Herr und Frau M. werden sich trennen. Keiner von beiden ist bereit, auf den anderen einzugehen. Sie machen sich gegenseitige Vorhaltungen und sie wollen nie wieder miteinander zu tun haben. Da sie aber zwei gemeinsame Kinder haben, sind sie gezwungen, Einigungen bezüglich des Aufenthaltsortes und der Besuchszeiten, sowie des Unterhaltes zu finden. Tochter Leonie, 13 Jahre alt, schwänzt immer häufiger die Schule. Mutter und Vater sind besorgt und alle vier Familienmitglieder leiden erheblich unter der Situation.
Es wird dargestellt, inwieweit Erkenntnisse aus der Psychoanalyse und der Transaktionsanalyse in eine Erziehungsberatung oder Trennungsbegleitung integriert werden können.
Es werden Elemente der Lehre der Psychoanalyse und der Transaktionsanalyse dargestellt, wobei die Transaktionsanalyse als eine der möglichen Weiterentwicklungen der Erkenntnisse aus der Psychoanalyse betrachtet werden.
Weiter wird der sozialpädagogische Habitus im Kontext der Scheidungs- und Trennungsberatung und wesentliche Aspekte, die Professionalität in sozialpädagogischer Fallarbeit ausmachen, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte Elemente aus Psychoanalyse und Transaktionsanalyse
- Psychoanalyse: Übertragung und Gegenübertragung
- Psychoanalyse: Verleugnung
- Transaktionsanalyse: Funktionsmodell der Ich-Zustände
- Transaktionsanalyse: Transaktionen
- Transaktionsanalyse: Dramadreieck
- Transaktionsanalyse: Grundbotschaften und innere Antreiber
- Der Berater
- Der sozialpädagogische Habitus in der Trennungs- und Scheidungsberatung
- Professionalität in der Fallarbeit
- Der Prozess der Beratung
- Der Blick auf das Kind
- Die Arbeit mit den Eltern
- Die Verwendung psychoanalytischer und transaktionsanalytischer Erkenntnisse für die Rolle des sozialpädagogischen Beraters
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Anwendung von psychoanalytischen und transaktionsanalytischen Elementen im Bereich sozialpädagogischer Trennungs- und Scheidungsberatung. Ziel ist es, die Potenziale dieser Ansätze in der Praxis aufzuzeigen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu erörtern.
- Psychoanalyse und Transaktionsanalyse als Analyseinstrumente in der Beratung
- Bedeutung des sozialpädagogischen Habitus im Kontext von Trennung und Scheidung
- Professionalität in der sozialpädagogischen Fallarbeit
- Anwendung der psychoanalytischen und transaktionsanalytischen Erkenntnisse für den Umgang mit Kindern und Eltern
- Reflexion der eigenen Rolle als Berater
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem von Trennungs- und Scheidungssituationen dar, die sowohl für Kinder als auch Eltern schwierig und konfliktgeladen sind. Sie führt den Kontext der Ausarbeitung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendung psychoanalytischer Sozialarbeit in der Beratung.
- Ausgewählte Elemente aus Psychoanalyse und Transaktionsanalyse: Dieser Abschnitt erläutert grundlegende Konzepte der Psychoanalyse und Transaktionsanalyse, die für die Beratung relevant sind, wie Übertragung und Gegenübertragung, Verleugnung sowie das Funktionsmodell der Ich-Zustände.
- Der Berater: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle des sozialpädagogischen Beraters im Kontext von Trennung und Scheidung. Es werden zentrale Aspekte wie der sozialpädagogische Habitus, Professionalität in der Fallarbeit und die Bedeutung von Psychoanalyse in der sozialpädagogischen Kasuistik behandelt.
- Der Prozess der Beratung: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Aspekte des Beratungsprozesses, insbesondere den Umgang mit Kindern und Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen. Er zeigt, wie psychoanalytische und transaktionsanalytische Erkenntnisse im Rahmen der Beratung hilfreich sein können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Integration von Psychoanalyse und Transaktionsanalyse in sozialpädagogische Trennungs- und Scheidungsberatung. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Übertragung, Gegenübertragung, Verleugnung, Ich-Zustände, sozialpädagogischer Habitus, Professionalität, Fallarbeit, Kinderschutz, Elternmediation, Familienberatung und Konfliktlösung.
- Citation du texte
- Cordula de Leeuw (Auteur), 2005, Integration psychoanalytischer und transaktionsanalytischer Elemente in sozialpädagogische Trennungs- und Scheidungsberatung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54275