Die Arbeit behandelt das Thema der Telefonseelsorge. Hierfür werden allgemeine Informationen zur Telefonseelsorge genannt, um anschließend explizit die Telefonseelsorge im Saarland zu erläutern. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte der behandelten Einrichtung im Saarland angesprochen. Des Weiteren wird vor allem die Motivation der Mitarbeiter herausgearbeitet und Informationen über die Anrufer und Gesprächsanlässe, mit denen die oftmals Ehrenamtlichen zu tun haben, dargelegt.
Es gibt Phasen oder Zeitpunkte im Leben, in denen man unzufrieden oder traurig ist. Dies kann ganz unterschiedliche Ursachen haben und kommt auch oft auf die Altersgruppe an. Ganz oft sind Schicksalsschläge, wie beispielsweise der Tod eines geliebten Menschen, ein Anlass dafür, dass es einem nicht gut geht. Viele wenden sich in solchen Momenten an vertraute Personen, also Familie oder Freunde, die ihnen dann zur Seite stehen. Es gibt jedoch auch Menschen, die andere nicht mit ihren Problemen belasten wollen oder sich in manchen Situationen schämen, einige, die einsam sind und nicht die Möglichkeit dazu haben, mit jemandem über Sorgen und Probleme zu sprechen. Aus diesem Grund gibt es Einrichtungen wie zum Beispiel die Telefonseelsorge, bei der Personen sich anonym über ihre Sorgen auslassen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Seelsorge
- 3 Telefonseelsorge
- 3.1 Allgemeine Informationen
- 3.2 Telefonseelsorge im Saarland
- 3.2.1 Entstehung
- 3.2.2 Mitarbeiter
- 3.2.3 Anrufer
- 3.2.4 Gesprächsanlässe
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Telefonseelsorge im Saarland. Ziel ist es, die Einrichtung, ihre Geschichte, Mitarbeiter, Anrufer und die Gründe für Anrufe zu beleuchten und den Begriff der Seelsorge im Kontext der Telefonseelsorge zu definieren.
- Der Begriff der Seelsorge und seine theologischen, psychologischen und soziologischen Aspekte.
- Die Entstehung und Entwicklung der Telefonseelsorge, insbesondere im Saarland.
- Die Rolle der Mitarbeiter und die Motivation ihrer Arbeit.
- Die Profile der Anrufer und die häufigsten Gesprächsanlässe.
- Die Bedeutung der Telefonseelsorge als Unterstützung in Krisensituationen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Telefonseelsorge ein und erläutert die Bedeutung seelischer Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen. Sie hebt die Anonymität der Telefonseelsorge hervor und betont deren Rolle als Hilfe für Menschen in Not, insbesondere zur Prävention von Selbstverletzungen. Der Slogan „Sorgen kann man teilen“ wird als zentrale Aussage präsentiert und mit persönlichen Erfahrungsberichten und einer Bibelstelle untermauert. Der Text kündigt die weitere Struktur an: Zuerst wird der Begriff „Seelsorge“ definiert, gefolgt von allgemeinen Informationen zur Telefonseelsorge und einer detaillierten Betrachtung der Einrichtung im Saarland.
2 Seelsorge: Dieses Kapitel befasst sich mit dem umfassenden Begriff der Seelsorge, seiner Bedeutung für die Kirche und seinen verschiedenen Ausprägungen. Es wird der doppelte Sinngehalt von „cura animarum generalis“ und „cura animarum specialis“ erläutert. Die duale Vorstellung von Leib und Seele im Zusammenhang mit Seelsorge wird diskutiert und die Notwendigkeit der Integration von psychologischen und soziologischen Perspektiven in die Seelsorge-Theorie hervorgehoben. Das Kapitel erklärt die Kategorialseelsorge und die Bedeutung der Gesprächsführung und kommunikativen Kompetenz in der Ausbildung von Seelsorgern. Die Verbindung zwischen Bibelstudium und dem Verständnis der Sorgen und Nöte heutiger Menschen als essentiell für die Kompetenz in der Seelsorge wird betont.
3 Telefonseelsorge: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in die Telefonseelsorge als eine spezifische Form der Seelsorge, die Anonymität gewährleistet. Der biblische Begriff „nephesch“ wird als Grundlage der „Lebens-Seelsorge“ erläutert. Es werden die historischen Wurzeln der Telefonseelsorge in New York und London beschrieben, wobei der Fokus auf den Einfluss von Suizidfällen und die anfängliche Ablehnung der Idee bis zur erfolgreichen Etablierung in Berlin liegt. Die Rolle der Telefonseelsorge als Dienstleistung, der die 24-Stunden-Verfügbarkeit und die vorurteilsfreie Annahme der Anrufer zugrunde liegen, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Telefonseelsorge, Seelsorge, Saarland, Anonymität, Krisenintervention, Suizidprävention, Mitarbeitermotivation, Gesprächsanlässe, Theologie, Psychologie, Soziologie, Lebensberatung.
Häufig gestellte Fragen zur Telefonseelsorge im Saarland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Telefonseelsorge im Saarland. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Einrichtung, der Geschichte, den Mitarbeitern, den Anrufern und den Gründen für Anrufe bei der Telefonseelsorge. Der Begriff der Seelsorge wird im Kontext der Telefonseelsorge definiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff der Seelsorge (theologische, psychologische und soziologische Aspekte), die Entstehung und Entwicklung der Telefonseelsorge im Saarland, die Rolle und Motivation der Mitarbeiter, die Profile der Anrufer und die häufigsten Gesprächsanlässe, und die Bedeutung der Telefonseelsorge als Unterstützung in Krisensituationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Seelsorge, ein Kapitel über Telefonseelsorge (inklusive einer detaillierten Betrachtung der Telefonseelsorge im Saarland), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Telefonseelsorge ein, erläutert die Bedeutung seelischer Unterstützung und hebt die Anonymität der Telefonseelsorge hervor. Sie betont deren Rolle als Hilfe in Notlagen und zur Suizidprävention. Persönliche Erfahrungen und eine Bibelstelle werden erwähnt. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt.
Was wird im Kapitel über Seelsorge behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem umfassenden Begriff der Seelsorge, seiner Bedeutung für die Kirche und seinen verschiedenen Ausprägungen. Es erläutert den doppelten Sinngehalt von „cura animarum generalis“ und „cura animarum specialis“, diskutiert die duale Vorstellung von Leib und Seele und betont die Notwendigkeit der Integration psychologischer und soziologischer Perspektiven. Die Kategorialseelsorge, Gesprächsführung und die Verbindung zwischen Bibelstudium und der Kompetenz in der Seelsorge werden behandelt.
Was wird im Kapitel über Telefonseelsorge behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Telefonseelsorge als spezifische Form der Seelsorge, die Anonymität gewährleistet. Es erläutert den biblischen Begriff „nephesch“ im Kontext der „Lebens-Seelsorge“, beschreibt die historischen Wurzeln in New York und London und beleuchtet die Rolle der Telefonseelsorge als 24-Stunden-Dienstleistung mit vorurteilsfreier Annahme der Anrufer.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Telefonseelsorge, Seelsorge, Saarland, Anonymität, Krisenintervention, Suizidprävention, Mitarbeitermotivation, Gesprächsanlässe, Theologie, Psychologie, Soziologie und Lebensberatung.
Wo finde ich mehr Informationen zur Telefonseelsorge im Saarland?
Diese Arbeit bietet einen Überblick. Für detailliertere Informationen zur Telefonseelsorge im Saarland, müssen Sie sich an die jeweilige Telefonseelsorge-Einrichtung im Saarland wenden. Ein Literaturverzeichnis ist in der Arbeit enthalten und kann weiterführende Informationen liefern.
- Quote paper
- Nina Hans (Author), 2017, Praktische Theologie. Telefonseelsorge für Menschen in Not, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544176