Diese von mir erstellte Arbeit beinhaltet das Thema des Kindesmissbrauchs und welche Folgeschäden sich dadurch entwickeln können.
Ich gehe dabei vor allem auf die Lese- und Rechtschreibstörung „Legasthenie“ ein und versuche zu erläutern, welchen Zusammenhang es zwischen Missbrauch und der Lernprobleme beim schulischen Spracherwerb gibt.
Ich erläutere dafür zunächst den Begriff der „Legasthenie“, um einen Überblick zu erhalten.
Um einen Vergleich ziehen zu können, beschreibe ich anschließend den Begriff des „sexuellen Missbrauchs“.
Danach stelle ich heraus, welche Ursachen die Legasthenie haben kann und versuche auch hier die Problematik des sexuellen Missbrauchs einzubinden.
Um ein gutes Gesamtverständnis zu erreichen, erörtere ich anschließend die Diagnostikmöglichkeiten bei Legasthenie und beschreibe dann die Therapiemöglichkeiten, die bei Schulkindern angewandt werden. Zum Schluss versuche ich dann noch ein Fazit zu ziehen, um die Arbeit abzurunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: „Legasthenie”
- Historischer Überblick
- Definitionen: „,sexueller Missbrauch”
- Ursachen der Legasthenie
- ,,typische\" Anzeichen
- sexuelle Ausbeutung von Jungen und Mädchen
- Legasthenie als Symptom einer Beziehungsstörung
- Symptome sexuellen Missbrauchs
- Psychosomatische Krankheiten
- Sexualverhalten
- Sozialverhalten
- Sind Störungen im Schriftspracherwerb eine Krankheit?
- Welche Auswirkungen haben Lernstörungen?
- Symptome sexuellen Missbrauchs
- Legastheniediagnostik
- Therapie
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Folgen von Kindesmissbrauch, insbesondere im Zusammenhang mit der Lese- und Rechtschreibstörung „Legasthenie”. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Missbrauch und Lernproblemen im schulischen Spracherwerb zu erläutern.
- Definition und historischer Überblick des Begriffs „Legasthenie”
- Definition und Beschreibung von „sexuellem Missbrauch”
- Ursachen der Legasthenie und mögliche Verbindungen zu sexuellem Missbrauch
- Diagnostikmöglichkeiten bei Legasthenie
- Therapeutische Ansätze für Legasthenie bei Schulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des Kindesmissbrauchs und seine möglichen Folgeschäden vor, wobei der Fokus auf die Lese- und Rechtschreibstörung „Legasthenie” liegt.
- Begriffsdefinition: „Legasthenie”: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Legasthenie und beleuchtet seinen historischen Hintergrund. Es werden verschiedene Definitionen und Ansichten zu diesem Thema vorgestellt.
- Definitionen: „,sexueller Missbrauch”: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des sexuellen Missbrauchs.
- Ursachen der Legasthenie: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ursachen der Legasthenie und versucht, die Problematik des sexuellen Missbrauchs in diesen Zusammenhang einzubinden.
- Legasthenie als Symptom einer Beziehungsstörung: Dieses Kapitel untersucht, ob Störungen im Schriftspracherwerb als Symptom einer Beziehungsstörung betrachtet werden können. Es werden Symptome sexuellen Missbrauchs und mögliche Auswirkungen von Lernstörungen beleuchtet.
- Legastheniediagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der Diagnostik bei Legasthenie.
- Therapie: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Therapieoptionen, die bei Schulkindern mit Legasthenie angewandt werden können.
Schlüsselwörter
Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Kindesmissbrauch, sexueller Missbrauch, Lernstörung, Schriftspracherwerb, Diagnostik, Therapie, schulischer Spracherwerb, Beziehungsstörung, Symptome.
- Citar trabajo
- Laura Niedballa (Autor), 2006, Legastheniediagnostik und -therapie nach Kindsmisshandlung im Alter der Sekundarstufe I, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54507