Rudi Dutschke ertrank am 24. Dezember 1979 im dänischen Aarhus nach einem epileptischen Anfall in der Badewanne. Der 39 jährige Rudi Dutschke, der zum Symbol des Protests gegen Vietnamkrieg und Notstandsgesetzte, gegen Ordinarienuniversitäten, Hunger, Kapitalismus und Atomkraft geworden war, starb er an den Spätfolgen des Attentats vom 11. April 1968, als der Hilfsarbeiter Josef Bachmann ihm in den Kopf, die Wange und die Schulter schoss (vgl. Dutschke-Klotz, 1983 S.8). Nach mehr als 26 Jahren ist aus dem Mann, der Sportjournalist werden wollte, der in die BRD ging, um sein" Westabitur" zu machen, sich der Studentenbewegung anschloss und letztendlich
zu deren Personifizierung stilisiert wurde, eine historische Gestalt geworden. Bücher über die 68er erscheinen zumeist mit einem Bild von ihm auf dem Titelblatt. Bei Fernsehreportagen über die 68er werden Porträts über ihn gesendet und seit einigen Jahren werden ihm sogar offizielle Ehrungen zuteil. An der Freien Universität Berlin erinnert ein "Rudi-Dutschke-Weg" an ihn und sein Grab wurde an seinem zwanzigsten Todestag zum Ehrengrab ernannt. Auch wenn diese Würdigungen letzten Endes genügend Befürworter gefunden haben, führten sie teilweise zu erbitterten Kontroversen. Rudi Dutschke bleibt bei aller Kritik jedoch zu gute zu halten, dass er hinter seinen Idealen stand und sich nicht vom DDR-Regime unterwandern ließ, wie einige seiner SDS Kollegen (vgl. Karl, 2003 S.9).
Auf den nächsten Seiten möchte ich mich damit beschäftigen, wie Rudi Dutschke zur Studentenbewegung kam und was ihn an den bestehenden Verhältnissen seiner Zeit gestört hat. Zum Schluss möchte ich dann noch kurz wiedergeben, wie er zum Symbol der 68er-Bewegung wurde und was seine Person für viele Menschen so faszinierend machte und bis heute macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rudi Dutschkes Weg in die Studentenbewegung
- Sein Weg zum Rebellen
- Subversive Aktion
- Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS)
- Vom Beginn der Radikalisierung der Studentenbewegung bis zum Tod Rudi Dutschkes
- Rudi Dutschkes Kritik am Bestehenden
- Universitätskritik
- Kritik am bundesrepublikanischen Staat
- Imperialismuskritik
- Vietnamkrieg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Rudi Dutschke in der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Sie beleuchtet seinen Weg in die Bewegung, seine Kritik an den bestehenden Verhältnissen und seine Entwicklung zum Symbol der 68er-Bewegung.
- Rudi Dutschkes Weg zur Studentenbewegung
- Dutschkes Kritik an der Universität, dem Staat, dem Imperialismus und dem Vietnamkrieg
- Die Entwicklung Dutschkes zum Symbol der 68er-Bewegung
- Dutschkes ideologische Positionen und ihre Bedeutung für die Studentenbewegung
- Dutschkes Einfluss auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Rudi Dutschke vor und skizziert seinen Lebensweg sowie seine Bedeutung für die 68er-Bewegung. Es wird hervorgehoben, dass Dutschke zum Symbol des Protests gegen den Vietnamkrieg, das Notstandsgesetz, die Universität und den Kapitalismus wurde. Die Einleitung führt in die Themenfelder der Arbeit ein und legt den Fokus auf Dutschkes Weg in die Studentenbewegung sowie seine Kritik an den bestehenden Verhältnissen.
1. Rudi Dutschkes Weg in die Studentenbewegung
1.1 Sein Weg zum Rebellen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Kindheit und Jugend von Rudi Dutschke. Es wird seine streng protestantische Erziehung, sein Interesse an Geschichte und Sport sowie sein Engagement in der FDJ beschrieben. Der Konflikt mit dem Schulleiter der Lenin-Oberschule, der Dutschkes Ablehnung des Dienstes bei der Kasernierten Volkspolizei zur Folge hatte, wird als Schlüsselmoment für seine spätere Entwicklung zum Rebellen dargestellt.
1.2 Subversive Aktion
Dieser Abschnitt beschreibt die "Subversive Aktion", eine Gruppe von Künstlern und Intellektuellen, der sich Dutschke anschloss. Die Gruppe kritisierte den übermäßigen Konsum und materiellen Wohlstand der bundesdeutschen Gesellschaft und suchte nach einer Neubestimmung von Freiheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Studentbewegung, 68er-Bewegung, Rudi Dutschke, politische Kritik, Sozialismus, Vietnamkrieg, Konsumkritik, Repression, Freiheit, Universität, Deutschland, BRD, DDR, West-Berlin.
- Quote paper
- Christian Altkemper (Author), 2006, Rudi Dutschkes Weg in die Revolte und seine Kritik am Bestehenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54548