„Seit etwa Ende 2014 ist in Deutschland der <<Anlagenotstand>> prominenter Teil der Debatte rund um die private Vermögensbildung. Es heißt, der einfache Sparer werde durch die Niedrigzinspolitik der EZB <<regelrecht enteignet>>, denn die Zinsen für kurz- und mittelfristige Staatsanleihen oder Sparkonten seien in Deutschland seit 2013 nahe null oder sogar negativ.“ Die Wahrheit ist allerdings eine andere.
Bereits seit 1999 befindet sich der Refinanzierungszins der europäischen Zentralbank in einem langfristigen Abwärtstrend. Im vorliegenden Zusammenhang ist damit der Umstand gemeint, dass Kreditinstitute die finanziellen Mittel, die sie im Rahmen eines Kredits ihren Kunden zur Verfügung stellen, aus anderen Quellen, meist einer Zentralbank, wiederbeschaffen.
Auch die US-Notenbank senkt seit 1981 den Leitzins und je weiter dieser in der Vergangenheit gefallen ist, desto geringer fiel der Inflationsausgleich durch die Zinsen auf den Sparkonten aus. Neben dem Verlust der Kaufkraft des Geldes auf diesen Sparkonten, stieg das Interesse seitens der Anleger immer weiter an, spekulativere Anlageprodukte wie bspw. Aktien in das private Vermögensportfolio aufzunehmen. Das Ziel dabei war und ist die Renditeoptimierung.
In Zeiten, in denen Zinsen von 0,01 % auf den Tagesgeldkonten keine Ausnahme mehr sind, stehen Anlegern neben den Investitionen in Wertpapiere immer weniger Alternativen zur Verfügung, wenn eine inflationsbereinigte, rentable Geldanlage das Ziel ist. Dennoch lagert zur Zeit immer noch fast jeder zweite Bundesbürger sein Vermögen weiterhin auf Sparbüchern oder auf dem Girokonto.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 BEGRÜNDUNG DER THEMENWAHL UND ZIELSETZUNG DIESER MASTERARBEIT
- 1.3 VORGEHEN
- 2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- 2.1 AFFILIATE-MARKETING
- 2.1.1 Begriff, Funktionsweise und Ziele des Affiliate-Marketings
- 2.1.2 Historische Entwicklung des Affiliate-Marketings
- 2.1.3 Vergütungsmodelle im Affiliate-Marketing
- 2.1.4 Tracking-Konzepte im Affiliate-Marketing
- 2.1.5 Affiliate Netzwerke
- 2.1.6 Trends im Affiliate-Marketing
- 2.2 FINANZSEKTOR
- 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2.2 Trends im Finanzsektor
- 2.3 DER ERFOLGSBEGRIFF IM AFFILIATE-MARKETING
- 3 FALLBEISPIEL: WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 3.1 VORSCHLAG UND ZIELE VON WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 3.2 UNTERSEITEN VON WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 3.2.1 Startseite
- 3.2.2 Blog
- 3.2.3 Mein Depot
- 3.2.4 Empfehlungen
- 3.2.5 Börsenlexikon
- 3.2.6 About
- 3.2.7 Kontakt
- 3.3 WERBEMITTEL AUF WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 4 STATUS QUO DER CONVERSION RATE IM FALLBEISPIEL WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 5 AUSGEWÄHLTE AFFILIATE-MARKETING-MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES ERFOLGS MIT AFFILIATE-MARKETING AUF WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 5.1 OPTIMIERUNG DER METADATEN VON WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 5.2 ERGÄNZUNG ZUSÄTZLICHER PARTNERPROGRAMME
- 5.3 OPTIMIERUNG DER BACKLINKS VON WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 6 WIRKUNGSMESSUNG DER DURCHGEFÜHRTEN AFFILIATE-MARKETING-MAßNAHMEN AUF DIE CONVERSION RATE AM FALLBEISPIEL WWW.FELIXINVESTIERT.DE
- 6.1 WIRKUNGSMESSUNG DER OPTIMIERUNG DER METADATEN VON WWW.FELIXINVESTIERT.DE AUF DIE CONVERSION RATE
- 6.2 WIRKUNGSMESSUNG DER ERGÄNZUNG ZUSÄTZLICHER PARTNERPROGRAMME AUF WWW.FELIXINVESTIERT.DE AUF DIE CONVERSION RATE
- 6.3 WIRKUNGSMESSUNG DER OPTIMIERUNG DER BACKLINKS VON WWW.FELIXINVESTIERT.DE AUF DIE CONVERSION RATE
- 7 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DAS FALLBEISPIEL WWW.FELIXINVESTIERT.DE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Erfolgsmessung ausgewählter Affiliate-Marketing-Maßnahmen im Finanzsektor, dargestellt am Beispiel des Finanzportals www.felixinvestiert.de. Ziel ist es, die Conversion Rate des Portals zu verbessern und gleichzeitig die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen zu analysieren.
- Begriffliche Grundlagen des Affiliate-Marketings
- Analyse des Finanzsektors und dessen Trends
- Erfolgsmessung im Affiliate-Marketing
- Optimierung von Affiliate-Marketing-Maßnahmen am Beispiel von www.felixinvestiert.de
- Evaluation der Auswirkungen der Maßnahmen auf die Conversion Rate
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Masterarbeit dar. Sie erläutert die Beweggründe für die Themenwahl und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen des Affiliate-Marketings und gibt einen Überblick über die Funktionsweise, die Ziele, die Vergütungsmodelle und die Tracking-Konzepte. Darüber hinaus werden die historischen Entwicklungen und aktuelle Trends im Affiliate-Marketing beleuchtet. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit dem Finanzsektor, dessen begriffliche Abgrenzung und den aktuellen Trends in diesem Bereich. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion des Erfolgsbegriffs im Affiliate-Marketing. Kapitel 3 stellt das Fallbeispiel www.felixinvestiert.de vor und erläutert dessen Ziele und Unterseiten. Kapitel 4 analysiert den Status Quo der Conversion Rate auf dem Portal. Kapitel 5 untersucht ausgewählte Affiliate-Marketing-Maßnahmen, die zur Verbesserung des Erfolgs von www.felixinvestiert.de eingesetzt werden können. Dazu gehören die Optimierung der Metadaten, die Ergänzung zusätzlicher Partnerprogramme und die Optimierung der Backlinks. Kapitel 6 analysiert die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen anhand der Conversion Rate. Kapitel 7 beinhaltet Handlungsempfehlungen für das Fallbeispiel www.felixinvestiert.de.
Schlüsselwörter
Affiliate-Marketing, Finanzsektor, Conversion Rate, Erfolgsmessung, Metadaten-Optimierung, Partnerprogramme, Backlinks, www.felixinvestiert.de.
- Citar trabajo
- Felix Bloch (Autor), 2020, Erfolgsmessung ausgewählter Affiliate Maßnahmen im Finanzsektor, dargestellt anhand des Finanzportals "www.felixinvestiert.de", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542880