Leseprobe
Hinweis
Bei vorliegendem Konzept handelt es sich um eine Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode im Rahmen der praktischen Ausbildereignungsprüfung gemäß Ausbildereignungsverordnung (AEVO).
Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung.
Thema, Lernziel, Unterweisungsmethode und Ablauf
Thema
Funktion und Handhabung von Funkgeräten im Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Operationalisiertes Fein-Lernziel
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage selbstständig und fachgerecht ein Funkgerät zu benutzen, die notwendigen Arbeitsschritte korrekt zu beschreiben und anwenden zu können.
Grob-Lernziel*
Kommunikations- und Informationstechnik aufgabenbezogen nutzen
(Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten)
Zeitlicher Richtwert*
Die Inhalte bzgl. Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik sollen gemäß Ausbildungsrahmenplan während der 13. bis 17. Woche des ersten Ausbildungsjahres vermittelt werden.
Richt-Lernziel**
Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik
(Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten)
Unterweisungsmethode
Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode.
Ablauf der Unterweisung
- Stufe 1. Vorbereitung und Lernziel
- Stufe 2. Vormachen und erklären
- Stufe 3. Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4. Übung und Kontrollsicherung
* Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit Anlage zu §3 Abschnitt A Abs. 2 Nr. 2.2 a)
** Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit §3 Abs. 2 Nr. 2.2
Rahmenbedingungen, Lernort, Dauer, Arbeitsmaterial, Hilfsmittel und Adressatenanalyse
Rahmenbedingungen
Die Unterweisung wird am Donnerstag, den 26.04.2018 um ca.14:30 Uhr durchgeführt
Lernort
Geschäftsstelle
Dauer
ca.15 Minuten
Arbeitsmaterial und Hilfsmittel
- Motorola TLKR-T80 Funkgeräte inkl. Akkus und Ladestation
- Motorola TLKR-T80 Bedienungsanleitung
- Stromquelle 230V (Steckdose)
- 5 Cent Stück
- Kugelschreiber
- Casio Armbanduhr, digital
- Konzept „Funktion und Handhabung von Funkgeräten“
Adressatenanalyse
Der Auszubildende befindet sich im vierten Monat des ersten Ausbildungsjahres. Das Jugendarbeitsschutzgesetz kommt nicht mehr zur Anwendung.
Er verfügt über die Allgemeine Hochschulreife und die IHK Sachkunde gemäß § 34a GewO.
Leistung, Engagement und Verhalten entspricht den Erwartungen voll. Der Auszubildende verfügt über eine hohe Auffassungsgabe und Motivation.
Er zeigt großes Interesse am Themengebiet Recht. Besondere Stärken liegen in der Kommunikations- und Teamfähigkeit. Leichte Defizite finden sich im technischen Verständnis.
In den kommenden Wochen wird der Auszubildende auf einem neuen Objekt eingesetzt. Vor Ort fallen Tätigkeiten wie Außen-Kontrollgänge mit Wächterkontrollsystem bzw. Bestreifung an. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden Funkgeräte zum Einsatz kommen.
Angaben zum Prüfling
Name
Jörg Sorgenfrei
Geburtsdatum
Geburtsort
Wohnort
Schulische Ausbildung
Fachoberschulreife (FOR)
Berufliche Ausbildung
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Zweiter Bildungsweg
Fachoberschulreife mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe (FORQ)
Berufliche Fortbildung
- IHK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
- Brandschutzbeauftragter gemäß VdS Richtlinie 3111
- Interventionskraft gemäß VdS Richtlinie 2172
- Sachkunde gemäß § 7 WaffG
- IHK Sachkunde gemäß § 34a GewO
- IHK Unterrichtung gemäß § 34a GewO
Berufliche Tätigkeit
IHK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Arbeitgeber
Arbeitsort
Angaben zum Assistenten
Name
Geburtsdatum
Geburtsort
Wohnort
Schulische Ausbildung
Allgemeine Hochschulreife (AHR)
Berufliche Ausbildung
Industriekauffrau
[...]