Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Preispolitik von Mobilfunknetzbetreibern

Title: Preispolitik von Mobilfunknetzbetreibern

Seminar Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Teeken (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Mobilfunkmarkt in Deutschland hat in den vergangenen Monaten einen drastischen Preisverfall erlebt. Ein Ende ist nicht in Sicht. Etablierte Konzerne wie Vodafone werden durch Billiganbieter unter Druck gesetzt, der Wettbewerb um die Kunden wird härter. Da in Deutschland inzwischen fast jeder ein Handy besitzt, müssen die Netzbetreiber den Kunden einiges bieten, um sie zum Wechsel ihres Anbieters zu bewegen.
Der Mobilfunkmarkt ist mittlerweile fast vollständig gedeckt, etwa 80 Mio. Deutsche besitzen einen Mobilfunkvertrag. Unternehmen wie die Handelskette Aldi oder Tchibo etablieren sich in dieser Sparte, um Unentschlossene oder Vertragsinhaber bei anderen Anbietern zum Wechseln zu überzeugen.
Ein Instrument, um in diesem hart umkämpften Wettbewerb mitzumachen, ist eine starke Preispolitik der Anbieter.
Mit dieser Seminararbeit wird auf die Preispolitik von Mobilfunknetzbetreibern im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen eingegangen. Es werden zunächst Einblicke in die aktuelle Marktsituation gegeben, das Prinzip der MVNO erläutert und zielgruppenspezifisch die preispolitischen Maßnahmen im Hinblick auf die Tarife dargestellt. Neben den Tarifen werden zusätzliche Mittel vorgestellt, die Kaufanreize unter den potentiellen Kunden schaffen sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Überblick: Deutscher Mobilfunkmarkt
    • 2.1 Player
    • 2.2 Marktsituation und Marktentwicklung
  • 3 MVNO ein neues Geschäftsmodell zwischen Carrier und Reseller
    • 3.1 Mobile Virtual Network Operator (MVNO)
    • 3.2 Einige netz- und betreiberabhängige MVNO im Überblick
      • 3.2.1 Tochterunternehmen der Mobilfunkanbieter
      • 3.2.2 Branding- Produkte
  • 4 Tarifgestaltung im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen
    • 4.1 Der gesättigte Markt wird in einzelne Zielgruppen zerlegt
    • 4.2 Beispiele verschiedener Zielgruppen mit speziellen Tarifen
      • 4.2.1 Zielgruppe Vieltelefonierer
      • 4.2.2 Zielgruppe Wenigtelefonierer
      • 4.2.3 Zielgruppe Festnetzinhaber und Internet User
      • 4.2.4 Zielgruppe Schüler, Student
      • 4.2.5 Zielgruppe Familie
      • 4.2.6 Zielgruppe Jugendliche
      • 4.2.7 Zielgruppe Senioren
      • 4.2.8 Zielgruppe türkische Mitbewohner in Deutschland
      • 4.2.9 Tarife mit breiter Zielgruppe
  • 5 Zusätzliche preispolitische Maßnahmen deutscher Mobilfunkanbieter
    • 5.1 Einblick: Zusätzliche preispolitische Maßnahmen
    • 5.2 Zusätzliche preispolitische Maßnahmen am Beispiel von O2
  • 6 Langfristige Preisstrategien der Mobilfunkanbieter
  • 7 Ausblick und Fazit
    • 7.1 Ausblick
    • 7.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Preispolitik deutscher Mobilfunknetzbetreiber im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen. Ziel ist es, die Strategien der Anbieter im Kontext des gesättigten Marktes zu analysieren und die Rolle der Preisgestaltung im harten Wettbewerb zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, von der Marktsituation und den verschiedenen Akteuren (MNO und MVNO) bis hin zu konkreten zielgruppenspezifischen Tarifen und zusätzlichen preispolitischen Maßnahmen.

  • Analyse der Preispolitik deutscher Mobilfunkanbieter
  • Untersuchung des Wettbewerbs auf dem Mobilfunkmarkt
  • Die Bedeutung von Zielgruppen-Segmentierung für die Tarifgestaltung
  • Einfluss von MVNOs auf die Marktdynamik und Preisgestaltung
  • Zusätzliche Maßnahmen zur Kundenbindung und -gewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den drastischen Preisverfall auf dem deutschen Mobilfunkmarkt und den zunehmenden Wettbewerb unter etablierten Konzernen und Billiganbietern. Sie führt in die Thematik der Seminararbeit ein, die sich mit der Preispolitik der Mobilfunknetzbetreiber im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tarifen und zusätzlichen Maßnahmen zur Kundenakquise in einem nahezu gesättigten Markt.

2 Überblick: Deutscher Mobilfunkmarkt: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Akteure auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, differenziert zwischen MNOs (Mobile Network Operators) und MVNOs (Mobile Virtual Network Operators) und analysiert die Marktsituation. Die Dominanz der großen Netzbetreiber (T-Mobile, Vodafone, E-Plus, O2) wird herausgestellt, und der zunehmende Einfluss der MVNOs, insbesondere der Discounter, wird beleuchtet. Die Kapitel beschreibt den starken Preisdruck durch die Discounter und den damit verbundenen Fokus auf niedrige Minutenpreise, oft auf Kosten des Service. Die große Marktsättigung wird ebenfalls thematisiert und der damit einhergehende Fokus auf die Gewinnung von Kunden mit bestehenden Verträgen.

3 MVNO - ein neues Geschäftsmodell zwischen Carrier und Reseller: Dieses Kapitel erklärt das Geschäftsmodell der Mobile Virtual Network Operators (MVNOs). Es unterscheidet zwischen netzabhängigen und netzübergreifenden MVNOs (MSPs) und erläutert, wie diese Anbieter die Infrastruktur der großen Netzbetreiber nutzen, um ihre eigenen Dienste anzubieten. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den unterschiedlichen Strategien der MVNOs im Hinblick auf die großen Netzbetreiber. Das Kapitel zeigt auf, wie MVNOs durch den Einkauf von Kapazitäten zu günstigeren Preisen eigene Tarife entwickeln und so den Wettbewerb beeinflussen.

4 Tarifgestaltung im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen: Dieses Kapitel analysiert die Tarifgestaltung der Mobilfunkanbieter im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen. Es wird aufgezeigt, wie der gesättigte Markt in verschiedene Segmente unterteilt wird und wie spezifische Tarife für Zielgruppen wie Vieltelefonierer, Wenigtelefonierer, Familien, Studenten und Senioren entwickelt werden. Die Komplexität der Tarifstrukturen und die Strategien der Anbieter, um verschiedene Kundengruppen anzusprechen, werden beleuchtet. Es werden zahlreiche Beispiele konkreter Tarife und deren Zielgruppen vorgestellt.

5 Zusätzliche preispolitische Maßnahmen deutscher Mobilfunkanbieter: Dieses Kapitel behandelt zusätzliche Maßnahmen der Mobilfunkanbieter über die reine Tarifgestaltung hinaus, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Es gibt einen Einblick in diese Maßnahmen und erläutert diese am Beispiel von O2. Die Bedeutung solcher Maßnahmen für den Wettbewerb und die Kundenbindung wird hervorgehoben.

6 Langfristige Preisstrategien der Mobilfunkanbieter: Dieses Kapitel befasst sich mit den langfristigen Preisstrategien der Mobilfunkanbieter. Es geht um die zukünftigen Entwicklungen der Preisgestaltung und die Anpassungsstrategien im Wettbewerbsumfeld. Die Kapitel analysiert, wie die Anbieter langfristig mit dem Preisdruck und der Marktsättigung umgehen.

Schlüsselwörter

Preispolitik, Mobilfunkmarkt, Deutschland, Mobilfunknetzbetreiber, MNO, MVNO, Tarifgestaltung, Zielgruppen, Wettbewerb, Discounter, Preisdruck, Marktsättigung, Kundenbindung, Preisstrategien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Preispolitik deutscher Mobilfunkanbieter

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Preispolitik deutscher Mobilfunkanbieter im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Strategien der Anbieter in einem gesättigten Markt und der Rolle der Preisgestaltung im harten Wettbewerb.

Welche Akteure auf dem deutschen Mobilfunkmarkt werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet sowohl Mobile Network Operators (MNOs) wie T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2, als auch Mobile Virtual Network Operators (MVNOs), also Billiganbieter, die die Infrastruktur der großen Netzbetreiber nutzen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Überblick über den deutschen Mobilfunkmarkt, MVNOs als Geschäftsmodell, Tarifgestaltung für verschiedene Zielgruppen, zusätzliche preispolitische Maßnahmen, langfristige Preisstrategien und Ausblick/Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Preispolitik.

Welche Zielgruppen werden im Hinblick auf die Tarifgestaltung untersucht?

Die Arbeit analysiert die Tarifgestaltung für verschiedene Zielgruppen, darunter Vieltelefonierer, Wenigtelefonierer, Festnetzinhaber, Internetnutzer, Schüler, Studenten, Familien, Jugendliche, Senioren und türkische Mitbewohner in Deutschland. Es werden auch Tarife mit breiter Zielgruppenansprache betrachtet.

Welche zusätzlichen preispolitischen Maßnahmen werden behandelt?

Neben der reinen Tarifgestaltung werden zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise Aktionen und Bonusprogramme zur Kundenbindung und -gewinnung analysiert, anhand eines Beispiels von O2.

Wie wird der Einfluss von MVNOs auf den Markt beschrieben?

Die Arbeit beschreibt den zunehmenden Einfluss von MVNOs auf den Markt und ihren Einfluss auf die Preisgestaltung durch den Einkauf von Kapazitäten zu günstigeren Preisen und Entwicklung eigener Tarife. Der Unterschied zwischen netzabhängigen und netzübergreifenden MVNOs wird erläutert.

Was sind die zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit?

Die Arbeit analysiert den starken Preisdruck auf dem Markt, die Segmentierung des Marktes in verschiedene Zielgruppen und die unterschiedlichen Strategien der Anbieter zur Kundenakquise und -bindung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Mobilfunkmarkt, Deutschland, Mobilfunknetzbetreiber, MNO, MVNO, Tarifgestaltung, Zielgruppen, Wettbewerb, Discounter, Preisdruck, Marktsättigung, Kundenbindung, Preisstrategien.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Preispolitik von Mobilfunknetzbetreibern
College
University of Applied Sciences Münster
Course
Operatives/Strategisches Marketing
Grade
1,3
Author
Oliver Teeken (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V54504
ISBN (eBook)
9783638496919
ISBN (Book)
9783656773030
Language
German
Tags
Preispolitik Mobilfunknetzbetreibern Operatives/Strategisches Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Teeken (Author), 2006, Preispolitik von Mobilfunknetzbetreibern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54504
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint