Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Still On The Road. Das Road Movie als popkulturelles Phänomen

"Whatever Happens Next" im Vergleich zu Road Movies der klassischen Phase

Titre: Still On The Road. Das Road Movie als popkulturelles Phänomen

Dossier / Travail , 2019 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Henriette Gröblehner (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nicht zuletzt, weil ich selbst Teil eines Road Movies geworden bin, soll sich diese Arbeit deshalb um das popkulturelle Phänomen Road Movie drehen und dieses aus heutiger Sicht mit seinen Vorgängern aus der klassischen Phase Ender der 60er bis Mitte der 70er Jahre vergleichen. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die technischen und gesellschaftlichen Vorraussetzungen und die literarischen Vorläufer für das in Amerika entstehende Road Movie gegeben werden.

In einem zweiten Schritt soll dann das Genre näher beleuchtet werden, sowohl mit einem Blick auf dessen US-amerikanischen
Prototypen mit Easy Rider von 1969, als auch mit einem nach Deutschland zu dem eingangs erwähnten Regisseur Wim Wenders und seiner Road Movie Trilogie aus Alice in den Städten (1974), Falsche Bewegung (1975) und Im Lauf der Zeit (1976). Anschließend soll am Beispiel von Whatever Happens Next (2018) die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den frühen Road Movies herausgearbeitet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Still,, On The Road\" - Road Movies damals und heute
    • Vorgeschichte und Einflüsse
      • Die Flucht vor der Heimatlosigkeit: the american experience
      • the american way of life - Mobilität und Motorisierung
      • ,,On the Road\" mit der Beat Generation
    • Das Genre Road Movie
      • Unfrei in der Freiheit: Ein Genre des Aufbruchs
      • Road Movie par excellence: Easy Rider und das Outlaw-Prinzip
      • Die Reiseroute als Rückgrat der Geschichte: Wim Wenders' Road Movies
    • Vergleich historisches und aktuelles Road Movie am Beispiel: Whatever Happens Next (2018)
      • ,,Du bist schon auch n' Arschloch.“ – Der Outlaw in Whatever Happens Next
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Whatever Happens Next mit frühen Road Movies
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht das popkulturelle Phänomen des Road Movies und analysiert seine Entwicklung von den klassischen Road Movies der 1960er und 1970er Jahre bis hin zum aktuellen Beispiel von „Whatever Happens Next“. Ziel ist es, die charakteristischen Elemente und Themen des Road Movies zu identifizieren, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Epochen herauszuarbeiten.

    • Die Vorgeschichte des Road Movies: Entstehung und Einflüsse
    • Die Entwicklung des Road Movie Genres: Kennzeichen und Vertreter
    • Der Wandel des Road Movies: Aktuelle Tendenzen und Beispiele
    • Vergleich klassischer und moderner Road Movies am Beispiel von „Whatever Happens Next“
    • Die Bedeutung des Road Movies als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Road Movie ein und stellt den aktuellen Film „Whatever Happens Next“ als Beispiel für die aktuelle Entwicklung des Genres vor. Sie erklärt die Relevanz der Thematik und die Ziele der Arbeit.

    Kapitel 2 widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Road Movies. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Genres in den 1930er Jahren und zeigt die Einflüsse von Bluesmusik, der „American experience“ und der Beat Generation. Anschließend wird das Road Movie als Genre genauer betrachtet, wobei Easy Rider als Prototyp des US-amerikanischen Road Movies und Wim Wenders' Road Movie Trilogie als deutsche Beispiele herangezogen werden.

    Kapitel 2.3 analysiert „Whatever Happens Next“ und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu frühen Road Movies heraus.

    Schlüsselwörter

    Road Movie, Popkultur, Filmgenre, Amerika, „Whatever Happens Next“, Easy Rider, Wim Wenders, Freiheit, Aufbruch, Heimatlosigkeit, Flucht, American experience, Beat Generation, gesellschaftliche Entwicklung, Identifikationspotenzial, Empathie.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Still On The Road. Das Road Movie als popkulturelles Phänomen
Sous-titre
"Whatever Happens Next" im Vergleich zu Road Movies der klassischen Phase
Université
University of Popular Music and Music Business
Note
1,3
Auteur
Henriette Gröblehner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
25
N° de catalogue
V542752
ISBN (ebook)
9783346158611
ISBN (Livre)
9783346158628
Langue
allemand
mots-clé
happens vergleich still road phänomen phase next movies movie whatever
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henriette Gröblehner (Auteur), 2019, Still On The Road. Das Road Movie als popkulturelles Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint