Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Política exterior de Alemania

Zuwanderung und Globalisierung

Título: Zuwanderung und Globalisierung

Trabajo Escrito , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Melanie Glaewe (Autor)

Política - Tema: Política exterior de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

"Globale Wanderungen der letzten Jahrhunderte sind Begleiterscheinungen von Globalisierung."
Durch die Revolutionierung des Verkehrswesens, der Telekommunikation und den Veränderungen innerhalb von Produktions- und Arbeitsmarktstrukturen hat sich der Einfluss von Industriestaaten des Nordens in Richtung Entwicklungsländer des Südens, in den letzten Jahren immer mehr erhöht. Einsichten in die "westliche Kultur" und gleichzeitiges Erkennen von Einkommens- und Lebensunterschieden verursachen neben Schub- und Sogfaktoren auch Wanderungsbewegungen.

In der Bundesrepublik Deutschland erkennt man, dass es demnach keinen Sinn macht, Einwanderung zu verleugnen. Innerhalb des aktuellen Diskurses sieht sich ein neoliberaler Wettbewerbswahn dem deutschen Standortnationalismus gegenüber. Diese Diskussion beeinflusst im Moment erheblich die Ausländer- und Asylpolitik. Die rot - grüne Regierung hat Schwierigkeiten ihren Vorschlag zum neuen Zuwanderungsgesetz konsensfähig zu machen, und dabei gleichzeitig ihren eigenen Vorstellungen treu zu bleiben. Das Integration notwendig ist, um Zuwanderer in das Sozialsystem und den Wirtschaftsstandort Deutschland einzubinden, ist unumgänglich. Auch versucht man sich stärker an internationalen Vereinbarungen, wie die der Genfer Flüchtlingskonvention und der Menschenrechtskonvention, zu orientieren. Nichtstaatliche und geschlechtsspezifische Verfolgung wird thematisiert.
Allerdings wird dieses Thema auch durch rassistische Ideologien überschattet, die durch die politische Mitte salonfähig gemacht werden. Nationale Interessen werden auf dem Rücken von Asylsuchenden ausgetragen, wenn J. Rüttgers von der CDU öffentlich äussert: "Kinder statt Inder". Auch Massenmedien und andere Politiker konstruieren Bedrohungsszenarien und ein Feindbild Zuwanderer.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Globalisierung
    • 2.1. Wachsende Wohlstandsunterschiede
    • 2.2. Ursachen von Flucht- und Wanderungsbewegungen: Schub- und Sogfaktoren
  • 3. Asylbewerber und Flüchtlinge: Bedrohung für den Westen oder nützliche Wechselbeziehung?
    • 3.1. Spannungsverhältnis Zuwanderung und Sozialstaat?
    • 3.2. Deutschland: Ethnisierung der Sozialpolitik
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen, insbesondere im Kontext des deutschen Sozialstaates. Sie untersucht, wie der Prozess der Globalisierung zu wachsenden Wohlstandsunterschieden führt und welche Ursachen und Faktoren zu Flucht- und Wanderungsbewegungen beitragen. Die Arbeit beleuchtet die Reaktionen auf diese Wanderungsbewegungen, insbesondere im Hinblick auf die deutsche Wohlfahrtsstaatlichkeit und die Herausforderungen der Integration von Zuwanderern.

  • Globalisierung und wachsende Wohlstandsunterschiede
  • Ursachen von Flucht- und Wanderungsbewegungen
  • Zuwanderung und ihre Auswirkungen auf den Sozialstaat
  • Integration von Zuwanderern in Deutschland
  • Rolle des Nationalstaates in der Gestaltung der Zuwanderungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff der Globalisierung. Es analysiert die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung, wie Ökonomie, Politik und Kultur, und beleuchtet die wachsenden Wohlstandsunterschiede zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Flucht- und Wanderungsbewegungen, die durch die Globalisierung entstehen. Es analysiert die Rolle von Schub- und Sogfaktoren und zeigt auf, wie Wohlstandsunterschiede, politische Instabilität und Krieg zu Wanderungsbewegungen führen können.

Das dritte Kapitel untersucht die Reaktionen auf die Wanderungsbewegungen, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Sozialstaat. Es beleuchtet die Spannungen zwischen Zuwanderung und Sozialstaatlichkeit und die Herausforderungen der Integration von Zuwanderern in das deutsche Sozialsystem. Es analysiert die deutsche Asylpolitik und die Debatte um eine ethnische Ausrichtung der Sozialpolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Globalisierung, Wanderungsbewegungen, Flucht, Wohlstandsunterschiede, Sozialstaat, Integration, Zuwanderung, Deutschland, Asylpolitik, ethnische Ausrichtung der Sozialpolitik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Zuwanderung und Globalisierung
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Politik)
Curso
Neue Deutsche Außenpolitik
Calificación
2
Autor
Melanie Glaewe (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V5448
ISBN (Ebook)
9783638133166
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zuwanderung Globalisierung Neue Deutsche Außenpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Glaewe (Autor), 2002, Zuwanderung und Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint