Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung von hochgradigen Innovationen und die Eignung von Kundenorientierung in diesem Zusammenhang. Hochgradige Produktinnovationen bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich von Wettbewerbern abzusetzen, indem neue Produktfamilien oder Geschäftseinheiten aufgebaut werden. In wettbewerbs- und technologieintensiven globalen Märkten werden Vorteile eher durch radikal neue Produktinnovationen erzielt als durch inkrementale Sortimentserweiterungen und Produktverbesserungen. Die These „Orientierung am Kunden versagt bei hochgradigen Innovationen“ wird geprüft. Es wird vermutet, dass die Berücksichtigung von Kundenwünschen bei der Entwicklung hochgradiger Innovationen fehlschlägt, da der Kunde seine zukünftigen, latenten Bedürfnisse nicht kennt oder nicht formulieren kann. Zum Zweck der Prüfung dieser These werden die Grundlagen zu Innovationen beschrieben und der Begriff des Innovationsgrades für diese Arbeit festgelegt. Es wird auf traditionelle Ansätze der Kundenorientierung eingegangen. Auf dieser Sichtweise von Kundenorientierung basiert die Prüfung der Eignung von Kundenorientierung für hochgradige Innovation. Es werden Für- und Widerstimmen verschiedener Autoren sowie empirische Ergebnisse aus der Literatur vorgestellt sowie Kontextfaktoren beschrieben, die die Wirkung von Kundenorientierung auf der Innovationsprojektebene beeinflussen. Kontextfaktoren sind der Innovationsgrad, die Unternehmensgröße und Umfeldbedingungen. Letztere bezeichnen z.B. Wettbewerbsintensität, technologische Turbulenzen und Nachfrageunsicherheit. Eine Innovationsstrategie ist den herrschenden Umfeldbedingungen und dem Innovationsgrad anzupassen. Die Unternehmensgröße entscheidet häufig über die Art von Innovationen, die entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Grundlagen zu Innovation und zum Innovationsmanagement
- 2.1.1 Begriff Innovation und Abgrenzung zum Technologiebegriff
- 2.1.2 Innovationsgrad
- 2.1.2.1 Überblick zum Innovationsgrad
- 2.1.2.2 Generische Begriffsfestlegung
- 2.1.3 Ursprung von Innovation
- 2.1.3.1 Technology-Push
- 2.1.3.2 Market-Pull
- 2.2 Kundenorientierung auf Unternehmensebene
- 2.2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2.2 Überblick zu traditionellen Perspektiven der Kundenorientierung auf Unternehmensebene
- 2.2.2.1 Verhaltens- und informationsbasierte Perspektive
- 2.2.2.2 Kultur- und kognitive Perspektive
- 2.2.3 Kontextfaktoren
- 3 Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen
- 3.1 Kundenorientierung auf Projektebene
- 3.1.1 Kundenorientierung auf Projektebene
- 3.1.2 Kontextfaktoren
- 3.2 Eignung der Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen
- 3.2.1 Pro
- 3.2.2 Kontra
- 3.2.2.1 Konzeptionelle Beiträge
- 3.2.2.2 Empirische Ergebnisse
- 3.1 Kundenorientierung auf Projektebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung von hochgradigen Innovationen und die Rolle der Kundenorientierung in diesem Kontext. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob eine klassische Kundenorientierung bei der Entwicklung von Innovationen, die neue Produktfamilien oder Geschäftseinheiten schaffen, ausreichend ist oder sogar hinderlich wirkt.
- Begriffsdefinition von Innovation und Innovationsgrad
- Analyse traditioneller Kundenorientierungsansätze
- Bewertung der Eignung von Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen
- Vorstellung alternativer Ansätze wie Market-Driving, Empathic Design und Lead-User-Prozesse
- Bedeutung von Lernprozessen und strategischer Anpassung in der Entwicklung hochgradiger Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik.
- Kapitel 2: Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Innovation und des Innovationsgrades und stellt verschiedene Ansätze der Kundenorientierung auf Unternehmensebene vor. Es werden auch wichtige Kontextfaktoren, wie die Unternehmensgröße, die Wettbewerbsintensität und technologische Turbulenzen, analysiert.
- Kapitel 3: Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eignung der Kundenorientierung bei der Entwicklung hochgradiger Innovationen. Es werden die Stärken und Schwächen von traditionellen Ansätzen beleuchtet und alternative Ansätze, die eine proaktivere Herangehensweise ermöglichen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kundenorientierung bei der Entwicklung von hochgradigen Innovationen. Zentrale Schlüsselwörter sind Innovation, Innovationsgrad, Kundenorientierung, Market-Driving, Empathic Design, Lead-User-Prozess, Lernorientierung, strategische Anpassung und Proaktivität.
- 2.1 Grundlagen zu Innovation und zum Innovationsmanagement
- Citar trabajo
- Saskia Hilgenberg (Autor), 2005, Kundenorientierung und strategische Alternativen bei hochgradigen Innovationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54530