Die Hauptakteure in den Außenbeziehungen der EU sind der Rat und die Kommission. Dennoch hat das Europäische Parlament (EP) einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. In dieser Arbeit werden die Kompetenzen des EP sowohl in den außenpolitisch relevanten Bereichen der ersten Säule, der europäischen Gemeinschaften, wie auch in der GASP, die in der zweiten, intergouvernementalen, Säule angesiedelt ist, dargestellt. Anschließend wird die historische Entwicklung beleuchtet.
Anschließend werden die Probleme, die sich aus der noch schwachen Rolle des EP ergeben, erörtert, des Weiteren die Handlungsspielräume, um diesem Problemen zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kompetenzen des EP in der Außenpolitik der EU
- Die erste Säule der EU
- Die zweite Säule der EU - die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- Das Beitrittsverfahren
- Historische Entwicklung der Kompetenzen
- Die erste Säule
- Die zweite Säule
- Das Beitrittsverfahren
- Defizite und Möglichkeiten des EP
- Defizite
- Demokratiedefizit
- Transparenzdefizit
- Möglichkeiten
- formell
- informell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Europäischen Parlaments (EP) in der Außenpolitik der Europäischen Union (EU) und beleuchtet seine Kompetenzen in den Bereichen der ersten Säule (europäische Gemeinschaften) und der zweiten Säule (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - GASP). Ziel ist es, die historische Entwicklung des Einflusses des EP zu untersuchen und die Defizite sowie Möglichkeiten seiner Einbindung in die EU-Außenpolitik aufzuzeigen.
- Kompetenzen des EP in der ersten und zweiten Säule der EU
- Historische Entwicklung des EP-Einflusses auf die EU-Außenpolitik
- Defizite in der Rolle des EP in der EU-Außenpolitik
- Möglichkeiten zur Stärkung des EP-Einflusses auf die EU-Außenpolitik
- Bedeutung des EP im Beitrittsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Außenpolitik der EU ein und erläutert die Bedeutung des EP in diesem Kontext. Anschließend werden die Kompetenzen des EP in der ersten Säule der EU, den europäischen Gemeinschaften, sowie in der zweiten Säule, der GASP, detailliert dargestellt. Hierbei werden die jeweiligen Rechte und Einflussmöglichkeiten des EP in Bezug auf internationale Abkommen, das Haushaltsrecht und das Mitentscheidungsverfahren behandelt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kompetenzen des EP in beiden Säulen. Es wird gezeigt, wie sich der Einfluss des EP im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Faktoren die Gestaltung seiner Rolle beeinflusst haben. Das dritte Kapitel geht auf Defizite und Möglichkeiten des EP in der EU-Außenpolitik ein. Es werden wichtige Herausforderungen, wie z.B. Demokratie- und Transparenzdefizite, sowie Handlungsspielräume, um diese zu überwinden, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Europäisches Parlament, EU-Außenpolitik, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Kompetenzen, Rechte, Einflussmöglichkeiten, Defizite, Möglichkeiten, Beitrittsverfahren, Demokratiedefizit, Transparenzdefizit.
- Citar trabajo
- Georg Schwedt (Autor), 2004, Das europäische Parlament und die GASP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54529