Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Grab Karls des Großen. Geschichte und Lokalisierungsmöglichkeiten

Title: Das Grab Karls des Großen. Geschichte und Lokalisierungsmöglichkeiten

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Michael Hellstern (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wo könnte Karl der Große nach seinem Tod im Jahr 814 bestattet worden sein? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.

Zunächst soll die Grablege Karl des Großen beschrieben werden, sowie die Zeitabschnitte in den folgenden Jahrhunderten, in denen das Grab eine wichtige Rolle spielte, vorgestellt werden. Im nächsten Schritt werden zunächst die archäologischen Befunde dargelegt, ehe auf die schriftlichen Quellen eingegangen werden soll.

Die Frage der Sitzbestattung soll dagegen nur kurz angerissen werden, da sie zwar für einige Theorien wichtig ist, aber sie allein sehr viel Raum für Interpretationen bietet und den Rahmen der vorliegenden Arbeit überschreiten würde. Danach sollen verschiedene Lokalisierungsmöglichkeiten für die Grablege vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden.

Karl der Große war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Am 28. Januar 814 starb der Kaiser in Aachen. Es ist davon auszugehen, dass er im heutigen Aachener Dom, der damaligen Marienkirche, bestattet wurde. Seit über 200 Jahren wird allerdings darüber gerätselt, an welcher Stelle er dort begraben wurde.

Zwar ist die Lage seiner Gebeine wohlbekannt, denn diese ruhen seit seiner Heiligsprechung 1215 in einem Reliquienschrein im Aachener Dom, die Frage nach dem ursprünglichen Bestattungsort ist aber trotzdem eine der wichtigsten Fragen der Aachener Geschichte und konnte von der Forschung bisher nicht geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Geschichte des Grabes
    • 1. Die Grablege Karls des Großen
    • 2. Die Graböffnung durch Otto III. und die Umbettung Karls…
  • III. Die Quellen
    • 1. Archäologische Befunde
    • 2. Die schriftliche Überlieferung der Graböffnung
      • a) Die Chroniken des Klosters Novalese…
      • b) Ademar von Chabannes…
      • c) Thietmar von Merseburg..
      • d) Hildesheimer Annalen…
  • IV. Die Intention der Quellenautoren und die Sitzbestattung
    • 1. Intention der Quellenautoren…
    • 2. Die Sitzbestattung….
  • V. Lokalisierungsmöglichkeiten für die Grablege Karls des Großen…
    • 1. Das Arkosolgrab
      • a) Die Theorie zum Arkosolgrab..
      • b) Kritik am Arkosolgrab.....
    • 2. Die Fundamentlücke in der Chorschwelle
      • a) Die Theorie zur Fundamentlücke..
      • b) Kritik am Grab in der Fundamentlücke der Chorschwelle..
    • 3. Das Throngewölbe….....
    • 4. Das leere Grab im Westbau…
      • a) Die Theorie zum Grab im Westbau..
      • b) Kritik am leeren Grab im Westbau..
    • 5. Das Erdgrab hinter dem karolingischen Altarfundament
      • a) Die Theorie des Erdgrabs.....
      • b) Kritik am Erdgrab hinter dem karolingischen Altarfundament..
  • VI. Schluss.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem ursprünglichen Bestattungsort Karls des Großen in der Aachener Marienkirche. Sie analysiert die verfügbaren Quellen, sowohl archäologische Befunde als auch schriftliche Überlieferungen, um die verschiedenen Theorien zur Grablege zu beleuchten und zu diskutieren.

  • Die Grablege Karls des Großen und die historischen Ereignisse, die mit seiner Grabstätte verbunden sind
  • Die Analyse der archäologischen Befunde und der schriftlichen Quellen zur Grablege
  • Die Diskussion der verschiedenen Lokalisierungsmöglichkeiten für die Grablege Karls des Großen
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Theorien zur Grablege
  • Die Rolle der Sitzbestattung in den Theorien zur Grablege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Bedeutung Karls des Großen und die Umstände seiner Beerdigung im Jahr 814. Im zweiten Kapitel werden die Ereignisse rund um die Öffnung des Grabes durch Otto III. und die Umbettung der Gebeine Karls des Großen im Jahr 1000 behandelt. Die Kapitel drei und vier widmen sich der Analyse der archäologischen Befunde und der schriftlichen Quellen zur Grablege, wobei die Rolle der Sitzbestattung kurz angerissen wird. Im fünften Kapitel werden verschiedene Lokalisierungsmöglichkeiten für die Grablege Karls des Großen vorgestellt und im Anschluss diskutiert.

Schlüsselwörter

Karl der Große, Grablege, Aachener Dom, Marienkirche, Archäologie, Quellen, Sitzbestattung, Theorien, Lokalisierungsmöglichkeiten, Arkosolgrab, Fundamentlücke, Throngewölbe, Erdgrab, Einhard, Otto III., Friedrich Barbarossa, Novalese, Ademar von Chabannes, Thietmar von Merseburg, Hildesheimer Annalen

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Grab Karls des Großen. Geschichte und Lokalisierungsmöglichkeiten
College
University of Tubingen  (Abteilung für Mittelalterliche Geschichte)
Course
Aachen in der Karolingerzeit
Grade
2,3
Author
Michael Hellstern (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V542909
ISBN (eBook)
9783346176370
ISBN (Book)
9783346176387
Language
German
Tags
Aachen Karl der Große Karolingerzeit Grablege Hildesheimer Annalen Thietmar von Merseburg Ademar von Chabannes Erdgrab Arkosolgrab Sitzbestattung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Hellstern (Author), 2011, Das Grab Karls des Großen. Geschichte und Lokalisierungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint