Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Título: Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2005 , 90 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Janine Sabrina Krieger (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Körperliche Aktivität stellt eine besondere Herausforderung für den kindlichen Organismus dar, da er je nach Art der körperlichen Aktivität gezwungen wird, die Kapazitäten z. B. seines Herz-Kreislauf-Systems und seine muskuläre Kraftentwicklung in hohem Maße zu beanspruchen. Mit der körperlichen Aktivität gehen daher besondere Anforderungen an die Nahrungszufuhr einher, insbesondere hinsichtlich der Menge der zugeführten Nahrung sowie hinsichtlich der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr (vgl. Kluge; Strobel 2005, S. 320).
Da Sport und Ernährung nur gemeinsam präventiv wirksam werden können, sollen sie auch in dieser Arbeit zueinander in Beziehung gesetzt werden.
Zunächst werden einige Grundlagen dargelegt, die für die weitere Erörterung des Themas notwendig sind. Dabei wird letztlich eine Orientierung für eine adäquate Mengenzufuhr bei unterschiedlichem Aktivitätsgrad von Kindern und Jugendlichen gegeben. Auch auf Rituale und Prinzipien zum Erlernen eines richtigen Essverhaltens von Kindern und Jugendlichen ist einzugehen, denn die Ernährung im Kindesalter legt den Grundstein für ihr zukünftiges Ernährungsverhalten (vgl. Kroke 2004, S. 14).
In einem nächsten großen Abschnitt geht es darum, die einzelnen Nahrungsbestandteile isoliert zu betrachten und zu analysieren. Dabei werden zunächst sowohl die Makro- als auch die Mikromoleküle sowie der Wasserhaushalt hinsichtlich ihrer Aufgaben im menschlichen Organismus und ihrer spezifischen Funktionen im Belastungsstoffwechsel untersucht. Im weiteren Verlauf werden Ernährungsrichtlinien aufgestellt, die bei der Aufnahme des jeweiligen Nahrungsmittels zu berücksichtigen sind. Letztlich werden diese Hinweise für sportlich aktive Kinder und Jugendliche modifiziert.
In einem letzten Schritt werden die einzelnen gewonnenen Erkenntnisse in einem Ernährungsplan zusammengefasst. Dieser wird sich auf das vom Forschungsinstitut für Kinderernährung entwickelte Konzept „optimiX“ stützen. Der Plan soll für ein achtjähriges normalgewichtiges Kind, das einmal in der Woche im Verein Sport treibt, entwickelt und ausgewertet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Ernährung
    • 2.1 Die Energiebilanz
      • 2.1.1 Maßeinheiten
      • 2.1.2 Der Energiebedarf
      • 2.1.3 Body Mass Index
    • 2.2 Lernen von Ernährungsverhalten
  • 3. Überblick über die Nahrungsbestandteile
    • 3.1 Makromoleküle
      • 3.1.1 Kohlenhydrate
        • 3.1.1.1 Bedeutungen für den Organismus
        • 3.1.1.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
        • 3.1.1.3 Ernährungsempfehlungen
          • 3.1.1.3.1 Besonderheiten bei körperlicher Aktivität
      • 3.1.2 Fette
        • 3.1.2.1 Bedeutungen für den Organismus
        • 3.1.2.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
        • 3.1.2.3 Ernährungsempfehlungen
          • 3.1.2.3.1 Besonderheiten bei körperlicher Aktivität
      • 3.1.3 Proteine
        • 3.1.3.1 Bedeutungen für den Organismus
        • 3.1.3.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
        • 3.1.3.3 Ernährungsempfehlungen
          • 3.1.3.3.1 Besonderheiten bei körperlicher Aktivität
    • 3.2 Mikromoleküle
      • 3.2.1 Ballaststoffe
        • 3.2.1.1 Bedeutungen für den Organismus
        • 3.2.1.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
        • 3.2.1.3 Ernährungsempfehlungen
      • 3.2.2 Vitamine
        • 3.2.2.1 Bedeutungen für den Organismus
        • 3.2.2.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
        • 3.2.2.3 Ernährungsempfehlungen
          • 3.2.2.3.1 Besonderheiten bei körperlicher Aktivität
      • 3.2.3 Mineralstoffe und Spurenelemente
        • 3.2.3.1 Bedeutungen für den Organismus
        • 3.2.3.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
        • 3.2.3.3 Ernährungsempfehlungen
          • 3.2.3.3.1 Besonderheiten bei körperlicher Aktivität
    • 3.3 Wasserhaushalt
      • 3.3.1 Bedeutungen für den Organismus
      • 3.3.2 Bedeutungen für den Belastungsstoffwechsel
      • 3.3.3 Ernährungsempfehlungen
        • 3.3.3.1 Besonderheiten bei körperlicher Aktivität
  • 4. Die vollwertige Ernährung
    • 4.1 OptimiX
    • 4.2 Ernährungsplan
      • 4.2.1 Ernährungsplan für Lea
      • 4.2.2 Detaillierte Übersicht der Makro- und Mikromoleküle
      • 4.2.3 Auswertung
        • 4.2.3.1 Ausblick
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Besonderheiten von Ernährung und körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die essentiellen Nährstoffe und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel sowie für den Belastungsstoffwechsel, insbesondere im Kontext von sportlicher Aktivität. Des Weiteren werden relevante Ernährungsempfehlungen für verschiedene Altersgruppen und Aktivitätslevel diskutiert.

  • Der Energiebedarf von Kindern und Jugendlichen
  • Die Rolle von Makro- und Mikronährstoffen für die Entwicklung und Leistung
  • Ernährungsempfehlungen im Hinblick auf sportliche Aktivität
  • Die Bedeutung eines ausgewogenen Ernährungsplans
  • Einflussfaktoren auf Ernährungsverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Ernährung, einschließlich der Energiebilanz, des Energiebedarfs und des Body Mass Index (BMI). Es beleuchtet außerdem die Faktoren, die das Ernährungsverhalten beeinflussen.

Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Nahrungsbestandteile, sowohl Makromoleküle (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) als auch Mikromoleküle (Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente). Für jede Kategorie werden die Bedeutung für den Organismus und den Belastungsstoffwechsel sowie entsprechende Ernährungsempfehlungen detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Besonderheiten im Kontext von körperlicher Aktivität.

Kapitel 4 widmet sich der vollwertigen Ernährung. Es präsentiert den Ernährungsplan "OptimiX" als Beispiel für eine gesunde und ausgewogene Ernährung für Kinder und Jugendliche. Die Auswertung des Plans für die fiktive Person "Lea" soll die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Ernährung, körperliche Aktivität, Kinder, Jugendliche, Energiebedarf, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Belastungsstoffwechsel, Ernährungsempfehlungen, vollwertige Ernährung, OptimiX, Ernährungsplan.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Janine Sabrina Krieger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
90
No. de catálogo
V54315
ISBN (Ebook)
9783638495530
ISBN (Libro)
9783656775782
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ernährung Aktivität Besonderheiten Kindern Jugendlichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Sabrina Krieger (Autor), 2005, Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint