Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch


Essay, 2018

22 Pages


Excerpt


Inhalt

Einleitung

1. Fremdwörter aus dem Arabischen

2. Arabismen in deutschen Lebensbereichen
2.1 Religion
2.2 Musik
2.3 Mode und Textilien
2.4 Gesellschaft und Lebensstil
2.5 Essen und Trinken
2.6 Kriegswesen , Politik und Regierung (Verwaltung)
2.7 Landschaft und Natur
2.8 Architektur , Einrichtung und Wohnen
2.9 Tiere
2.10 Wirtschaft
2.11 Wissenschaft

Schluss

Literaturverzeichnis

Einleitung

Wie stark wir auf die Sprache angewiesen sind, wie viel sie uns sie gibt, ist ein Thema, das immer zur Debatte stand. Sprache schafft Gemeinschaft und Verständigung. Sie führt die Menschen zusammen; ihr Wissen und ihr Denken, ihr Können und ihr Wollen, ihren Verstand und ihre Herzen. So übertrieben es sein mag, ich meine, das Medium der Sprache eröffnet die Chance und Dimension der Zukunft zu erschließen, denn wer Sprachen lernt, der erweitert sein Horizont.

Gleich wie die deutsche Sprache und andere Sprachen ist das Arabische eine lebende Sprache.

Die arabische Sprache gehört der semitischen Sprachfamilie an. Andererseits ist diese Sprache eben Arabisch eine internationale Sprache, sie ist die Sprache des Wissens1 ( besonders im Mittelalter), der Belletristik (der schönen Literatur) und auch die Sprache einer besonderen Religion( Islam), die eine bedeutende Kultur und Zivilisation wiederspiegelt.

Die Offenbarung des Koran hat vieles für die Verbreitung und Entwicklung dieser Sprache geleistet, denn er hat die verschiedenen Dialekte in einer einzigen Sprache vereinigt.2

1. Fremdwörter aus dem Arabischen

Die Sprachen sind immer in Bewegung, sie entwickeln sich weiter, d.h. Beziehungen und Kontakte zwischen Menschen führen zu Sprachkontakten. Die Sprachen und mit ihnen Wörter gelten als besondere Brücke und Botschafter zwischen den Völkern. Sie schaffen die Grenzen zwischen Rassen und Gemeinschaften ab.

Das Arabische hatte Einfluss auf viele europäische und außereuropäische Sprachen, insofern es dem Wissenstransfer diente.

Berührungen zwischen Deutschen und Arabischen gab es nicht viel. Ins Deutsche sind Arabismen3 meist indirekt (zum Beispiel über das Relais oder Vermittlersprache Italienisch, Französisch, …usw.) gewurzelt und haben sich in größer Zahl bis heute erhalten, darunter haben wir : Admiral →ﺃميرالبحر, Algebra →الجبر, Matratze→مطرح, Sesam →سمسم, Tarif →تعريفة, …usw.

2. Arabismen in deutschen Lebensbereichen

Die arabische Sprache ist eine komplexe aber auch eine schöne Sprache, die eine reiche besondere Kultur und Geschichte hat .Weiterhin hat sie viele positive Spuren in unterschiedlichen Lebensbereichen von vielen Sprachen weltweit hinterlassen.

2.1 Religion

ALLAH: ist eine Kontraktion aus al-ilah (الالاه/الله) :der Gott 1. Name Gottes im Islam. Das arabische Wort ist mit dem hebr.el-ohim (Gott) etymologisch verwandt4.

Charadsch,der (harag→(خراج :Grundsteuer: im islamischen Recht die den Boden betreffende Grundsteuer der Nichtmuslime abgelöst wurde. Dieses Wort ist heute im Deutschen nicht mehr bekannt.5

Dschihad,der(gihad→جهاد/Anstrengung, Kampf) : Heiliger Krieg, eine religiöse Pflicht für alle freien , erwachsenen Muslime, wenn sie von einem Muslimherrscher ausgerufen werden, heutzutage besonders, wenn ein islamisches Land von Nichtmuslimen überfallen wird7.Die Einwohner der eroberten Länder haben die Wahl zwischen :1)Annahme des Islam, wodurch sie Gleichberechtigung erlangen,2)der Bezahlung einer Kopfsteuer( arabisch :الجزية)als Garantie für den Schutz( arabisch :الامان)und für Erlaubnis zur Ausübung ihrer Religion.6

Fatwa, die :(فتوى) : Rechtsgutachten aus afta : durch Rechtsgutachten entscheiden. Die formelle gesetzliche Auskunft des Mufti in Beantwortung einer Frage, die ihm entweder von einem Richter oder einer Privatperson vorgelegt worden ist.

Fikh, das :((فقه, Verstehen, Einsicht, Vernünftigkeit :Fähigkeit auf einer Meinung begründete Rechtsentscheidung zu treffen, wenn bei auftretenden Gesetzesfragen die religiöse Überlieferung des Islam versagte und Präzedenzfälle fehlten7.

Hadith , der: (hadit,حديث : Überlieferung, Gespräch) : die Hadith sind die gesammelten und geordneten Überlieferungen über die Taten und Worte des Propheten. Diese stellen nach dem Koran die zweite Quelle der islamischen lehre und Rechtsprechung dar.8

Hadschi, der(حاج (: Mekkapilger, der die Pilgerfahrt nach Mekka und Medina unternommen hat und daher besondere Verehrung in der islamischen Gemeinde genießt.9

Hadsch, der(حج ): die Pilgerfahrt ist die dritte der religiösen Verpflichtungen eines Muslims. Für jeden Muslim ist es Pflicht sich einmal im Leben nach Mekka zu begeben, aber wer nicht die Mittel zur Durchführung der Pilgerfahrt hat, ist davon befreit.

Hafiz, der (حافظ ):Bewahrer :Das gilt als Ehrentitel in den islamischen Ländern für die Person, die den Koran auswendig kann.

Haram, der(حرام) :heiliger und verbotener Bezirk im islamischen Orient10.

Huri,die(حور/hur) :Plural von huriya(حورية) :Paradiesjungfrau : schönes Mädchen im Paradies des Islam. Die Huris sind die ewig schönen weißen groß schwarzäugigen Paradiesjungfrauen im Islam.

Hidschra, die(هجرة) :sie bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina am 15.od.16.Juli 622(2)(erster Muharrem des Jahres 1 der Hedschra) wurde 17 Jahre später als Beginn der islamischen Zeitrechnung vom Kalifen Omar eingeführt.

Iblis, der: (Teufel,ابليس) :Im Islam der oberste der ungläubigen Dschinnen, kommt häufig im Koran vor : »Darauf sagten wir zu den Engeln : »Fallt vor Adam nieder ! »Und sie taten es ; nur Iblis weigerte sich. Er war einer der Ungläubigen. » (Koran 7,10ff).11

Sein Todesurteil wurde ausgesprochen, doch erhielt er Aufschub bis zum jüngsten Tag, an dem er vernichtet werden wird.

Ihram, der :(ﺇحرام,Weihung) : der « Weiherzustand » des Mekkapilgers, im übertragenen Sinn auch das Pilgerwand, das die Muslime beim Betreiben der heiligen Stätten in Mekka anlegen und erst nach Beendigung aller Rituale ablegen. Im Ihram ist dem Pilger Geschlechtsverkehr, Schminken, Töten von Tieren,…etc. verboten.12

Imam, der :(ٳمام,Vorbeter, Vorsteher) : Zuerst bezeichnet das Wort den Vorbeter in der Moschee, der das rituelle Gebet leitet oder macht, andererseits ist Imam ein Ehrentitel für hervorragende muslimische Theologen und Juristen, insbesondere die Begründer der vier orthodoxen Gesetzesschulen : Abu Hanifa(ﺃبو حنيفة),Ahmed Ibn Hanbal(ﺃحمد بن حنبل),Malik ibn Anas(ﺃنس بن مالك)13.

Iman, der : (ﺇيمان, Glaube) :Im Islam der Glaube an Gott, seine Engel, seine Gesandten, seine(offenbarten) Bücher und den jüngsten Tag, ist die Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur islamischen Gemeinde. inschallah :(ﺇن شاء الله)(wenn Allah will) : eine sehr häufige Redensart der Muslime, bezogen auf ein zukünftiges Ereignis, um die totale Verlassenheit auf Gottes Willen auszudrücken14.

Islam, der(ﺇسلام :völlige Hingabe der Gläubigen an ALLAH).Das Wort Islam→ﺇسلامbezeichnet, wie es bekannt ist, die vom Propheten Mohamed zu Beginn des 7.Jahrhunderts gestiftete Religion. Wer der islamischen Religion angehört, ist ein Muslim15.

Kadi, der(قاضي) : der Richter, islamischer Richter .16

Kalif, der(خليفة): Khalifa: Nachfolger, abgeleitet von Verb.khalafa :nachfolgen. Die Nachfolger Mohammeds als weltliche Herrscher. Das ist eine islamische Regierungsform.

Kibla, die (قبلة) :Das ist eine Gebetsrichtung, Richtung nach Mekka, die die Muslime beim Gebet einnehmen.

Kaaba, die(كعبة) :Würfel, das ist ein Steinbau in der großen Moschee von Mekka, Urheiligtum der Araber, dessen Kult der Prophet Mohammed in seine Lehre aufnahm. Eine besondere Verehrung genießt in einer östlichen Ecke des Baues der schwarze Stein.17

Kafir, der(كافر→Ungläubiger) : Name der Götzendiener im Koran. Aber was hinzuweisen ist, dieses Wort kommt heute selten im Deutschen vor18.

Kismet, das (قسمة) :das von ALLAH dem Menschen zugeteilte Schicksal( im Islam)19.

Koran, der(قرآن, leitet sich→lesen, rezitieren): Eine erste offizielle Koranausgabe soll etwa 20 Jahre nach Mohamedstod unter dem Kalifen Utmen عثمان ابن عفانibn Affan einer Kommission angefertigt worden sein.20

Mahdi, der(مهدي/al-imam) al-mahdi : der rechtgeleitete Imam, der von Muslimen am Ende der Zeiten erwartete Erlöser, der die Einheit des Islam überall auf der Welt verwirklicht und damit den jüngsten Tag vorbereitet.21 maschallah: (ماشاء الله : wunderbar) Bewundernder oder zustimmender Ausruf der Muslime. Das Wort kam über türk.masallah nach Deutschland.22

Mihrab , auch Michrab , das:(محراب) :Gebetsnische der Moschee. Es zeigt die Gebetsrichtung an.23

Minarett, das (منارة) :Leuchtturm :Moscheeturm, vom dessen Brüstung der Muezzin die Muslime zum Gebet ruft.24

Minbar, auch Mimbar, der(منبر): Kanzel der Moschee, über einer Treppe erhöht aufgestellter Predigtstuhl in einer Moschee.25

Mohamedaner, die(محمدبون) :Anhänger der Lehre Mohammed des Islam. Diese Bezeichnung wird von den Muslimen auf das schärfste abgelehnt.26

Molla, auch Mulla, der :( mawlaمولى, r. Herr).Titel von Geistlichen und Gelehrten, besonders bei den Persischen und Türkischen Muslimen.27

Moschee, die(مسجد) : Gebetshaus :Stätte der Anbetung , Ort, wo man sich niederwirft. Islamische Anlage mit gedecktem Raum , für das gemeinsame Gebet.28

Moslim, auch Muslim, der (مسلم) : der sich Gott unterwirft, Angehöriger des Islam.29

Mudschahidin, die(مجاهدين) :von Mudschahid : Kämpfer, Freiheitskämpfer, Kämpfer für die Sache Gottes.30

Muezzin, der (مؤذن) (mu’addin :Gebetsrufer) :der Gebetsrufer, der fünfmal täglich vom Minarett der Moschee herab die Muslime durch den Gebetsruf die Gebetszeit ankündigt.31

Mufti, der(مفتي) :Rechtsgutachter. Islamischer Rechtsgelehrter, der Gutachten zu einzelnen Rechtsfällen erstellt. Sein Gutachten muss in religionsgesetzlicher Beziehung zu den Verfügungen der Regierung und zu jeder Staatshaltung eingeholt werden.32

Ramadan, der :(رمضان) : der heiße Monat, der neunte Monat des islamischen Mondjahres (القمريةالاشهر), in dem sich jeder Muslim(mit Ausnahmen wie Kranke, usw.)von Tagesanbruch bis Sonnenuntergang des Essens, des Trinkens und des Beischlafs enthalten muss33.

Das arabische Wort gelangte im späten Mittelalter aus dem Orient in die europäischen Hafenstädte, etwa Genua und Marseille, und fand von dort aus Verbreitung.

Salam, der (سلام/aleikum!): Friede (mit euch!):(السلام عليكم) der Ausdruck wird als arabische, präzis islamische Grußformel gebraucht.34

Scheria, die (شريعة): das kanonische Recht des Islam, d.h. die Gesamtheit von Allahs Geboten, die sich auf das « Forum exterunum » der Bestätigung eines Menschen beziehen, während ahlagﺃخلاق, »Ethik » sich mit dem « forum internum » befasst, dem inneren Bewusstsein, den Motiven und Vorhaben des Herzen35.

Sufismus, der(تصوف/صوفي) →ein mit Wolle Bekleideter, aus suf( Wolle) : Name der Mystik im Islam, deren Ansätze sich schon um 700 zeigten. Die Anhänger werden sufis(صوفيين)genannt, d.h. mit( Wolle Bekleideter).Vom arab. sufصوف, Wolle, weil die Mitglieder der ältesten sufischen Korangeneration Kittel aus grober Wolle trugen.36

Sunna, die :(سنة, übernommene Handlungsweise) :Im Islam die Überlieferung über Leben, Wirken und Aussprüche des Propheten Mohamed und sein Verhältnis zu seiner nächsten Umgebung. Muslime, die sich an die Sunna halten, werden Sunniten genannt37.

Sunniten, die(سنيين ):die größere der beiden Hauptgruppen des Islam, die heute mehr als 92/ umfasst1.Die Glaubens-und Pflichten-lehre der Sunniten beruht auf der Sunna des Propheten und will die Einheit des islamischen Glauben bewahren.38

Sure, die (سورة, Zeichen, Offenbarung) : Korankapitel. Der Prophet Mohamed bestand darauf, ein gewöhnlicher Mensch zu sein, der nur dadurch ausgezeichnet sei, dass er Offenbarungen erhalten und angenommen habe. Wie ich das schon erwähnt habe, sorgte der dritte Kalif Ottmane Ibn afan für die endgültige Redaktion des Koran. Er schied jede Version aus, die nicht wenigstens von zwei Zeugen beglaubigt worden war39.

Er teilte den Koran in 114 Suren ein. Mit Ausnahme der ersten Sure ( al-Fatiha) sind alle Suren nach ihrer Länge geordnet.

Tefsir, der(تفسير) :wissenschaftliche Auslegung des Korans.40

Umma,die (ﺃمة) :Dieser Begriff( Gemeinschaft) bezeichnet die religiöse Gemeinschaft aller Muslime, eigentlicher الاسلاميةالامة.

Wakf , der(وقف) :fromme Stiftung, eine in islamischen Ländern weitverbreitete Form frommer Stiftungen auf unbegrenzte Zeit.41

2.2 Musik

Gitarre, die(قيتارة): Zither: Zupfinstrument mit sechs Saiten. Die Gitarre kam im 13.Jahrhundert durch die Araber nach Spanien.Um 1600 war sie auch in Deutschland bekannt.42

Kanun, der(قانون): ist ein groβes Saiteninstrument in Form ein halbierten Trapezes und ähnelt in Aussehen und Klang unserer Zither oder dem Hackbrett. Bereits seit dem 10.Jahrhundert bekannt, ist der Kanun heute sowohl in arabischen Ländern als auch in der Türkei und Europa verbreitet. Dieses Instrument ist aus Holz gefertigt und verfügt über 63 bis 84 Saiten ( je nach Region verschieden), die mit kleinen Zupfplektern an den beiden Zeigefingern gespielt werden.

Laute, die :عود) ):Instrument aus Holz : Zupfinstrument mit brauchigem Klangkörper und 6 Saiten, gestimmt wie eine Gitarre. Die Araber kannten ein musikalisches Instrument, das aus dünnen Spänen in der Form eines halbierten Kürbißes zusammengesetzt war. Am Klangkörper saß ein Hals mit vier bis fünf Saiten .Sie nannten es (ud), mit dem arabischen Artikel al-ud.43

Über das arabische islamische Andalusien kam der Ud im Mittelalter mit den Troubadouren nach Europa, wo er im 16.Jahrhundert den Höhepunkt ihrer Popularität erreichte.

Layali, die(ليالي) : Unter diesem Wort verstehen wir Liebeslieder. Berühmt sind die immer wiederkehrenden Anfangsworte des Layali, z.B. Ya leli, ya aini( Oh ! Du meine Nacht, oh Du mein Auge).Beim Layali begleitet sich der Sänger meist selbst auf der Oud.Sie gilt als eine Einführung in einen Mawwal44.

Mandoline, die(ماندولين):( tanbur, Zither): Die Mandoline ist seit dem 15.Jh. in Italien nachweisbar. Vor dem 18.Jahrhundert kannte man sie in Deutschland nicht.45

Maqam, der(مقام) ( pl.Maqamat): jeder Maqam hat einen eigenen Namen, der sich entweder auf seine geographische Herkunft bezieht, z.B. Maqam Hidschaz, Maqam Kurd. Der Maqam Bayati liegt stets den fröhlichen Volks –und Tanzliedern zugrunde, der Maqam Saba beispielsweise löst ein Gefühl von Ferne und Traurigkeit aus, und der Makam Sikgah wird meist bei Liebesliedern benutzt. Diese Art zu musizieren kannte man bereits im alten Mesopotamien.46

[...]


1 Heutzutage hat die arabische Sprache den wissenschaftlichen Status zum großen Teil verloren.

2 SABUNI, Abdulghafur: Einführung in die Arabistik, Hamburg 1981, S.43.

3 Das sind die Gesamtheit von Wörtern bzw. Fremdwörtern, die sich in anderen Sprachen befinden und aus dem Arabischen stammen.

4 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H.Beck HG.München 2010,S.26.

5 Ebenda,S.41.

6 Ebenda,S.46.

7 Ebenda ,S.52.

8 Ebenda,S.57.

9 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H.Beck HG.München 2010,S.57.

10 Ebenda,S.58.

11 Ebenda,S.62.

12 Ebenda.

13 Ebenda.

14 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H .Beck HG.München 2010,S.63.

15 Ebenda,S.64.

16 Ebenda,S.67.

17 Ebenda.

18 Ebenda,S.68.

19 Ebenda,S.77.

20 Ebenda,S.78.

21 Ebenda,S.84.

22 Ebenda,S.87.

23 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H .Beck HG.München 2010,S.89.

24 Ebenda.

25 Ebenda,S.90.

26 Ebenda.

27 Ebenda,S.91.

28 Ebenda .

29 Ebenda,S.92.

30 Ebenda.

31 Ebenda.

32 Ebenda,S.93.

33 Ebenda,S.99.

34 UNGER, Andreas :Von Algebra bis Zucker Arabische Wörter im Deutschen, Philipp Reclam jun. GmbH&Co.Stuttgart2007,S.105.

35 OSMAN, Nabil :Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H.Beck HG.München 2010,S.110.

36 Ebenda,S.115.

37 Ebenda,S.116.

38 Ebenda,S.117.

39 Ebenda

40 Deutsch Fremdwörter: Aussprache,Bedeutung,Verwendung&Herkunft,Taschenbuch 2011,S.559.

41 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H.Beck HG.München 2010,S.126.

42 Ebenda,S.81.

43 Ebenda.

44 https://de.qwe.wiki›wiki›Layali

45 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H.Beck HG.München 2010,S.85.

46 OSMAN, Nabil :Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft,8.Auflage,C.H.Beck HG.München 2010,S.85.

Excerpt out of 22 pages

Details

Title
Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch
Author
Year
2018
Pages
22
Catalog Number
V542765
ISBN (eBook)
9783346161307
ISBN (Book)
9783346161314
Language
German
Keywords
Arabismen, Sprache, Deutsch, Arabisch, Fremdwort, Lebensbereiche
Quote paper
Amina El Mezouar (Author), 2018, Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542765

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free