Gegenstand meiner Arbeit sind die Texte „Macht und Gewalt“ von Hannah Arendt und „Phänomene der Macht“ von Heinrich Popitz. Ich möchte herausfinden, was diese beiden Werke aussagen, und inwieweit sie sich unterscheiden. Voranstellen werde ich einige kurze Bemerkungen zur Person der Autoren und ihre jeweilige Arbeit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung
- Hannah Arendt
- Meine Einschätzung von Arendt
- Heinrich Popitz
- Meine Einschätzung von Popitz
- Macht und Gewalt“ bei Hannah Arendt
- Macht und Gewalt
- Hannah Arendts Beweggründe zur Ausführung des Themas
- Zweck-Mittel-Argumentation
- Studentenbewegung
- Fortschrittsgedanke
- Wissenschaftliche Begründung
- Tradition
- Macht
- Gewalt
- „Phänomene der Macht“ bei Heinrich Popitz
- Phänomene der Macht
- Durchsetzungsformen
- Aktionsmacht
- Instrumentelle Macht
- Autoritative Macht
- Datensetzende Macht
- Prozesse der Machtbildung
- Machtbildung auf einem Schiff
- Machtbildung in einem Gefangenenlager
- Machtausbau in einer Erziehungsanstalt
- Macht und Herrschaft
- Vergleich der Werke
- Macht
- Gewalt
- Autorität
- Persönliche Stellungnahme
- Eigene Gedanken
- Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Werke „Macht und Gewalt“ von Hannah Arendt und „Phänomene der Macht“ von Heinrich Popitz und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven der Autoren auf die Machtbildung. Die Arbeit befasst sich mit den jeweiligen Begriffsdefinitionen, den historischen und gesellschaftlichen Kontexten der Werke sowie den zentralen Argumenten der Autoren.
- Die unterschiedlichen Definitionen von Macht und Gewalt
- Die Prozesse der Machtbildung und deren Manifestation in verschiedenen sozialen Kontexten
- Die Analyse der Machtphänomene in der Geschichte und Gesellschaft
- Die Rolle von Autorität in der Machtbeziehung
- Die Bedeutung der Werke für die aktuelle Diskussion um Macht und Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenstellung und die beiden Autoren Hannah Arendt und Heinrich Popitz ein. Die Arbeit erläutert die Beweggründe für die Wahl der Texte sowie die Relevanz der Themen für die aktuelle Zeit.
Das zweite Kapitel analysiert die Definition von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt. Die Argumentation basiert auf dem Werk „Macht und Gewalt“, in dem Arendt die beiden Konzepte unterscheidet und die Besonderheiten jedes Phänomens beschreibt. Die Arbeit geht auf die Studentenbewegung als Beispiel für die Nutzung von Gewalt sowie auf Arendts kritische Analyse des Fortschrittsgedankens ein.
Kapitel drei widmet sich den „Phänomenen der Macht“ bei Heinrich Popitz. Der Fokus liegt auf der strukturellen Analyse von Machtbeziehungen, der Analyse von Durchsetzungsformen und den Prozessen der Machtbildung. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten der Macht wie Aktionsmacht, Instrumentelle Macht, Autoritative Macht und Datensetzende Macht und zeigt anhand von Beispielen wie Macht in verschiedenen Kontexten entsteht und wirkt.
Im vierten Kapitel werden die Werke von Arendt und Popitz verglichen. Der Vergleich fokussiert auf die unterschiedlichen Definitionen von Macht, Gewalt und Autorität sowie die jeweils gewählten Analyseansätze. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Autoren in ihrer Auseinandersetzung mit der Macht und ihren Formen.
Das fünfte Kapitel beinhaltet die persönliche Stellungnahme der Autorin zu den behandelten Themen. Die Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, reflektiert die Bedeutung der Werke für die aktuelle Zeit und diskutiert die Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf Macht und Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Machtforschung, insbesondere mit den Definitionen und Analyseformen von Macht und Gewalt. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen Macht, Gewalt, Autorität, Durchsetzungsformen, Machtbildungsprozesse, gesellschaftliche Strukturen, historische Kontext und die Analyse sozialer Phänomene. Die Werke von Hannah Arendt und Heinrich Popitz dienen als zentrale Bezugspunkte und liefern wichtige Einsichten in die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Macht in modernen Gesellschaften.
- Citar trabajo
- Martin Hierl (Autor), 2000, Prozesse der Machtbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54385