Die BRD weißt vor allem vier Merkmale auf, die zugleich die Staatsqualität des Bundes als auch der Länder aufzeigen. Beide verfügen über eine eigene Verfassung, eigene Verfassungsinstitutionen, eigene Amtsträger und jeweils eigene Zuständigkeiten. Bis die heutige Form des Bundesstaates entstanden ist, gab es viele Reformen, geographische Verschiebungen und Verfassungsänderungen. Selbst die jetzige Form des Bundesstaates muss aufgrund von politischen Veränderungen wie etwa der Weiterentwicklung der Europäischen Union ständig reformiert und umgestaltet werden. Der Bundesstaat der BRD ist somit kein festes Gebilde, sondern besteht aus einem Rahmen, in dem verschiedene Umgestaltungen stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Rückblick der bundesstaatlichen Entwicklungen
- Erste Entwicklungen im 19. Jahrhundert
- Entwicklung zur Zeit der Weimarer Republik
- Zentralistische Ideologie der NS-Herrschaft
- Neuordnung der BRD nach 1945
- Entwicklung bis zur Wiedervereinigung
- Bundesstaatliche Entwicklung nach 1989
- Kurzer Einblick auf die Entwicklungen im vereinigten Deutschland
- Bundesstaatliche Verfassungsprinzipien seit 1949
- Verteilung der Aufgaben zwischen Bund und Ländern im heutigen Bundesstaat der BRD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Bundesstaates und beleuchtet die geschichtlichen, verfassungsrechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der föderalen Ordnung Deutschlands. Sie betrachtet die verschiedenen Phasen der bundesstaatlichen Entwicklung von den Anfängen im 19. Jahrhundert über die Weimarer Republik und die NS-Herrschaft bis hin zur Bundesrepublik Deutschland und der Wiedervereinigung.
- Die historischen Entwicklungen des deutschen Bundesstaates
- Die Herausforderungen des Föderalismus in verschiedenen historischen Epochen
- Die Verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Bundesstaates
- Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern
- Die Rolle des Föderalismus in der gegenwärtigen deutschen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des deutschen Bundesstaates ein und erläutert die grundlegenden Merkmale des föderalen Systems. Im nächsten Kapitel wird ein geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklungen des deutschen Bundesstaates von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Es werden die verschiedenen Phasen der bundesstaatlichen Ordnung beleuchtet, darunter die Entstehung des Deutschen Bundes, die Revolution von 1848, das Deutsche Reich unter Bismarck und die Weimarer Republik. Das dritte Kapitel befasst sich mit der zentralen Ideologie der NS-Herrschaft und ihrer Auswirkungen auf den deutschen Bundesstaat. Es zeigt, wie die Nationalsozialisten den Föderalismus abschafften und eine zentralistische Diktatur errichteten. Das vierte Kapitel behandelt die Neuordnung der BRD nach 1945, wobei die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und die Herausforderungen des Wiederaufbaus im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Bundesstaat, Föderalismus, Deutschland, Geschichte, Verfassung, Länder, Bund, Kompetenzen, Aufgabenverteilung, politische Ordnung, Weimarer Republik, NS-Herrschaft, BRD, Wiedervereinigung.
- Citar trabajo
- Christian Altkemper (Autor), 2005, Die Bundesstaatliche Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54549