Mit der Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion hat die Europäische Union einen sehr hohen Grad ökonomischer Integration erreicht. Diese Integration ist ein großer Fortschritt für die europäischen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Auf Ebene der heutigen EU-Staaten ist wirtschaftlicher Fortschritt seit der Industrialisierung auch mit sozialem Fortschritt verbunden gewesen.
Wichtigerer Ausdruck sind Kollektivverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und die daraus resultierenden Tarifverträge.
Es stellt sich die Frage, warum ein solcher sozialer Fortschritt nicht auch auf europäischer Ebene stattgefunden hat, namentlich, warum es keine europäischen Tarifverträge gibt, was bei dem hohen erreichten Grad der ökonomischen Integration zu erwarten wäre. Dies ist eine Frage, der sich diese Arbeit annimmt. Zuvor werden die bisherigen kollektivrechtlichen Regelungen der EU vor dem Hintergrund des deutschen Tarifrechts betrachtet.
Weiterhin wird versucht, die Fragen nach der Notwendigkeit von Tarifverträgen und ihrer möglichen Verankerung auf europäischer Ebene zu beantworten.
Die Betrachtung beschränkt sich dabei auf die Ebene der EU, da dort durch den hohen Integrationsgrad am ehesten Tarifverträge zu erwarten wären.
Inhaltsverzeichnis
- Verhältnis zum Tarifvertrag im Sinne des deutschen Tarifrechts
- Fragestellung
- Regelungen des kollektiven Arbeitsrechts auf europäischer Ebene und ihr Verhältnis zum Tarifvertrag im Sinne des deutschen Tarifrechts
- Der Tarifvertrag im deutschen Tarifrecht
- Regelungen des kollektiven Arbeitsrechts auf europäischer Ebene
- Sozialer Dialog
- Europäische Betriebsräte
- sonstige Regelungen
- Tarifpolitische Zusammenarbeit
- Warum gibt es keine europäischen Tarifverträge?
- fehlender Rechtsrahmen
- Titel XI EGV
- sonstige Rechtsvorschriften
- Interessen- und Organisationsdivergenzen der möglichen Tarifvertrags- parteien
- Gewerkschaften
- Interessen
- Organisation
- Arbeitgeber und ihre Verbände
- Interessen
- Organisation
- Unterschiede der nationalen Arbeitsbeziehungs- und Tarifrechtssysteme
- Struktur der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände
- Tarifautonomie
- Ebenen der Tarifverhandlungen
- Normative Wirkung und Allgemeinverbindlichkeit
- Arbeitskampf
- Ergebnis
- Wie könnte die Situation geändert werden?
- Sind Europäische Tarifverträge nötig?
- mögliche Tarifpartner
- Gewerkschaften
- Arbeitgeber
- Europäische Betriebsräte
- EU-Institutionen
- mögliche Tarifebenen
- Spitzenverbände
- Branchen
- Regionen
- Unternehmen
- mögliche Inhalte von Tarifverträgen
- möglicher rechtlicher Rahmen
- Ausgestaltung
- Wege zu einem rechtlichen Rahmen
- Tätigwerden des Ministerrates
- Vertragsänderung
- verstärkte Zusammenarbeit
- Fazit
- Die Rolle des deutschen Tarifrechts im Vergleich zu europäischen Regelungen des kollektiven Arbeitsrechts
- Die Analyse der rechtlichen und organisatorischen Hürden für die Entwicklung europäischer Tarifverträge
- Die Untersuchung der Interessen und Organisationsstrukturen der möglichen Tarifvertragsparteien
- Die Betrachtung der Unterschiede in den nationalen Arbeitsbeziehungs- und Tarifrechtssystemen
- Die Diskussion möglicher Inhalte, rechtlicher Rahmenbedingungen und Wege zur Einführung von europäischen Tarifverträgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Möglichkeit von europäischen Tarifverträgen im Kontext der fortgeschrittenen ökonomischen Integration der Europäischen Union. Sie untersucht die Gründe, warum es trotz des hohen Integrationsgrades bisher keine europäischen Tarifverträge gibt und welche Voraussetzungen und Herausforderungen für ihre Einführung bestehen würden.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des Themas im Kontext der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Tarifvertrags im deutschen Tarifrecht und beleuchtet die vorhandenen Regelungen des kollektiven Arbeitsrechts auf europäischer Ebene, einschließlich des Sozialen Dialogs, der Europäischen Betriebsräte und sonstiger Regelungen. Kapitel drei untersucht die Gründe für das Fehlen von europäischen Tarifverträgen, indem es die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die Interessen und Organisationsstrukturen der möglichen Tarifvertragsparteien sowie die Unterschiede der nationalen Arbeitsbeziehungs- und Tarifrechtssysteme analysiert. Schließlich beleuchtet Kapitel vier die Möglichkeiten zur Einführung von europäischen Tarifverträgen, indem es die Notwendigkeit von solchen Vereinbarungen, mögliche Tarifpartner, Tarifebenen, Inhalte und einen möglichen rechtlichen Rahmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen europäische Tarifverträge, kollektives Arbeitsrecht, Tarifautonomie, Sozialer Dialog, Europäische Betriebsräte, Wirtschafts- und Währungsunion, Interessen- und Organisationsdivergenzen, nationale Arbeitsbeziehungs- und Tarifrechtssysteme.
- Citar trabajo
- Georg Schwedt (Autor), 2003, Tarifverträge auf europäischer Ebene?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54537