Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur

Die EU-Beitrittsländer - Neue Absatzmärkte und/oder Produktionsstandorte?

Titre: Die EU-Beitrittsländer - Neue Absatzmärkte und/oder Produktionsstandorte?

Dossier / Travail , 2006 , 28 Pages , Note: 2,3

Autor:in: René Urbiks (Auteur)

Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 01. Mai 2004 erfolgte die bisher größte Erweiterung der Europäischen Union. Diese sog. Osterweiterung umfasste die Staaten des Baltikums, Polen, Slowenien, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei und die Mittelmeerstaaten Zypern und Malta. Es war die bisher größte Erweiterung, nie zuvor sind so viele neue Staaten zeitgleich der EU beigetreten. Auch die Summe der neu beigetretenen EU-Bürger ist damit sprunghaft gestiegen wie nie zuvor. Natürlich erwartete man von der Erweiterung eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Die Beitrittsländer erhofften sich mehr Investitionskraft durch die Transferzahlungen der EU, eine Öffnung des EU-Binnenmarktes und damit wirtschaftliches Wachstum, die alten EU-Staaten bessere Exportmöglichkeiten in die neue EU. Jedoch gab und gibt es auch kritische Stimmen. Bauern und andere Selbständige in den Beitrittsländern fürchteten, mit den hoch automatisierten Betrieben der alten EU nicht konkurrieren zu können und ihre Selbständigkeit zu verlieren. In den alten EU-Staaten wurde dagegen befürchtet, dass vor allem das produzierende Gewerbe Stellen an den heimischen Standorten abbauen, in den neuen EU-Staaten die billigen Lohnkosten nutzen und Teile ihrer Produktion dorthin verlegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Außenhandel
    • 2.1 Preisvorteile und das Theorem der komparativen Kosten
    • 2.2 Unvollständiger Wettbewerb
      • 2.2.1 Steigender Skalarertrag
      • 2.2.2 Differenzierte Produkte und Produktvielfalt
    • 2.3 Produktionsfaktoren und ihre Mobilität
      • 2.3.1 Kapital
      • 2.3.2 Arbeit
      • 2.3.3 Boden
    • 2.4 Negative Auswirkungen des freien Handels und Gründe zum Protektionismus
    • 2.5 Zölle und Handelshemmnisse
  • 3. Die EU
    • 2.6 Geschichte
    • 2.7 Binnenmarkt
    • 2.8 Die Beitrittsländer
      • 3.3.1 Baltikum (Lettland, Estland, Litauen)
      • 3.3.2 Tschechische Republik
      • 3.3.3 Ungarn
      • 3.3.4 Polen
  • 4. Chancen und Risiken
    • 4.1 Die neuen EU-Beitrittsländer
    • 4.2 Die alten EU-Mitgliedsländer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die wirtschaftlichen Konsequenzen der EU-Osterweiterung für den Arbeitsmarkt und die Handelsbeziehungen zwischen den neuen und alten EU-Staaten. Sie analysiert die Bedingungen für Handel zwischen zwei Staaten anhand von Modellen, untersucht welche Industriezweige ins osteuropäische Ausland verlagert werden und wie sich der Handel zwischen den alten EU-Staaten mit den neuen Beitrittsländern verändert. Die Arbeit soll aufzeigen, wer die Gewinner und Verlierer der EU-Osterweiterung sind und welche Chancen und Risiken sich daraus für die Beteiligten ergeben.

  • Analyse der wirtschaftlichen Folgen der EU-Osterweiterung
  • Untersuchung von Modellen zur Erklärung des Handels zwischen zwei Staaten
  • Identifizierung von Industriezweigen, die ins osteuropäische Ausland verlagert werden
  • Analyse der Veränderungen im Handel zwischen alten und neuen EU-Staaten
  • Bewertung der Chancen und Risiken für die Beteiligten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die EU-Osterweiterung vom 01. Mai 2004 vor und beschreibt die Erwartungen an die Erweiterung sowie die kritischen Stimmen dazu. Die Arbeit soll die wirtschaftlichen Konsequenzen der Erweiterung für den Arbeitsmarkt und die Handelsbeziehungen zwischen den neuen und alten EU-Staaten untersuchen.

2. Außenhandel

Dieses Kapitel erörtert die Gründe für Außenhandel und stellt verschiedene Modelle zur Erklärung von Handel vor. Das Theorem der komparativen Kosten wird anhand des Zwei-Länder-Zwei-Güter-Modells von Ricardo erläutert, und es werden die Auswirkungen von steigenden Skalarerträgen und Produktdifferenzierung auf den Handel diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Produktionsfaktoren und deren Mobilität sowie die negativen Auswirkungen des freien Handels und Gründe für Protektionismus.

3. Die EU

Dieses Kapitel stellt die Europäische Union vor, beleuchtet ihre Geschichte und erläutert den Binnenmarkt. Es geht auch auf die Beitrittsländer ein, insbesondere die Staaten des Baltikums, Tschechien, Ungarn und Polen, und analysiert die spezifischen wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen dieser Länder.

4. Chancen und Risiken

Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung für sowohl die neuen als auch die alten EU-Mitgliedsländer. Es analysiert die Auswirkungen der Erweiterung auf den Arbeitsmarkt und die Handelsbeziehungen und diskutiert die Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftszweige.

Schlüsselwörter

EU-Osterweiterung, Außenhandel, komparative Kosten, Produktionsfaktoren, Handelshemmnisse, Binnenmarkt, Beitrittsländer, Chancen und Risiken, Arbeitsmarkt, Handelsbeziehungen.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die EU-Beitrittsländer - Neue Absatzmärkte und/oder Produktionsstandorte?
Université
Berlin School of Economics  (Berufsakademie)
Note
2,3
Auteur
René Urbiks (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V54273
ISBN (ebook)
9783638495202
ISBN (Livre)
9783656773719
Langue
allemand
mots-clé
EU-Beitrittsländer Neue Absatzmärkte Produktionsstandorte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
René Urbiks (Auteur), 2006, Die EU-Beitrittsländer - Neue Absatzmärkte und/oder Produktionsstandorte? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54273
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint