Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Swifterbant-Kultur. Letzte Wildbeuter und erste Bauern im Nordwesten

Titre: Swifterbant-Kultur. Letzte Wildbeuter und erste Bauern im Nordwesten

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katja Müller (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Swifterbant – Kultur, benannt nach dem Fundplatz nahe der Gemeinde Swifterbant in den Niederlanden. Erläutert werden neben dem Verbreitungsgebiet, der chronologischen Einordnung, der Siedlungsweise und der Umweltbedingungen vor allem die Tiernutzung und die Pflanzennutzung im Hinblick auf den Neolithisierungsprozess. Weiterhin wird die materielle Kultur mit Feuerstein-, Holz-, Keramik-, Knochen- und Geweihartefakten vorgestellt.

Zunächst erfolgt ein Überblick über die Mesolithische Lebensweise. Danach folgt eine Charakterisierung des Neolithikums, um den Übergang von der mobilen Wildbeuter Gesellschaft hin zu Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehzucht zu skizzieren.
Nachdem die Grundlagen zu Mesolithikum und Neolithikum erläutert worden sind, soll aufgezeigt werden, inwieweit die Swifterbant Gesellschaft die neolithische Lebensweise adaptierte in Bezug auf Tiernutzung, Ackerbau und Siedlungsweise. Nachdem die Grundlagen zu Mesolithikum und Neolithikum erläutert worden sind, soll aufgezeigt werden, inwieweit die Swifterbant Gesellschaft die neolithische Lebensweise adaptierte in Bezug auf Tiernutzung, Ackerbau und Siedlungsweise.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mesolithische Lebensweise
  • Neolithische Lebensweise
    • Chronologische Einordnung
  • Swifterbant - Kultur
    • Siedlungsweise und Umweltbedingungen
    • Tiernutzung
    • Pflanzennutzung
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Swifterbant-Kultur, benannt nach dem Fundplatz in den Niederlanden, und konzentriert sich auf die Lebensweise der dortigen Menschen im Hinblick auf den Neolithisierungsprozess. Insbesondere werden die Tier- und Pflanzennutzung sowie die Siedlungsweise beleuchtet. Ziel ist es, zu verstehen, inwieweit die Swifterbant-Gesellschaft die neolithische Lebensweise adaptierte.

  • Die Swifterbant-Kultur und ihre chronologische Einordnung
  • Die Veränderungen in der Lebensweise durch den Neolithisierungsprozess
  • Die Bedeutung der Tier- und Pflanzennutzung für die Swifterbant-Gesellschaft
  • Die Siedlungsweise und Umweltbedingungen im Swifterbant-Cluster und in Urk
  • Die materielle Kultur der Swifterbant-Kultur, insbesondere Feuerstein-, Holz-, Keramik-, Knochen- und Geweihartefakte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Swifterbant-Kultur ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die mesolithische und neolithische Lebensweise vorgestellt, um den Kontext für die Swifterbant-Kultur zu schaffen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Besonderheiten der Swifterbant-Kultur, inklusive ihrer chronologischen Einordnung, Siedlungsweise und Umweltbedingungen sowie der Tier- und Pflanzennutzung.

Schlüsselwörter

Swifterbant-Kultur, Neolithisierung, Mesolithikum, Neolithikum, Tiernutzung, Pflanzennutzung, Siedlungsweise, Umweltbedingungen, Feuerstein, Holz, Keramik, Knochen, Geweih, Niederlande, Urk, Fundstellen, Artefakte.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Swifterbant-Kultur. Letzte Wildbeuter und erste Bauern im Nordwesten
Université
University of Cologne  (Institut für Ur- und Frühgeschichte)
Cours
Neolithikum
Note
1,3
Auteur
Katja Müller (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
27
N° de catalogue
V544571
ISBN (ebook)
9783346210951
ISBN (Livre)
9783346210968
Langue
allemand
mots-clé
Swifterbant Jäger-Sammler-Kulturen Wildbeuter Agrarische Subsistenz Feuchtbodensiedlungen Neolithikum Sesshaftwerdung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Müller (Auteur), 2020, Swifterbant-Kultur. Letzte Wildbeuter und erste Bauern im Nordwesten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544571
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint