Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Wie kann eine Gesellschaft in der Praxis funktionieren, in der es keine hierarchischen Wissenschaften gibt, die über dem Alltagswissen stehen?

Título: Wie kann eine Gesellschaft in der Praxis funktionieren, in der es keine hierarchischen Wissenschaften gibt, die über dem Alltagswissen stehen?

Trabajo de Seminario , 2018 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: B. A. Vaidotas Norkus (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In seinen Werken “Wider den Methodenzwang” (1975) sowie “Erkenntnis für freie Menschen” (1976) hat Paul Feyerabend die grundlegende Problematik festgestellt, dass die größten Errungenschaften der Wissenschaft durch das Brechen von Regeln erzeugt worden sind (Feyerabend, 1986). Die großen Durchbrüche in der Wissenschaft wurden von Forschern erzielt, die die Methoden ihrer Vorgänger verwarfen und nicht - wie oft geglaubt – anerkannten Methoden folgten. Auf Seite 39 in “Wider den Methodenzwang” schreibt Feyerabend: “Es ist bekannt [...], daß die Newtonsche Theorie dem Galileischen Fallgesetz und den Keplerschen Gesetzen widerspricht; daß die statistische Thermodynamik dem zweiten Hauptsatz der phänomenologischen Theorie widerspricht; daß die Wellenoptik der geometrischen Optik widerspricht; und so weiter” (Feyerabend, 1986). Die Wissenschaft ist also faktisch gesehen relativistisch und kann keine allgemeine auf Dauer angelegte Geltung beanspruchen wie in unserer jetzigen hierarchischen Wissenschaftsgesellschaft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deskription: Die Struktur der anarchistischen Wissenschaft
  • Analyse Teil I: Wie kann eine Gesellschaft funktionieren, in der es keine hierarchische Erkenntnisautorität wie die Wissenschaft gibt, die über dem Alltagswissen steht?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Paul Feyerabends anarchistische Wissenschaftstheorie und untersucht, wie eine Gesellschaft ohne hierarchische Wissenschaftsstrukturen funktionieren könnte. Sie hinterfragt die Dominanz der Wissenschaft als Erkenntnisautorität und plädiert für eine pluralistische Wissenslandschaft, in der alternative Traditionen und Methoden gleichberechtigt neben der Wissenschaft stehen.

  • Kritik an der hierarchischen Wissenschaft
  • Anarchie als wissenschaftliches Prinzip
  • Methodenpluralismus und Kontrainduktion
  • Verhältnis von Wissenschaft und Alltagswissen
  • Funktionieren einer Gesellschaft ohne hierarchische Wissenschaftsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Feyerabends Kritik an der hierarchischen Wissenschaftsstruktur dar. Er argumentiert, dass wissenschaftliche Fortschritte oft durch das Brechen von Regeln entstehen und dass die Wissenschaft keine absolute Autorität beanspruchen kann. Feyerabend stellt die anarchistische Wissenschaftstheorie als Alternative vor, die sich gegen den Methodenzwang wendet und für eine pluralistische Wissenslandschaft eintritt.

Deskription: Die Struktur der anarchistischen Wissenschaft

Dieses Kapitel beschreibt die Grundzüge der anarchistischen Wissenschaftstheorie. Feyerabend plädiert für eine kontrainduktive Vorgehensweise, die es erlaubt, etablierte Theorien zu widerlegen und neue, alternative Erklärungen zu entwickeln. Er betont die Wichtigkeit des Methodenpluralismus und der vergleichenden Analyse verschiedener Theorien. Die anarchistische Wissenschaftstheorie sieht eine ständige Weiterentwicklung des Wissens durch die Entwicklung neuer, miteinander inkommensurabler Alternativen vor.

Analyse Teil I: Wie kann eine Gesellschaft funktionieren, in der es keine hierarchische Erkenntnisautorität wie die Wissenschaft gibt, die über dem Alltagswissen steht?

Dieses Kapitel analysiert die Frage, ob eine Gesellschaft ohne hierarchische Wissenschaftsstrukturen funktionieren kann. Es werden die Vor- und Nachteile der hierarchischen und der anarchistischen Wissenschaftsstruktur gegenübergestellt. Die hierarchische Wissenschaft genießt zwar hohes Ansehen und bietet eine gemeinsame Wissensbasis, hat aber den Nachteil, dass sie Dogmatismus und die Unterdrückung von revolutionären Gedanken fördern kann. Die anarchistische Wissenschaft ermöglicht hingegen einen größeren Grad an Freiheit und Kreativität, birgt aber auch das Risiko der Unsicherheit und des Relativismus.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der anarchistischen Wissenschaftstheorie, darunter Methodenpluralismus, Kontrainduktion, Wissenschaftskritik, hierarchische Wissenschaftsstrukturen, Alltagswissen, und die Frage nach der Funktion einer Gesellschaft ohne hierarchische Erkenntnisautorität.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie kann eine Gesellschaft in der Praxis funktionieren, in der es keine hierarchischen Wissenschaften gibt, die über dem Alltagswissen stehen?
Universidad
University of Passau
Calificación
1,7
Autor
B. A. Vaidotas Norkus (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
12
No. de catálogo
V542910
ISBN (Ebook)
9783346166166
ISBN (Libro)
9783346166173
Idioma
Alemán
Etiqueta
anarchistische Wissenschaftstheorie Feyrabend Paul Feyerabend Niccolò Machiavelli
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B. A. Vaidotas Norkus (Autor), 2018, Wie kann eine Gesellschaft in der Praxis funktionieren, in der es keine hierarchischen Wissenschaften gibt, die über dem Alltagswissen stehen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542910
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint