Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Grossräumige Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte

Title: Grossräumige Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 100 Pages , Grade: 2

Autor:in: René Koch (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den deutschen Ballungszentren sind in den letzten Dekaden durch Immobiliengesellschaften und Eigennutzer viele Büroflächen errichtet worden. Der hohe Mittelzufluß bei den Immobilienfonds, das Aufkommen von „neuen“ Anlage-Vehikeln in Immobilien, aber auch die Corporate Real Estate Management-Strategie und die Gewerbeflächenplanung seitens der öffentlichen Hand, führen zu immer großvolumigeren Investitionen in Bürobauten oder Immobilienensemble (bspw. AIRRAIL-Projekt, Frankfurter Welle, Messestadt Riem).
Auch Projektentwickler können einzelne Projekte nicht mehr alleine „stemmen“, sondern müssen Kooperationen, strategische Partnerschaften oder Beteiligungen eingehen oder sich das Kapital durch den Gang an die Börse beschaffen.
Gleichzeitig kommt es durch die Konzentration auf das Kerngeschäft, den steigenden und der damit Kapitalbedarf, den Rückgang von branchenspezifischen Flächennutzungen verbundenen Vermarktung der ehemals im Bestand gehaltenen und jetzt nicht mehr betriebsnotwendigen Liegenschaften , zu einem Angebotsdruck von Gebäuden und
Grundstücken. Beispielhaft stehen dafür die innerstädtischen Bahnareale (wie Europaviertel Frankfurt, „Mannheim 21“, Bad Homburg Güterbahnhof Süd etc. ) der Deutschen Bahn AG,
die Vermarktung von ehemals geschlossenen Gebieten wie Industrieparks und Industrieareale (bspw. Brauereigelände , Industriepark Höchst und die Siemensareale „IsarinMünchen oder „343 West“ in Frankfurt am Main) oder die Planungen „Hafen City West“ Hamburg“ oder das Projekt „Düsseldorf Airport City“ und auch das Da sich Bürobauten mit hohen Investitionsvolumina nur langfristig rechnen geplante Flächenangebot in den deutschen Agglomerationen sehr groß ist, stellt sich die Frage wie zukunftsfähig die deutschen Metropolen im Hinblick auf wirtschaftliche und politische Veränderungen sind und welche Entwicklungsrichtung die größten Bürostandorte einschlagen werden.
Grossräumige Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte
Ziel dieser Arbeit ist es Faktoren aufzuzeigen, die für die Entwicklung der größten deutschen Bürostandorte, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft von Bedeutung sind und anhand von Trendfortschreibungen Tendenzen in der Entwicklung der Standorte zu erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung, Zielsetzung und Relevanz der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Rahmen
    • Die Analyse des Städtesystems
      • Die Rang-Größe-Regel
      • Das Global-City-Konzept
      • Funktionsspezialisierung
    • Die regionale Wirtschaftsstruktur
    • Agglomerationseffekte
    • Bürobetrieb, Büroarbeit und Bürostandort: Entwicklung und Standortverhalten von Bürobetrieben
      • Die sektorale Entwicklung der Wirtschaft
      • Die Bedeutung des sekundären Sektors für die Bürostandorte
      • Die Entwicklung der Büroarbeit
      • Zur Theorie des Standortverhaltens von Bürobetrieben
      • Die Nachfrage nach Büroflächen
        • Zusammenhang von wirtschaftlicher Entwicklung und der Entwicklung von Bürostandorten
        • Der Struktureffekt
        • Der Sacheffekt
  • Der Einfluss von Fusionen bzw. Übernahmen und des Staates auf die Entwicklung von Bürostandorten
    • Die Bedeutung von hochrangigen Unternehmensabteilungen mit Steuerungs-, Kontroll- und Entscheidungsfunktionen für den Bürostandort
      • Hauptverwaltungsinterne Standortspaltung
      • Auswirkung der Flexibilisierung auf die Unternehmensorganisation
    • Der Einfluss des staatlichen Apparates: Vorleistung durch öffentliche Anbieter und die Subventions-Politik des staatlichen Apparates
      • Der Einfluss der EU und die „Europäisierung“
  • Die Entwicklung der deutschen Bürostandorte
    • Die Entwicklung der Verdichtungsräume in der BRD
      • Verdichtungsräume und Metropolenregionen
      • Europäische Metropolenregionen
    • Definition der deutschen Bürostandorte
    • Entwicklung der Bürobautätigkeit und der Nutzerstrukturen in den deutschen Städten
      • Die wichtigsten Bürostandorte im Vergleich
      • Die Suburbanisierung von Bürobetrieben
  • Die Untersuchungsregionen
    • Europäische Metropolregion Hamburg
    • Europäische Metropolregion Rhein Ruhr
    • Europäische Metropolregion Rhein Main
    • Europäische Metropolregion München
    • Europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg
  • Großräumige Entwicklungstendenzen
    • Das Szenario des DIW
    • Die Prognosen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
      • Die BBR Arbeitsplatzszenarien 2010/2015
      • Die Szenarien zur Raumentwicklung in Deutschland 2015/2040
      • BBR Studie 2002 „Europäische Verflechtungen deutscher Metropolräume“: Tendenzielle Auswirkungen auf die Raumstruktur
    • Die Szenarien,,Immobilien im neuen Jahrtausend“ von Bayerische Landesbank und empirica
    • Das Prognos Szenario
    • Die Szenarien der Deutsche Bank Research
  • Eigene Szenarien und Prognosen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die großräumigen Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte und untersucht die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Dynamik von Büroimmobilien und deren Einfluss auf städtische Entwicklung zu zeichnen und Prognosen für zukünftige Trends zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Büroarbeit und die sich ändernden Anforderungen an Bürostandorte
  • Der Einfluss von globalen und regionalen Wirtschaftsentwicklungen auf die Entwicklung der Bürostandorte
  • Die Rolle von Fusionen und Übernahmen sowie staatlicher Politik in der Entwicklung von Bürostandorten
  • Die Entwicklung von Verdichtungsräumen und Metropolenregionen in Deutschland
  • Szenarien und Prognosen für die Zukunft der deutschen Bürostandorte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Fragestellung, Zielsetzung und Relevanz der Untersuchung. Es wird auf die rasante Entwicklung von Büroflächen in den deutschen Ballungszentren und die damit verbundenen Herausforderungen hingewiesen.
  • Theoretischer Rahmen: Das Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und stellt die zentralen Konzepte vor, die für die Analyse der Entwicklung von Bürostandorten relevant sind. Dazu gehören die Analyse des Städtesystems, die regionale Wirtschaftsstruktur, Agglomerationseffekte sowie die Entwicklung von Bürobetrieb, Büroarbeit und Bürostandort.
  • Der Einfluss von Fusionen bzw. Übernahmen und des Staates auf die Entwicklung von Bürostandorten: Dieses Kapitel untersucht, wie Fusionen und Übernahmen sowie staatliche Politik die Entwicklung von Bürostandorten beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von hochrangigen Unternehmensabteilungen und dem Einfluss des staatlichen Apparates auf die Entwicklung.
  • Die Entwicklung der deutschen Bürostandorte: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Entwicklung der Verdichtungsräume und Metropolenregionen in Deutschland. Es werden Definitionen der deutschen Bürostandorte vorgestellt und die Entwicklung der Bürobautätigkeit sowie der Nutzerstrukturen in den deutschen Städten beleuchtet.
  • Die Untersuchungsregionen: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Untersuchungsregionen vorgestellt. Dazu gehören die Europäischen Metropolregionen Hamburg, Rhein Ruhr, Rhein Main, München und Berlin-Brandenburg.
  • Großräumige Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel analysiert die großräumigen Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte anhand verschiedener Szenarien und Prognosen von renommierten Institutionen wie dem DIW, dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie der Deutschen Bank Research.

Schlüsselwörter

Bürostandorte, Entwicklungstendenzen, Verdichtungsräume, Metropolenregionen, Agglomerationseffekte, Fusionen, Übernahmen, staatliche Politik, Suburbanisierung, Bürobautätigkeit, Szenarien, Prognosen.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Grossräumige Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung)
Course
Forschungsseminar
Grade
2
Author
René Koch (Author)
Publication Year
2004
Pages
100
Catalog Number
V54332
ISBN (eBook)
9783638495660
ISBN (Book)
9783656816263
Language
German
Tags
Grossräumige Entwicklungstendenzen Bürostandorte Forschungsseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Koch (Author), 2004, Grossräumige Entwicklungstendenzen der deutschen Bürostandorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint