Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Infrastrukturregulierung der Telekommunikation in Deutschland

Title: Infrastrukturregulierung der Telekommunikation in Deutschland

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Schroeder (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die irreversible Marktöffnung im Bereich der Festnetztelefonie am 1. Januar 1998 hat in vielen Teilen des Kommunikationsmarktes für neue Produkt- und Preisstrukturen gesorgt. Der bis zu diesem Zeitpunkt einheitliche Telekommunikationsmarkt mit wenigen Basisangeboten, weist heute eine Vielzahl neuer Angebote im Bereich der Mehrwertdienste auf. Die Preise ändern sich täglich und die Zahl der Kommunikationsmöglichkeiten wächst ständig. Gerade im Zuge der Globalisierung ist ein weltumspannendes Netz der Telekommunikation mehr als wichtig, denn heute kann kein Unternehmen ohne Telefon und Internet auskommen. Diese Arbeit soll einen aktuellen Überblick über den Wettbewerb und dessen Regulierung auf diesem sich rasant vergrößernden Markt geben. Das zweite Kapitel ist als Einstieg in die Bereiche Telekommunikation und Regulierung gedacht. Die Geschichte der Telekommunikation in Deutschland wird umrissen, die Telekom vorgestellt, die relevanten Märkte abgegrenzt und Grundlagen sowie Ziele der Regulierung im Bereich Telekommunikation erläutert.

Im dritten Kapitel wird die Marktentwicklung drei der wichtigsten Telekommunikationszweige, Festnetz, Mobilfunk und Internet dargestellt. Das vierte Kapitel soll erklären, warum die Regulierung von Vorleistungen und die Entgeltregulierung so wichtig ist. Im fünften Kapitel wird geprüft, ob auf bereits regulierten Märkten Wettbewerb entstanden und eine Rückführung der Regulierung empfehlenswert ist. Abschließend werden im letzten Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Telekommunikation
    • Regulierung und Regulierungsziele
    • Marktabgrenzung
  • Entwicklung auf einzelnen Märkten
    • Sprachtelefondienst im Festnetz
    • Internetzugänge
    • Mobilfunk
  • Wettbewerbsaufsicht und Regulierung
    • Regulierung von Vorleistungen
    • Entgeltregulierung
  • Funktionierender Wettbewerb und Deregulierungspotientale
    • Vorleistungen
    • Teilnehmeranschlüsse
    • Ortsgespräche
    • Fern- und Auslandsgespräche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen aktuellen Überblick über den Wettbewerb und dessen Regulierung im Telekommunikationsmarkt bieten, der sich durch rasante Vergrößerung auszeichnet.

  • Die Entwicklung der Telekommunikationslandschaft in Deutschland
  • Die Regulierungsziele und -methoden im Telekommunikationssektor
  • Die Marktentwicklung in den Bereichen Festnetz, Mobilfunk und Internet
  • Die Bedeutung der Regulierung von Vorleistungen und der Entgeltregulierung
  • Die Beurteilung von Wettbewerb und Deregulierungspotenzial auf verschiedenen Märkten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und stellt den Kontext der Arbeit dar. Das zweite Kapitel dient als Einführung in den Telekommunikationssektor. Es beleuchtet die Geschichte der Telekommunikation in Deutschland, die Regulierungsziele und -methoden sowie die Abgrenzung relevanter Märkte.

Das dritte Kapitel behandelt die Marktentwicklung in drei wichtigen Telekommunikationszweigen: Festnetz, Mobilfunk und Internet. Es analysiert die Veränderungen und Trends in diesen Sektoren. Das vierte Kapitel erklärt die Bedeutung der Regulierung von Vorleistungen und der Entgeltregulierung für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.

Im fünften Kapitel wird geprüft, ob auf bereits regulierten Märkten ein funktionierender Wettbewerb entstanden ist und ob eine Deregulierung empfehlenswert ist. Es analysiert verschiedene Märkte hinsichtlich ihrer Wettbewerbsintensität und des Regulierungsbedarfs.

Schlüsselwörter

Telekommunikation, Regulierung, Wettbewerb, Marktentwicklung, Festnetz, Mobilfunk, Internet, Vorleistungen, Entgeltregulierung, Deregulierung, Deutsche Telekom, Telekommunikationsgesetz.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Infrastrukturregulierung der Telekommunikation in Deutschland
College
Martin Luther University
Course
Infrastrukturregulierung in Deutschland
Grade
1,7
Author
Alexander Schroeder (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V54321
ISBN (eBook)
9783638495578
ISBN (Book)
9783638834926
Language
German
Tags
Infrastrukturregulierung Telekommunikation Deutschland Infrastrukturregulierung Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Schroeder (Author), 2004, Infrastrukturregulierung der Telekommunikation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint