analysiert gelungene und gescheiterte Begrüßungen.
- Kapitel 5 untersucht die Rolle von Trinkgemeinschaften im Nibelungenlied und deren Bedeutung für die Charakterentwicklung der Figuren.
Schlüsselwörter
Mittelalter, Nibelungenlied, Wein, Met, Trinkkultur, Gastfreundschaft, Gastlichkeit, Trinkgemeinschaften, höfische Gesellschaft, gesellschaftliche Ordnung, Ambivalenz, Charakterentwicklung, Figurenwelt, mittelalterliche Getränke, rituelles Trinken, Willkommenstrunk.
- Citar trabajo
- Michael Jeller (Autor), 2020, Die Helden des Nibelungenepos und ihre Rituale des gemeinsamen Trinkens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542726