Durch die Entscheidung meines Großvaters im Jahre 1971 aufgrund der Kohlekraftwerke als Gastarbeiter nach Deutschland zu emigrieren, hat sich das Leben meiner Großeltern und die bisher nachfolgenden drei Generationen völlig verändert. Das Thema "Deutschtürken" betrifft mich, meine Familie und circa 2.800.000 andere Bewohner in Deutschland, mit türkischem Migrationshintergrund. Anders als es meine vorherigen Generationen erleben mussten, sind die Mitbürger in der dritten Generation mittlerweile so offen und tolerant, wie in keiner der beiden Generationen vor uns.
Der eigene Bezug war ein sehr ausschlaggebender Punkt bei der Wahl meines Themas für die Facharbeit. Durch eine Frage, welche mir von einem Schulkollegen gestellt wurde, fühlte ich mich persönlich verpflichtet, diese Ausarbeitung durchzuführen. Die Frage lautete: "In welchem der beiden Länder fühlst du dich eigentlich zu Hause?" Diese Frage hat in den Augen des Freundes keinen tieferen Sinn gehabt, jedoch musste ich trotzdem eine kurze Zeit überlegen, bevor ich antworten konnte. Meine Gegenfrage lautete: "Welches Elternteil hast du lieber?", weil mir diese Frage in meinen Augen äquivalent zur gestellten Frage erschien. Es konnte von beiden Seiten keine konkrete Antwort gegeben werden; und so fühle ich mich bis heute.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Das Leben in zwei Gesellschaften
- Gründe der Emigration
- Migration und Emanzipation unter besonderer Berücksichtigung der Frau
- Soziale Kontakte zur deutschen Bevölkerung
- Chancen und Herausforderungen einer diversen Gesellschaft
- Chancen des Zusammenlebens
- Grenzen des Zusammenlebens
- Doppelte Halbsprachigkeit
- Empirischer Teil der Fachwissenschaftlichen Arbeit
- Umfrage mit dem Kinderschutzbund e. V.
- Interview mit dem Journalisten Hüdaverdi Güngör
- Rassismus
- Gibt es Diskriminierung heute immer noch?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit „Kultur im Austausch“ untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit dem kulturellen Vergleich und dem Zusammenleben von Migranten und Einheimischen in Deutschland einhergehen. Der Fokus liegt dabei auf der Erfahrung von türkischen Migranten in Deutschland und deren Integration in die deutsche Gesellschaft.
- Gründe für die Emigration aus der Türkei nach Deutschland
- Die Rolle von Kultur und Sprache im Integrationsprozess
- Herausforderungen wie Vorurteile und Diskriminierung
- Chancen und Möglichkeiten des kulturellen Austauschs
- Die Bedeutung von sozialer Inklusion und interkulturellem Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Austauschprozesse im Kontext von Migration ein und erläutert die Relevanz der Facharbeit. Im Kapitel „Das Leben in zwei Gesellschaften“ werden die Gründe für die Emigration aus der Türkei nach Deutschland beleuchtet. Dabei wird auf die Schwierigkeiten in der Türkei und die Suche nach einer besseren Zukunft in Deutschland eingegangen. Es werden auch die Auswirkungen der Migration auf die Emanzipation der Frau sowie die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen thematisiert.
Das Kapitel „Chancen des Zusammenlebens“ befasst sich mit den positiven Aspekten des kulturellen Austauschs und der Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten. Es werden die Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens und Bereicherns hervorgehoben. Im anschließenden Kapitel „Grenzen des Zusammenlebens“ werden jedoch auch die Herausforderungen des Zusammenlebens beleuchtet, wie beispielsweise die Doppelte Halbsprachigkeit oder die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung.
Der empirische Teil der Facharbeit beschäftigt sich mit Umfragen und Interviews, die Aufschluss über die Lebenserfahrungen und Herausforderungen von Migranten in Deutschland geben. Der Fokus liegt dabei auf dem Kinderschutzbund und dem deutsch-türkischen Journalisten Hüdaverdi Güngör.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit „Kultur im Austausch“ behandelt die Themen Migration, Integration, kultureller Vergleich, interkulturelles Verständnis, Vorurteile, Diskriminierung, Sprache, soziale Inklusion, deutsch-türkische Beziehungen und die Rolle der Familie im Integrationsprozess.
- Citation du texte
- Okan Turan (Auteur), 2020, Kultur im Austausch. Chancen und Grenzen des Zusammenlebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544535