Da sich die Menschen immer mehr zu einer „Informationsgesellschaft“ entwickeln, muß sich das Metainformationssystem der AdV unbedingt an diesen Schritten orientieren. Will man den wachsenden Ansprüchen aus Wirtschaft, Verwaltung und Bevölkerung gerecht werden, stößt man an die Grenzen des seit einigen Jahren bestehenden AdV-MIS. Um das Wirtschaftsgut „Geodaten“ besser nutzen zu können, ist eine Weiterentwicklung dieses MIS und die Integration neuer Technologien unumgänglich.
Unter diesem Gesichtspunkt wurden vergleichende Untersuchungen der verschiedenen Initiativen der Landesvermessungsämter geführt. Um ein Auseinanderdriften dieser Bestrebungen zu vermeiden, wurde durch die AdV der Wechsel zum ISO-Standard beschlossen. Gründe für diese Entscheidung wurden ebenfalls in dieser Diplomarbeit beschrieben.
Das vorhandene AdV-MIS ist ein starres System. Um die Transparenz der dezentral vorhandenen Geodaten zu verbessern, sollen diese zukünftig in nur einem System vernetzt und recherchierbar sein. Dabei wurden die aufkommenden Fragen hinsichtlich der Datenrecherche und des Datenaustauschs auf der Basis von Schnittstellen beantwortet.
Ein wichtiger Punkt ist die konzeptionelle Oberflächengestaltung des weiterentwickelten AdV-MIS. Die Verknüpfung der neuen integrierten Technologien und die Bereitstellung eines anwenderfreundlichen Zugriffs auf die gewünschten Geodaten stellt eine große Herausforderung dar.
Das Ergebnis der vorliegenden Diplomarbeit ist als Realisierung der gegenwärtigen Möglichkeiten zu verstehen. Um den wechselnden Anwendergruppen und steigenden Ansprüchen der Interessenten weiterhin zu genügen, muß das neue AdV-MIS jederzeit erweiterbar und konfigurierbar bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielstellung
- Einleitung und Definitionen
- Einführung
- Grundlagen eines Metainformationssystems
- Geodaten
- Geoinformationen
- Geodateninfrastruktur
- Metadaten
- Das Metainformationssystem
- Bestandteile eines MIS
- Zweck eines MIS
- Sichtweise der Geodatennutzer und Geodatenanbieter
- Geodatenserver und Geodatendienste
- Situation in der deutschen Landesvermessung
- Entwicklung des deutschen Geoinformationswesens seit 1994
- Das bestehende Metainformationssystem der AdV
- Aufbau des AdV-MIS
- Übersichtlichkeit und Handhabung des AdV-MIS im WWW
- Initiativen einzelner Bundesländer
- Trend zu eigenen Landes-MIS am Beispiel von Sachsen-Anhalt
- GeoMDK Niedersachsen
- Konsequenzen für das AdV-MIS
- Das GeoMIS.Bund
- Anforderungen an das AdV-MIS
- Anforderungen aus technischer Sicht
- Anforderungen an ein zentrales Zugriffssystem
- Die Realisierungsmöglichkeiten für das AdV-MIS
- Normen und Standards für Geodaten
- Nationale und internationalen Standardisierungsgremien
- Entwicklung der Standardisierung im Geoinformationswesen
- Rechtliche Aspekte von Normen
- Anforderungen an die Normung von Metadaten
- Überblick über wichtige Metadatenstandards
- Vergleich der Standards von CEN und ISO
- Datenaustausch- und Rechercheschnittestellen
- Allgemeine Vorbetrachtung
- Extensible Markup Language
- Definition und Herkunft von XML
- Ziele von XML
- Struktur der XML-Syntax
- XML - Datentransfer
- Einsatzmöglichkeit für XML
- OGC Catalog Service
- Auswahl der Metadatenelemente
- Allgemeine Vorbetrachtung
- Die Metadaten-Kernmenge
- Profile und Erweiterungen
- Beschreibung des Metadaten-Kernmodells
- Metadatenauswahl
- Oberflächengestaltung
- Allgemeine Anforderungen und Probleme
- Oberfläche zur Datenrecherche
- Oberfläche zum Darstellen der Produktinformationen
- Das Hilfesystem
- Zusammenfügen der verschiedenen Komponenten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Metainformationssystems für die deutsche Landesvermessung. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das den effizienten Austausch und die einfache Recherche von Geodaten ermöglicht. Dabei werden wichtige Anforderungen an die technische Umsetzung, Normen und Standards sowie die Oberflächengestaltung berücksichtigt.
- Entwicklung eines effizienten Metainformationssystems für Geodaten
- Anforderungen an die technische Umsetzung und Normung
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Datenrecherche
- Integration von relevanten Normen und Standards
- Analyse der aktuellen Situation in der deutschen Landesvermessung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Geodateninfrastruktur und Metadaten. Es werden grundlegende Begriffe und Definitionen erläutert, sowie die Notwendigkeit eines Metainformationssystems für die deutsche Landesvermessung hervorgehoben. Die Situation in der deutschen Landesvermessung wird analysiert, wobei sowohl das bestehende Metainformationssystem als auch Initiativen einzelner Bundesländer vorgestellt werden. Es werden Anforderungen an das neue System aus technischer Sicht und im Hinblick auf die zentrale Datenhaltung formuliert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Normen und Standards für Geodaten behandelt, mit Schwerpunkt auf die Standardisierung von Metadaten. Die verschiedenen Standards werden erläutert und miteinander verglichen. Es wird auf die Bedeutung von XML und dem OGC Catalog Service für den Datenaustausch und die Recherche eingegangen.
Die Arbeit schließt mit der Auswahl von Metadatenelementen und der Konzeption der Oberflächengestaltung des Metainformationssystems. Es werden Anforderungen an die Benutzeroberfläche für die Datenrecherche und die Darstellung der Produktinformationen formuliert.
Schlüsselwörter
Metainformationssystem, Geodaten, Geodateninfrastruktur, Landesvermessung, Metadaten, Standardisierung, XML, OGC Catalog Service, Datenrecherche, Benutzeroberfläche, Datenmanagement.
- Citation du texte
- Daniel Wolf (Auteur), 2004, Konzeption eines Metainformationssystems der deutschen Landesvermessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54503