Die irreversible Marktöffnung im Bereich der Festnetztelefonie am 1. Januar 1998 hat in vielen Teilen des Kommunikationsmarktes für neue Produkt- und Preisstrukturen gesorgt. Der bis zu diesem Zeitpunkt einheitliche Telekommunikationsmarkt mit wenigen Basisangeboten, weist heute eine Vielzahl neuer Angebote im Bereich der Mehrwertdienste auf. Die Preise ändern sich täglich und die Zahl der Kommunikationsmöglichkeiten wächst ständig. Gerade im Zuge der Globalisierung ist ein weltumspannendes Netz der Telekommunikation mehr als wichtig, denn heute kann kein Unternehmen ohne Telefon und Internet auskommen. Diese Arbeit soll einen aktuellen Überblick über den Wettbewerb und dessen Regulierung auf diesem sich rasant vergrößernden Markt geben. Das zweite Kapitel ist als Einstieg in die Bereiche Telekommunikation und Regulierung gedacht. Die Geschichte der Telekommunikation in Deutschland wird umrissen, die Telekom vorgestellt, die relevanten Märkte abgegrenzt und Grundlagen sowie Ziele der Regulierung im Bereich Telekommunikation erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Marktentwicklung drei der wichtigsten Telekommunikationszweige, Festnetz, Mobilfunk und Internet dargestellt. Das vierte Kapitel soll erklären, warum die Regulierung von Vorleistungen und die Entgeltregulierung so wichtig ist. Im fünften Kapitel wird geprüft, ob auf bereits regulierten Märkten Wettbewerb entstanden und eine Rückführung der Regulierung empfehlenswert ist. Abschließend werden im letzten Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Telekommunikation
- Regulierung und Regulierungsziele
- Marktabgrenzung
- Entwicklung auf einzelnen Märkten
- Sprachtelefondienst im Festnetz
- Internetzugänge
- Mobilfunk
- Wettbewerbsaufsicht und Regulierung
- Regulierung von Vorleistungen
- Entgeltregulierung
- Funktionierender Wettbewerb und Deregulierungspotientale
- Vorleistungen
- Teilnehmeranschlüsse
- Ortsgespräche
- Fern- und Auslandsgespräche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen aktuellen Überblick über den Wettbewerb und dessen Regulierung im Telekommunikationsmarkt bieten, der sich durch rasante Vergrößerung auszeichnet.
- Die Entwicklung der Telekommunikationslandschaft in Deutschland
- Die Regulierungsziele und -methoden im Telekommunikationssektor
- Die Marktentwicklung in den Bereichen Festnetz, Mobilfunk und Internet
- Die Bedeutung der Regulierung von Vorleistungen und der Entgeltregulierung
- Die Beurteilung von Wettbewerb und Deregulierungspotenzial auf verschiedenen Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und stellt den Kontext der Arbeit dar. Das zweite Kapitel dient als Einführung in den Telekommunikationssektor. Es beleuchtet die Geschichte der Telekommunikation in Deutschland, die Regulierungsziele und -methoden sowie die Abgrenzung relevanter Märkte.
Das dritte Kapitel behandelt die Marktentwicklung in drei wichtigen Telekommunikationszweigen: Festnetz, Mobilfunk und Internet. Es analysiert die Veränderungen und Trends in diesen Sektoren. Das vierte Kapitel erklärt die Bedeutung der Regulierung von Vorleistungen und der Entgeltregulierung für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.
Im fünften Kapitel wird geprüft, ob auf bereits regulierten Märkten ein funktionierender Wettbewerb entstanden ist und ob eine Deregulierung empfehlenswert ist. Es analysiert verschiedene Märkte hinsichtlich ihrer Wettbewerbsintensität und des Regulierungsbedarfs.
Schlüsselwörter
Telekommunikation, Regulierung, Wettbewerb, Marktentwicklung, Festnetz, Mobilfunk, Internet, Vorleistungen, Entgeltregulierung, Deregulierung, Deutsche Telekom, Telekommunikationsgesetz.
- Citation du texte
- Alexander Schroeder (Auteur), 2004, Infrastrukturregulierung der Telekommunikation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54321