Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Untersuchungen im Zusammenhang mit Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses 'Klein und Wagner'

Title: Untersuchungen im Zusammenhang mit Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses 'Klein und Wagner'

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M. A. Patrick Schinowski (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der frühen Moderne tritt eine Reihe von Prosatexten auf, in denen Verbrechen und Krankheit als tragende Motive erkennbar sind. Die Literatur auf diesem Gebiet ist reichhaltig; seien es die ganz frühen Texte wie etwa Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel" (1888), Theodor Storms „Ein Bekenntnis" (1887), die „Venus im Pelz" (1870) des Leopold von Sacher-Masochs oder die späteren wie Franz Jungs „Der Fall Gross" (1920). All diese Texte spiegeln eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage der Schuldfähigkeit eines psychopathischen oder pathologischen Täters.

Gleichzeitg weisen psychologische und juristische Schriften der frühen Moderne ebenso auf eine analytische Diskussion der Grenzen und Konsequenzen von Schuldfähigkeit und Schuldunfähigkeit. So etwa Franz von Liszt mit „Die strafrechtliche Unzurechnungsfähigkeit" (1896), Max Nordau mit „Entartung" (1892) und natürlich auch Erich Wulffen mit seiner „Kriminalpsychologie. Psychologie des Täters" (1926) u.a.

Hermann Hesse bearbeitet mit „Klein und Wagner" ein kapitalverbrechen, mit historischem, seinerzeit aktuellem, Hintergrund. Der Schriftsteller geht in seiner Novelle zwar nicht explizit mit der Frage der Schuldfähigkeit um. Einsichten in die Welt der Gedanken, Empfindungen, Gefühle und Intuition Friedrich Kleins, der Hauptfigur der Erzählung, werden dafür umso mehr gewährt.

Von welchem Konflikt handelt die oft bloß als Kriminalgeschichte verstandene Novelle „Klein und Wagner"? Was ist das Motiv für die überraschende Tat Kleins? Welche Funktion übernimmt der historische Fall Wagner für die Erzählung? Impliziert die Darstellung der Ereignisse einen bestimmten Umgang mit Straftätern und trägt Hesse so seinen Teil zur Diskussion über strafrechtliche Belangbarkeit bei? Diesen Fragen werden in der vorliegenden Arbeit untersucht.

Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Stationen und Zeugnisse aus Hermann Hesses Biographie, die unmittelbar auf die Erzählung "Klein nd Wagner" bezogen werden können. Darauf folgt eine Inhaltsangabe und eine kurze Analyse der relevanten formalen Aspekte. Die anschließende inhaltliche Analyse setzt sich mit dem Charakter Friedrich Klein sowie der Figur Wagner auseinander. Nachdem auf einige Verbindungen zwischen Klein, Wagner und dem Autor Hermann Hesse selbst hingewiesen wird, werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und auf die genannten Fragen hin geordnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Hinführung zum Thema
  • 2. Biographische Hinweise zu Hermann Hesse
  • 3. Kurze Inhaltsangabe der Novelle „Klein und Wagner“
  • 4. Analyse von „Klein und Wagner“
    • 4.1. Formale Aspekte
    • 4.2. Inhaltliche Aspekte
      • 4.2.1. Der Charakter Friedrich Klein
        • 4.2.1.1. Der kleinbürgerliche Beamte Friedrich Klein
        • 4.2.1.2. Der unkonventionelle Verbrecher Friedrich Klein
      • 4.2.2. Die Figur Wagner
      • 4.2.3. Verbindungen zwischen Klein, Wagner und Hesse
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1. Die Funktion des Falles Wagner
    • 5.2. Der Konflikt
    • 5.3. Das Motiv
    • 5.4. „Klein und Wagner“ als Beitrag zur Diskussion um strafrechtliche Belangbarkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Konstruktion von Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses Novelle „Klein und Wagner“, die im Kontext der frühen Moderne angesiedelt ist. Ziel ist es, die Hauptfigur Friedrich Klein, seine Motivationen und die Rolle des historischen Falles Wagner in der Erzählung zu analysieren. Insbesondere sollen die Fragen nach der Schuldfähigkeit des Täters und dem Einfluss der psychischen Verfassung auf die Tat untersucht werden.

  • Die Darstellung des Verbrechens im Kontext der frühen Moderne
  • Die psychische Verfassung des Täters und die Frage der Schuldfähigkeit
  • Die Rolle des historischen Falles Wagner in der Erzählung
  • Hesses Auseinandersetzung mit dem Thema der strafrechtlichen Belangbarkeit
  • Der Einfluss der Biographischen Erfahrungen Hesses auf die Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der literarischen Auseinandersetzung mit Verbrechen und Krankheit in der frühen Moderne ein und stellt „Klein und Wagner“ in den Kontext anderer Werke dieser Zeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Hermann Hesses und zeigt auf, wie seine eigenen Erfahrungen mit Rebellion und Krankheit in seine Werke einfließen.
  • Kapitel 3: Es wird eine kurze Zusammenfassung der Handlung der Novelle „Klein und Wagner“ gegeben.
  • Kapitel 4: Hier werden die formalen und inhaltlichen Aspekte der Novelle analysiert. Die Hauptfigur Friedrich Klein wird sowohl als kleinbürgerlicher Beamter als auch als unkonventioneller Verbrecher dargestellt, und die Verbindung zwischen Klein, Wagner und Hesse wird untersucht.
  • Kapitel 5: Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert. Die Funktion des Falles Wagner, der Konflikt in der Erzählung, das Motiv der Tat und die Frage der strafrechtlichen Belangbarkeit werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Verbrechen, Krankheit, psychische Verfassung, Schuldfähigkeit, strafrechtliche Belangbarkeit, frühmoderne Literatur, Hermann Hesse, Novelle, „Klein und Wagner“, Friedrich Klein, Wagner, und den Kontext des historischen Falles Wagner.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchungen im Zusammenhang mit Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses 'Klein und Wagner'
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft)
Course
Die literarische Konstruktion von Verbrechen und Krankheit in der frühen Moderne
Grade
1,7
Author
M. A. Patrick Schinowski (Author)
Publication Year
2001
Pages
27
Catalog Number
V54430
ISBN (eBook)
9783638496438
Language
German
Tags
Untersuchungen Zusammenhang Verbrechen Krankheit Hermann Hesses Klein Wagner Konstruktion Verbrechen Krankheit Moderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. A. Patrick Schinowski (Author), 2001, Untersuchungen im Zusammenhang mit Verbrechen und Krankheit in Hermann Hesses 'Klein und Wagner', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint